Allgemein
Mit dieser CAD Schulung erhältst Du umfassende Kenntnisse in Autodesk Inventor, um technische Konstruktionen und Fertigungsprozesse digital zu realisieren. Von der grundlegenden Teilekonstruktion über die Baugruppenmontage bis hin zur Arbeit mit Blechteilen und Flächen wirst Du in verschiedenen Bereichen geschult.
Im ersten Modul lernst Du, einfache Formen zu modellieren, die sich zu komplexen Geometrien zusammensetzen lassen. Dabei wirst Du Dich mit der Erstellung von Extrusions- und Drehkörpern, der Nutzung von Bezugselementen wie Ebenen und Achsen sowie mit dem Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen vertraut machen.
Das zweite Modul fokussiert sich auf das Zusammensetzen von Baugruppen. Hier werden starre und bewegliche Baugruppen erstellt, Konstruktionsfehler erkannt und Unterbaugruppen effizient verwaltet.
Die Arbeit mit Blechteilen und Flächen steht im dritten Modul im Vordergrund. Du wirst lernen, Skizzen zu erstellen, Flächenkörper zu modellieren und diese in Volumen umzuwandeln. Damit erhältst Du das nötige Rüstzeug für komplexe Konstruktionen.
Im vierten Modul widmest Du Dich der normgerechten Zeichnungserstellung. Du erstellst Ansichten, fügt Schnittansichten hinzu und erarbeitest Detailansichten und Ausschnitte, die für die Fertigung essenziell sind.
Abgerundet wird der Kurs durch das fünfte Modul, das den Schwerpunkt auf die additive Fertigung und den 3D-Druck legt. Neben einem Überblick über verschiedene Druckverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten, wirst Du Bauteile analysieren, optimieren und Deine Konstruktionen praktisch umsetzen, indem Du sie druckst, untersuchst und verbesserst.
Die Schulung Inventor mit 3D Druck kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte Autodesk Inventor:
Allgemeine Teilekonstruktion: Modellieren einfacher Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben:
· Extrusions- und Drehkörper erstellen · Ebenen, Arbeitsachsen und andere Bezugselemente · Fasen, Rundungen, Flächenverjüngung einfügen und bearbeiten
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen:
· Starre Baugruppen (abhängig machen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Verbindung) aufbauen · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden:
· Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen:
· Erstansichten, Parallel und Hilfsansicht erstellen · Schnittansichten einfügen · Detailansichten und Ausschnitte
3D-Druck/Additive Fertigung: Neben einer Übersicht zu gängigen kommerziell und privat genutzten Verfahren und Drucker-Typen, liegt der Schwerpunkt auf der Praxisanwendung. Praxisbeispiele werden konstruiert, gedruckt, untersucht und geprüft, konstruktiv und im Drucksetup optimiert, erneut gedruckt und auf die erwarteten Verbesserungen hin kontrolliert:
· Übersicht Druckverfahren · Anwendungsbereiche und Prozessintegration · Bauteilanalyse und Konstruktionsoptimierung
In diesem Kurs wird das Ziel verfolgt, umfassende Kompetenzen in der Anwendung von Autodesk Inventor zu vermitteln. Die Lernziele sind auf die Entwicklung technischer Fertigkeiten in den Bereichen Konstruktion, Baugruppenmontage, Blechbearbeitung, Zeichnungserstellung und 3D-Druck ausgerichtet.
Im Bereich der Teilekonstruktion liegt der Fokus darauf, grundlegende Modellierungstechniken anzuwenden, um einfache und komplexe Geometrien zu erstellen. Dies umfasst die Arbeit mit Extrusions- und Drehkörpern, das Einfügen und Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen sowie die Nutzung von Bezugselementen.
Die Zusammensetzung von Baugruppen zielt darauf ab, Baugruppen zu erstellen, die sowohl starre als auch bewegliche Komponenten enthalten. Dabei sollen Methoden zur Konstruktionsänderung, Kollisionsprüfung und Verwaltung von Unterbaugruppen erlernt werden.
Im Modul zur Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern wird darauf abgezielt, Werkzeuge und Techniken für die Erstellung und Optimierung komplexer Geometrien anzuwenden. Hierbei wird auch die Umwandlung von Flächen in Volumenkörper integriert.
Die normgerechte Zeichnungserstellung legt den Schwerpunkt auf das Anfertigen technischer Zeichnungen, die Fertigungsdetails wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen enthalten. Fähigkeiten zur Erstellung von Ansichten, Schnittzeichnungen und Detaildarstellungen werden systematisch aufgebaut.
Im Bereich der additiven Fertigung wird das Ziel gesetzt, fundierte Kenntnisse über 3D-Druckverfahren zu erlangen. Dabei stehen die Analyse, Optimierung und praktische Umsetzung von Bauteilen sowie die Prüfung und Verbesserung von Druckergebnissen im Vordergrund.
Durch die Vermittlung dieser Lernziele wird eine professionelle Nutzung von Autodesk Inventor für die Konstruktion und Fertigung technischer Bauteile ermöglicht.
09.07.2025 - 19.09.2025
23.07.2025 - 06.10.2025
06.08.2025 - 20.10.2025
22.08.2025 - 04.11.2025
05.09.2025 - 18.11.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
09.07.2025 | 19.09.2025 | Verfügbar |
23.07.2025 | 06.10.2025 | Verfügbar |
06.08.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |