Allgemein
In der Weiterbildung zum SPS Programmierer / Techniker erlernst Du die wesentlichen Techniken der Automatisierungsprogrammierung. Zunächst wirst Du mit den Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 vertraut gemacht und erhältst einen umfassenden Überblick über das TIA-Portal. Du lernst, Steuerungsprogramme in AWL, KOP und FUP zu erstellen und mit Variablen, Datentypen und logischen Grundfunktionen umzugehen.
Die praktische Anwendung umfasst Zeitfunktionen, Flankenauswertungen, Speicherfunktionen und die Nutzung von Bibliotheken. Du wirst mit Programmstrukturen und Hierarchien arbeiten, Zähler und Vergleicher einsetzen und Multiinstanzen in Funktionsbausteinen erstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prozessvisualisierung mit WINCC im TIA-Portal. Du wirst lernen, Visualisierungen, Systemmeldungen und Alarme zu erstellen sowie Rezepturen umzusetzen. Ein großes Musterprojekt wird Dir helfen, diese Fähigkeiten praktisch anzuwenden.
Im Bereich Industrie 4.0 wirst Du mit virtuellen 3D-Anlagen in Factory IO arbeiten und die Steuerung dieser Anlagen mit SPS erlernen. Du wirst eigene Automatisierungsprojekte entwickeln und SCL-Funktionen anwenden.
Die Weiterbildung umfasst auch eigene Projektarbeiten und Prüfungsvorbereitung. Du wirst Zahlensysteme, Adressierungen und komplexe Programmieraufgaben mit Schrittketten und Bausteinhierarchien lösen.
Abschließend wirst Du mit der Structured Control Language (SCL) arbeiten und eigene Projekte zur Prozesssimulation mit Factory IO entwickeln. Dabei werden auch fortgeschrittene Programmierkonzepte und der SCL-Editor vermittelt.
Die Schulung SPS Programmierung kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte zum SPS Programmierer / Techniker:
Modul 1: Grundlagen (10 Tage): Gemäß der Norm DIN EN 61131-3 gibt es verschiedene Programmiersprachen für Automatisierungssysteme. Das TIA-Portal von Siemens ist eine Softwareplattform, die diese Programmiersprachen unterstützt und die Projektierung, Konfiguration und Inbetriebnahme von Automatisierungssystemen erleichtert. Es bietet eine integrierte Umgebung zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen gemäß der Norm.
- Einführung Funktion und Arbeitsweise
- Projektierungssystem Tia-Portal
- Variablen, Datentypen und Zahlensysteme
- Logische Grundfunktionen
- Programmierung mit Tia-Portal
- Programmierung nach IEC 1131-3 in AWL, KOP und FUP
- Aufbau und Funktion der Automatisierungsgeräte
Modul 2: Anwendungen in der Automatisierungstechnik (10 Tage): Flankenauswertung bezieht sich auf die Überwachung und Auswertung von Flankenänderungen eines Eingangssignals. Dabei wird festgestellt, ob eine Flanke eines Signals von niedrig auf hoch (steigende Flanke) oder von hoch auf niedrig (fallende Flanke) wechselt. Die Flankenauswertung wird in der Automatisierungstechnik häufig eingesetzt, um Ereignisse oder Zustandsänderungen zu erkennen und entsprechende Steuerungsaufgaben auszuführen. Durch die Erfassung von Flanken kann eine präzise und zeitgesteuerte Reaktion auf Veränderungen in einem Prozess ermöglicht werden.
- Grundlagen Automatisierungstechnik
- Zeitfunktionen
- Flankenauswertung
- Speicherfunktionen
- Arbeiten mit Programmstrukturen und Hierarchien
- Arbeiten mit Bibliotheken
- Multiinstanzen der Zähler und Zeiten im FB
- Zähler und Vergleicher
- Arbeiten mit FC, FB und DB
Modul 3: WinCC Tia-Portal - PC-basiertes Prozessvisualisierungssystem und Simulation. (10 Tage): WinCC ist ein Softwarepaket zur Visualisierung und Überwachung von industriellen Prozessen. Im TIA-Portal (Totally Integrated Automation) von Siemens kann WINCC als integriertes Tool verwendet werden. Dabei wird WINCC im TIA-Portal eingebunden, um eine nahtlose Integration von Steuerungs- und Visualisierungsfunktionen zu ermöglichen. Durch die Einbindung von WINCC im TIA-Portal können Benutzeroberflächen erstellt, Prozessdaten visualisiert und Bedienungsfunktionen implementiert werden. Dies erleichtert die Programmierung, Konfiguration und Überwachung von Automatisierungssystemen innerhalb einer einzigen Entwicklungsumgebung.
- Visualisierung mit WINCC-Basic
- Meldungen, Warnungen, Alarme mit WinCC-Basic
- Bildweiterschaltung via Systemfunktion und Schaltfläche
- System-Meldungen mit WinCC-Basic
- Einbinden von WINCC im Tia-Portal
- Einbindung der Visualisierung mit einem Basic-Panel (Neues Gerät)
- Rezepturen mit WinCC-Basic
- Durchführung eines großen Musterprojekts
- Symbolische Variablen - Verbindung mit WINCC-Basic
- Animationen einfacher Bildobjekte
Modul 4: Factory IO Industrie 4.0 (10 Tage): Bei einer Projektarbeit im Bereich Automatisierungstechnik kann eine eigene Maschine oder Anlage ausgewählt werden, um sie zu analysieren, zu optimieren oder zu automatisieren. Dies ermöglicht praktisches Lernen und vertieft das Verständnis für Automatisierungstechnik.
- Einführung in Industrie 4.0
- Aufbau Anlage: Pick & Place
- Factory IO-Erstellung und Steuerung von virtuellen 3D Industrieanlagen
- Inbetriebnahme einer virtuellen SPS (PLCSim)
- Einblick in andere Prozess-Simulationen (PLC-LAB)
- Projektarbeit (Eigene Maschinen aussuchen)
- Spezielle Baugruppen (aus Factory IO)
- Aufbau Anlage: Palletierer
- Eigene Automatisierung mit FactoryIO und SPS
- Einführung Editor
- SCL: Funktionen und Anwendungen
Modul 5: Eigene Projektarbeit / Wiederholung / Prüfungsvorbereitung (10 Tage):
- Theorie und Praxisanwendungen
- HMI und FactoryIO
- Theorie: Zahlensysteme, Adressierung
- Praxisbeispiel: Bausteinhierarchie
- Gültigkeitsbereiche IDB
- Anwendung: GDB und Merker
- Multinstanzen für Zeiten und Zähler
- Elementare Datentypen, zusammengesetzte Datentypen
- Anwendung Schrittkette
- Wahrheitstabelle, Variablentypen
Modul 6: Structured Control Language (SCL) (10 Tage): Operatoren werden in der Programmierung verwendet, um Operationen auf Operanden auszuführen. Dazu gehören Zuweisungsoperatoren (=), binäre Operatoren, arithmetische Operatoren, Vergleichsoperatoren und Klammerausdrücke. Operanden sind die Werte oder Variablen, auf die ein Operator angewendet wird. Datentypen geben an, welche Art von Daten in einer Variablen gespeichert werden können.
- Arbeiten mit dem SCL-Editor
- Einführung SCL-Editor
- Programmsteuerung (IF, CASE;FOR; WHILE,Repeat UNTIL; GOTO,.)
- Operatoren (Zuweisung: Vergleich, Klammerausdruck)
- Operatoren (Zuweisung, Binäre Operatoren, Arithmetische Operatoren)
- Operanden und Datentypen
- Mathematische Funktionen
- Konvertierungsfunktionen
- Konstantenschreibweise (typisierte Schreibweise)
- Flankenauswertung: Pos. Flanke, Neg. Flanke
- Erweiterte Anweisungen
- Einfache Anweisungen
- Eigenes Projekt mit ganzhaltlicher SCL-Projektierung und FactoryIO
- Beispiele und Übungen mit TIA, PLCSim/PLSimAdvanced
- Process Simulation FactoyIO
Die Lernziele der Weiterbildung zum SPS Programmierer / Techniker beinhalten die umfassende Vermittlung von Kenntnissen zur Programmierung und Anwendung von Automatisierungssystemen. Die Teilnehmer werden in die grundlegenden Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 eingeführt und lernen, diese im TIA-Portal anzuwenden. Zudem wird ein tiefes Verständnis für die Struktur und Funktionsweise von Steuerungsprogrammen entwickelt, einschließlich der Verwendung von Variablen, Datentypen und logischen Grundfunktionen.
Die Fähigkeit, Zeitfunktionen, Flankenauswertungen und Speicherfunktionen zu nutzen, wird ebenso vermittelt wie das Arbeiten mit Programmstrukturen und Bibliotheken. Der Umgang mit Zählern, Vergleichern und Multiinstanzen in Funktionsbausteinen wird erlernt, um komplexe Automatisierungsprozesse zu steuern.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Visualisierung von Prozessen mit WINCC im TIA-Portal. Hierzu wird die Erstellung von Visualisierungen, Systemmeldungen und Alarmen behandelt, wobei praktische Anwendungen durch ein großes Musterprojekt erfolgen.
Durch die Auseinandersetzung mit Industrie 4.0 und Factory IO werden Kenntnisse zur Steuerung von virtuellen 3D-Anlagen und zur Automatisierung von Prozessen mit SPS vermittelt. Des Weiteren wird die Anwendung von SCL-Funktionen vertieft.
Die Teilnehmer erlangen die Fähigkeit, eigene Projekte zu entwickeln und anzuwenden, sowie komplexe Aufgaben zu lösen, etwa durch die Implementierung von Schrittketten und Bausteinhierarchien. Der sichere Umgang mit SCL wird in praktischen Übungen erlernt, ebenso wie die Simulation von Prozessen mit Factory IO.
23.07.2025 - 20.10.2025
06.08.2025 - 04.11.2025
22.08.2025 - 18.11.2025
05.09.2025 - 03.12.2025
19.09.2025 - 17.12.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
23.07.2025 | 20.10.2025 | Wenige Plätze Verfügbar |
06.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 03.12.2025 | Verfügbar |
19.09.2025 | 17.12.2025 | Verfügbar |