Entdecken Sie die Welt der Finite-Element-Methoden (FEM) mit unserem intensiven Kurs! Lernen Sie, wie Sie komplexe Strukturen und Systeme analysieren und optimieren können, um die Leistung und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Unser Kurs bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die verschiedenen Aspekte der FEM, einschließlich der Erstellung von Finite-Element-Modellen, der Durchführung von Analysen und der Interpretation von Ergebnissen. Sie werden lernen, wie man die verschiedenen Arten von Lasten und Beschränkungen berücksichtigt, die auf ein System einwirken, sowie die verschiedenen Arten von Materialmodellen und die Verwendung von numerischen Lösungsverfahren. Durch die Verwendung von Praxisaufgaben und Projekten werden Sie in der Lage sein, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in echten Arbeitsumgebungen anzuwenden. Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten in der Ingenieurwissenschaft und der Produktentwicklung.
In diesem Kurs vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Finite-Elemente-Methode und arbeitest praxisnah mit gängigen FEM-Tools wie Ansys, SolidWorks Simulation, Siemens NX oder Inventor. Du lernst, Modelle zu vereinfachen, Randbedingungen zu definieren, Versteifungen einzusetzen und Ersatzsysteme für komplexe Strukturen zu entwickeln. Du analysierst Einzelteile und Baugruppen, arbeitest mit Flächen- und Blechkörpern und führst thermische Berechnungen sowie Modalanalysen durch. Mit Methoden wie p- und h-Adaption prüfst Du Deine Ergebnisse und setzt FEM-Verfahren gezielt ein. Die Weiterbildung vermittelt Dir systematisch das analytische und softwarebasierte Arbeiten in der Strukturmechanik.
FEM-Ansys und weitere FEM-Systeme aus CAD wie SolidWorks, Siemens NX, Inventor:
Berechnungsvereinfachungen
Versteifung
Simulationskriterien
Randbedingungen
Objekteigenschaften
Netzgenerierung
Grundlagen in Verfahrensweisen
Grundelemente der Berechnung
Formelemente verwenden
Boolesche Operationen
Grundlagen in Einzelteil- und Baugruppenanalyse:
Überarbeiten von Einzelteilen
Zusammenbau von Baugruppen
Normteile
Grundlagen in Berechnungsvereinfachungen:
Arbeiten mit Flächen- und Blechkörpern
Simplifizierung von Problemen
Ersatzsysteme entwickeln und umsetzen
Grundlagen in Finite-Elemente-Methode:
Berechnung thermischer Einflüsse
Eigenfrequenzen
Modalanalysen
Einführung der FE-Methode:
Modellgleichungen und Prinzip der virtuellen Verschiebungen
Das Kursangebot gilt für IngenieureInnen, TechnikerInnen und Zuständige für Versuchsanlagen und Testfelder aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.
Branchen aus Forschung und Entwicklung suchen vielfach Fachkräfte, die für Tätigkeiten im Bereich CAD für Forschung und Entwicklung und FEM-Simulation in Kursen wie Mathematik der FEM in der Praxis geschult sind. Deine Tätigkeitsfelder sind u.a. Forschung, Entwicklung oder auch Konzeption, Umsetzung, Aufbau und Betrieb von Versuchsanlagen.
Verfolgen Sie den Unterricht gemütlich von Zuhause aus an einem unserer Laptops, die wir Ihnen kostenfrei während der Kurs Dauer zur Verfügung stellen
Angesehene Zertifikate
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren unserer Kurse sowohl ein Zertifikat nach AZAV-Richtlinien, als auch bei den meisten Kursen ein begehrtes IHK–Zertifikat.
Hilfe bei der Jobsuche
Wir sehen es als Aufgabe Sie fit für kommende Herausforderungen zu machen und helfen unseren Kursteilnehmern auch aktiv bei der Jobsuche