Allgemein
In diesem Kurs 3D-Druck für CAD-Anwender lernst Du, wie Du additive Fertigung effektiv in Deine Konstruktionsprozesse integrierst. Du erhältst eine Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks, einschließlich der gängigen Drucktechnologien wie FDM, SLA und SLS sowie deren Materialien und Anwendungsbereiche. Der Kurs zeigt Dir, wie Du CAD-Modelle für den 3D-Druck vorbereitest, indem Du Datenformate wie STL, OBJ und STEP korrekt exportierst und die Drucktoleranzen beachtest. Du lernst, wie Du Bauteile optimierst und designst, um die additive Fertigung effizient zu nutzen – von Wandstärken bis hin zu Supportstrukturen. Der Kurs umfasst auch die Simulation und Analyse von Bauteilverhalten, den Einsatz von Topologieoptimierung und Leichtbau sowie die Integration von generativem Design und KI. Du wirst mit gängigen Slicer-Tools wie Cura und Netfabb vertraut gemacht und erhältst praxisorientierte Übungen, bei denen Du vom CAD-Modell bis zum gedruckten Bauteil arbeitest. Ideal für CAD-Anwender:innen, Konstrukteur:innen und Prototyping-Teams, die den 3D-Druck in ihre täglichen Prozesse integrieren wollen.
-3D-Druck für CAD-Anwender
-Grundlagen der additiven Fertigung: Verfahren, Materialien, Anwendungsbereiche -Übersicht gängiger 3D-Druck-Technologien (FDM, SLA, SLS, DMLS etc.) -Vom CAD-Modell zum 3D-Druck: Datenformate, Toleranzen, Export (STL, OBJ, STEP) -Konstruktionsgerechtes Design für die additive Fertigung – Do’s & Don’ts -Optimierung von Bauteilen: Wandstärken, Hohlräume, Überhänge, Supportstrukturen -Simulation und Analyse von Bauteilverhalten vor dem Druck -Topologieoptimierung und Leichtbau mit CAD-Funktionen (z. B. SolidWorks, Inventor, Siemens NX) -Verbindung mit generativem Design – was kann KI im Zusammenspiel mit 3D-Druck leisten? -Druckvorbereitung mit gängigen Slicern (z. B. Cura, PrusaSlicer, Netfabb) -Fehlerquellen im Druckprozess erkennen und vermeiden -Werkstoffwahl und mechanische Eigenschaften gedruckter Bauteile verstehen -Nachbearbeitung: Entfernen von Stützstrukturen, Schleifen, Beschichten -Druck für Prototyping, Funktionsteile, Vorrichtungen, Architekturmodelle -Integration von 3D-Druck in bestehende Konstruktions- und Entwicklungsprozesse -Praxisübungen: Vom CAD-Modell über die Optimierung bis zum real gedruckten Teil -Zielgruppe: CAD-Anwender:innen, Konstrukteur:innen, Entwickler:innen, Prototyping-Teams, Modellbauer:innen