Projektmanagement Weiterbildung – In 6 Wochen zum agilen Profi
Agiles Projektmanagement gehört heute zu den gefragtesten Fähigkeiten im Berufsalltag. Unternehmen setzen auf agile Methoden wie Scrum, Kanban oder XP, um Projekte effizienter und flexibler umzusetzen. Mit unserer Projektmanagement Weiterbildung lernst du in nur 6 Wochen, wie moderne Projektarbeit funktioniert – praxisnah, interaktiv und perfekt auf die Anforderungen des Marktes zugeschnitten.
Für wen eignet sich die Projektmanagement Weiterbildung?
Die Projektmanagement Weiterbildung richtet sich an Personen, die in die agile Projektarbeit einsteigen oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Besonders geeignet ist das Programm für:
- Projektmanager:innen, die ihre Projekte agil aufsetzen möchten
- Teammitglieder, die in Scrum-Teams arbeiten oder einsteigen möchten
- Entwickler:innen, die agile Methoden wie Scrum oder Kanban verstehen wollen
- Product Owner (PO) und Scrum Master (SM) Anwärter:innen, die sich gezielt auf ihre Rollen vorbereiten möchten
Projektmanagement mit Bildungsgutschein – Deine Chance auf Förderung
Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kannst du deine neue berufliche Qualifikation komplett kostenfrei absolvieren. Der Gutschein deckt nicht nur Kursgebühren, sondern meist auch Lernmaterialien, Fahrkosten und Kinderbetreuung. Auf mein-now.de findest du weitere offizielle Informationen zum Ablauf.
So funktioniert die Anmeldung
- Melde dich bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und lasse dich beraten.
- Du bekommst bei positiver Prüfung deinen Bildungsgutschein.
- Melde dich beim Berger Bildungsinstitut an.
- Starte deine Projektmanagement Weiterbildung in Kassel mit IHK-Zertifikat.
Jetzt kostenfrei beraten lassen
Diese Inhalte erwarten dich in der Projektmanagement Weiterbildung
Woche 1: Einführung in Agilität & Scrum
Du lernst die Grundwerte der Agilität kennen: Das agile Manifest, Prinzipien und Methoden wie Scrum, Kanban und XP. Zusätzlich wirst du mit den Rollen und Aufgaben im Scrum-Team vertraut.
Selbststudium: Videoanalyse agiler Teams, Reflexionsaufgabe zum eigenen Projektverständnis.
Woche 2: Scrum-Rollen & Scrum-Events
Hier geht es in die Tiefe: Product Owner, Scrum Master und Entwicklungsteam werden im Detail besprochen. Du lernst, wie Sprints, Reviews und Retrospektiven ablaufen.
Übungen: Rollenspiele und Simulationen von Scrum-Events.
Selbststudium: Analyse einer Daily-Scrum-Aufzeichnung.
Woche 3: Backlogs & Zielorientierung
Die dritte Woche fokussiert sich auf das Management von Product- und Sprint-Backlogs. Du lernst, User Stories zu schreiben, Akzeptanzkriterien festzulegen und Priorisierungen durchzuführen.
Übungen: Schreiben und Schätzen von User Stories, Erarbeitung einer Definition of Done (DoD).
Selbststudium: Backlog Grooming an einem Beispielprojekt.
Woche 4: Planung & Schätzung in Scrum
In Woche 4 dreht sich alles um Sprint Planning und Schätzmethoden wie Planning Poker und T-Shirt Sizes. Du lernst, wie Planung den Projekterfolg beeinflusst.
Übungen: Schätzworkshops mit praktischen Beispielen.
Selbststudium: Vergleich unterschiedlicher Schätzmethoden.
Woche 5: Monitoring & Visualisierung
Information Radiators, Burn-Down-Charts und Kanban-Boards stehen auf dem Plan. Du lernst, wie du den Fortschritt deines Teams sichtbar machst und Engpässe erkennst.
Übungen: Erstellung eines digitalen Scrum-Boards mit Jira oder Trello.
Selbststudium: Analyse von Dashboards und Fallstudien.
Woche 6: Fortgeschrittene Scrum-Konzepte & Abschlussprojekt
Die letzte Woche steht im Zeichen der Skalierung: LeSS, Nexus und SAFe werden vorgestellt. Gemeinsam wird ein agiles Projekt simuliert – von der Planung bis zur Präsentation.
Projektarbeit: Durchführung eines Sprints mit anschließender Präsentation.
Selbststudium: Vorbereitung der Abschlusspräsentation.
Abschluss & Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Teilnahmezertifikat vom Berger Bildungsinstitut, das deine Kenntnisse im agilen Projektmanagement bestätigt. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, dich gezielt auf die Scrum-Zertifizierung vorzubereiten.
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet die Projektmanagement Weiterbildung?
→ Die Schulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters finanziert werden.
Wie lange dauert die Schulung?
→ Die Schulung dauert insgesamt 6 Wochen mit je 4 Stunden Unterricht pro Tag.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
→ Grundlegendes Verständnis für Projektarbeit ist von Vorteil, aber kein Muss. Alles Wichtige lernst du bei uns.
Erhalte ich ein Zertifikat?
→ Ja, du erhältst ein Teilnahmezertifikat vom Berger Bildungsinstitut.
Welche Tools kommen zum Einsatz?
→ Wir arbeiten mit Miro, Trello, Jira, Zoom und Kahoot – die führenden Tools im agilen Projektmanagement.
Jetzt kostenlos beraten lassen
Starte deine Karriere im agilen Projektmanagement – praxisnah, gefördert und in nur 6 Wochen.
Kostenlose Beratung vereinbaren
Quellen
arbeitsagentur.de · jobcenter-ge.de · mein-now.de · berger-bildungsinstitut.de · stepstone.de · indeed.de · glassdoor.de