Allgemein
Der Kurs „Anwendungen in der CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung“ vermittelt grundlegende Kenntnisse in der computergestützten Konstruktion (CAD) sowie in der Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Behandelt werden Themen wie 3D-Modellierung, technische Zeichnungen, Steuerungstechnik und die Programmierung automatisierter Prozesse. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Verbindung von Konstruktion und Automatisierungstechnik.In dieser Weiterbildung lernst Du, wie Du CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung wirkungsvoll kombinierst, um automatisierte Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Du erstellst 2D-Zeichnungen und 3D-Modelle mit gängiger CAD-Software wie AutoCAD, SolidWorks oder Inventor und nutzt parametrische Modellierung sowie Normteile für effiziente Konstruktionen. Parallel programmierst Du Steuerungen in KOP, FUP oder ST, integrierst Sensoren und Aktoren und setzt Simulationstools gezielt zur Fehleranalyse ein. Durch die Verknüpfung von CAD-Designs mit SPS-Systemen entwickelst Du praxisnah automatisierte Fertigungslösungen. Ideal für Fachkräfte, die Konstruktion und Automatisierung zusammenführen möchten.
1. Einführung in CAD-Konstruktion:
- Überblick über CAD (Computer-Aided Design) und seine Bedeutung in der Produktentwicklung
- Einführung in eine gängige CAD-Software (z. B. AutoCAD, SolidWorks, Inventor)
- Erstellung von 2D-Zeichnungen und 3D-Modellen für Bauteile und Baugruppen
- Grundlagen der parametrischen Modellierung und Skizzenerstellung
- Erstellen von technischen Zeichnungen und Stücklisten für die Fertigung
2. Fortgeschrittene CAD-Konstruktionstechniken:
- Modellieren von Baugruppen und Verbindungen zwischen Bauteilen
- Anwendung von Normteilen und Bibliotheken zur Beschleunigung des Designprozesses
- Erstellung von Fertigungszeichnungen und Baugruppenansichten in CAD
- Simulation und Analyse von mechanischen Bewegungen und Kräften in der Konstruktion
- Optimierung von Konstruktionsabläufen und Fehlervermeidung durch CAD-Tools
3. Einführung in SPS-Programmierung:
- Grundlagen der SPS-Technologie (Speicherprogrammierbare Steuerung) und deren Anwendung in der Automatisierung
- Aufbau und Funktionsweise einer SPS: Prozessor, Speicher, Ein-/Ausgänge
- Einführung in gängige Programmiersprachen für SPS: Kontaktplan (KOP), Funktionsplan (FUP) und Strukturierter Text (ST)
- Erste Schritte in der SPS-Programmierung: Erstellen von einfachen Steuerungsprogrammen
- Verwendung von SPS-Software zur Programmierung und Simulation von Steuerungssystemen
4. Fortgeschrittene SPS-Programmierung:
- Anwendung von Zählern, Timern und Vergleichsfunktionen zur Steuerung von Prozessen
- Erstellung von Funktionsbausteinen (FB), Funktionsblöcken (FC) und Datenbausteinen (DB)
- Nutzung von SPS-Simulation-Tools zur Fehlererkennung und -behebung in Programmen
- Integration von Sensoren und Aktoren in SPS-gesteuerte Systeme
- Echtzeitüberwachung und Steuerung von Prozessen mittels SPS und SCADA-Systemen
5. Integration von CAD und SPS in der Produktentwicklung:
- Nutzung von CAD-Modellen für die SPS-Programmierung und die Integration in Automatisierungssysteme
- Erstellen von Baugruppen und deren Simulation in CAD zur Optimierung von SPS-Prozessen
- Verbindung von CAD-Software und SPS-Steuerungen zur Erstellung von automatisierten Fertigungslinien
- Dokumentation von CAD-Designs und SPS-Programmen zur Optimierung der Produktionsprozesse
- Anpassung von CAD-Modellen basierend auf SPS-gesteuerten Produktionsanforderungen
6. Praxisorientierte Anwendungen:
- Erstellen eines 3D-Modells für eine einfache mechanische Baugruppe in CAD
- Programmierung einer SPS für die Steuerung eines einfachen Prozesses (z. B. Förderband, Beleuchtungssystem)
- Integration von CAD-Modellen und SPS-Programmen für eine automatisierte Fertigungslinie
- Testen und Validieren von SPS-Programmen mit Simulationstools und Überprüfung der CAD-Modelle
- Erstellung einer vollständigen Projektdokumentation, die CAD-Designs und SPS-Programme umfasst
7. Abschluss und Zertifizierung:
- Zusammenfassung der erlernten Methoden in CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen und Projekten
- Abschlussprüfung oder praktische Demonstration der erworbenen Fähigkeiten
- Zertifizierung der Kompetenzen in CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung
Die Teilnehmer:innen erlernen die Anwendung von CAD-Software für die präzise Konstruktion und Modellierung von Bauteilen und Baugruppen sowie die SPS-Programmierung zur Automatisierung von Steuerungsprozessen. Sie entwickeln Fähigkeiten in der Erstellung von technischen Zeichnungen und 3D-Modellen und lernen, SPS-Systeme zu programmieren, um komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, CAD und SPS miteinander zu kombinieren, um effiziente Konstruktions- und Automatisierungslösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Grundkenntnisse in der CAD-Konstruktion oder SPS-Programmierung sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Interesse an der Kombination von CAD-Design und SPS-Programmierung zur Umsetzung technischer Lösungen wird empfohlen.
Diese Weiterbildung richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachkräfte aus der Konstruktion und Automatisierungstechnik, die ihre Kenntnisse in CAD-Konstruktion und SPS-Programmierung erweitern möchten. Ideal für alle, die praxisorientierte Fähigkeiten in der Entwicklung von technischen Zeichnungen und der Programmierung von Steuerungssystemen erlangen wollen.
Nach der Weiterbildung kannst Du CAD-Software für die Konstruktion von technischen Entwürfen effizient einsetzen und SPS-Programmierungen durchführen, um automatisierte Systeme zu steuern und technische Prozesse zu optimieren.