Allgemein
In dieser Schulung wirst Du umfassend in die Welt der CAD-Software CATIA eingeführt und erwirbst praktische Fähigkeiten, die Dich in der Konstruktion und Modellierung auf ein neues Level heben. Zu Beginn liegt der Fokus auf der allgemeinen Teilkonstruktion. Hier lernst Du, wie Du mit parametrischer Modellierung präzise Teile konstruierst und Abmessungen sowie Eigenschaften festlegst. Du wirst lernen, Fasen, Kantenverrundungen und komplexe Formübergänge zu erstellen und zu bearbeiten, sowie Bohrungen, Gewinde und Löcher in Teile zu integrieren.
Im nächsten Schritt wirst Du in der Lage sein, Einzelteile zu Baugruppen zusammenzufügen und diese zu testen. Hierbei wirst Du den Umgang mit Unterbaugruppen, Baugruppenmanagement und Normteilen lernen, die durch den Katalogbrowser effizient genutzt werden können. Auch das Nachbearbeiten und Ersetzen von Bauteilen wird Dir vermittelt, um Deine Baugruppen flexibel und funktional zu gestalten.
Das Arbeiten mit Blechen und Flächen ist der nächste Schritt. Hierbei wirst Du lernen, komplexe Flächenprofile zu erstellen, deren Formübergänge präzise und anpassbar sind. Zudem wirst Du in die Konzeption von Blechteilen (Generative Sheetmetal Design) eingeführt und erhältst das Wissen, wie Du Blechteile umwandelst und Abwicklungen erzeugst.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die normgerechte Zeichnungserstellung. Du wirst lernen, technische Zeichnungen gemäß DIN-Normen zu erstellen und sicherzustellen, dass Passungen und Toleranzen korrekt angegeben sind. Dabei geht es nicht nur um Detailansichten und Bemaßungen, sondern auch um die präzise Festlegung von Passungen, Flächentexturen und Bezugselementen.
Zum Abschluss des Kurses wirst Du an einer individuellen Projektarbeit teilnehmen, die es Dir ermöglicht, die erworbenen Kenntnisse in realen Anwendungsfällen zu vertiefen. Die Schulung Catia V5-6 kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Studieninhalte CATIA:
Allgemeine Teilkonstruktion : Die Teilkonstruktion gibt Abmessungen und Eigenschaften an Teile vor. Dank parametrischer Modellierung werden Änderungen schnell und einfach übernommen:
· Fasen, Kantenverrundungen, Auszugsschrägen einfügen und bearbeiten · Rippe, Mehrfachschnitte sowie komplexe Formübergänge · Bohrungen, Gewinde und Löcher
Zusammensetzen von Baugruppen : Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt. Erste Funktionstests lassen sich digital durchführen:
· Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement · Normteile, Katalogbrowser · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen
Arbeiten mit Blech und Flächen : Flächenkörper zeichnen sich durch komplexe Strukturen aus und Blechteile benötigen eigene Werkzeuge zur Umsetzung:
· Erstellung von unterschiedlichen Flächenprofilen deren Formübergänge präzise erstellt und nachträglich manipuliert werden können · Konzeption von Blechteilen (Generative Sheetmetal Design) · Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Passungen und Toleranzen garantieren die Funktionalität von Teilen nach deren Fertigung. Technische Zeichnungen enthalten diese Informationen und werden nach DIN Normen erstellt:
· Detailansicht und Begrenzungsansicht · Bemaßungen einfügen · Passungen, Flächentextur und Bezugselemente
Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Top-Down und Bottom-Up · Sonderformen · Reverse Engineering
Im Rahmen dieses CAD-Kurses werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung von CATIA vermittelt. Zunächst wird das Verständnis für die Konstruktion von Einzelteilen geschärft, wobei besonderes Augenmerk auf die parametrische Modellierung gelegt wird. Lernende werden in die Lage versetzt, komplexe Formübergänge zu erstellen und präzise Kantenverrundungen, Fasen sowie Bohrungen, Gewinde und Löcher in Teile zu integrieren.
In einem weiteren Schritt wird die Kompetenz in der Zusammenstellung von Baugruppen entwickelt. Es wird erlernt, wie Einzelteile effizient zu Baugruppen zusammengefügt und diese anschließend getestet werden. Zudem wird die Nutzung von Normteilen und Baugruppenmanagement anhand des Katalogbrowsers geübt, um die Bearbeitung und Ersetzung von Bauteilen zu optimieren.
Die Fähigkeit, mit Flächenkörpern und Blechteilen zu arbeiten, wird durch den Fokus auf die Erstellung und Manipulation komplexer Flächenprofile sowie die Umsetzung von Blechteilen im „Generative Sheetmetal Design“ gestärkt. Weiterhin werden Techniken zur Umwandlung und Abwicklung von Blechteilen vermittelt.
Ein zentrales Lernziel ist die normgerechte Erstellung technischer Zeichnungen. Dabei wird der Umgang mit Detailansichten, Bemaßungen und der korrekten Angabe von Passungen und Toleranzen vertieft, sodass die funktionalen Anforderungen an Teile nach deren Fertigung erfüllt werden können.
Abschließend wird im Rahmen der Projektarbeit die Vertiefung verschiedener Themenbereiche ermöglicht. Hierbei wird besonders auf die Anwendung von Top-Down- und Bottom-Up-Methoden, Sonderformen und Reverse Engineering eingegangen, um die erlernten Fähigkeiten in praxisnahen Szenarien anzuwenden und zu festigen.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive