Deine Weiterbildungen Inventor und 3D-Druck
Mit dieser CAD Schulung erhältst Du umfassende Kenntnisse in Autodesk Inventor, um technische Konstruktionen und Fertigungsprozesse digital zu realisieren. Von der grundlegenden Teilekonstruktion über die Baugruppenmontage bis hin zur Arbeit mit Blechteilen und Flächen wirst Du in verschiedenen Bereichen geschult.
Im ersten Modul lernst Du, einfache Formen zu modellieren, die sich zu komplexen Geometrien zusammensetzen lassen. Dabei wirst Du Dich mit der Erstellung von Extrusions- und Drehkörpern, der Nutzung von Bezugselementen wie Ebenen und Achsen sowie mit dem Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen vertraut machen.
Das zweite Modul fokussiert sich auf das Zusammensetzen von Baugruppen. Hier werden starre und bewegliche Baugruppen erstellt, Konstruktionsfehler erkannt und Unterbaugruppen effizient verwaltet.
Die Arbeit mit Blechteilen und Flächen steht im dritten Modul im Vordergrund. Du wirst lernen, Skizzen zu erstellen, Flächenkörper zu modellieren und diese in Volumen umzuwandeln. Damit erhältst Du das nötige Rüstzeug für komplexe Konstruktionen.
Im vierten Modul widmest Du Dich der normgerechten Zeichnungserstellung. Du erstellst Ansichten, fügt Schnittansichten hinzu und erarbeitest Detailansichten und Ausschnitte, die für die Fertigung essenziell sind.
Abgerundet wird der Kurs durch das fünfte Modul, das den Schwerpunkt auf die additive Fertigung und den 3D-Druck legt. Neben einem Überblick über verschiedene Druckverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten, wirst Du Bauteile analysieren, optimieren und Deine Konstruktionen praktisch umsetzen, indem Du sie druckst, untersuchst und verbesserst.
Die Schulung Inventor mit 3D Druck kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Im modernen Zeitalter findet die Erstellung von Konstruktionszeichnungen, Entwürfen und Projektierungen in vielen Bereichen digital statt. Mit der Unterstützung von CAD-Software ist es möglich, 2D- und 3D-Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. Im Rahmen des Inventor Spezialistenkurses lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Anwendung aktueller CAD-Systeme in der Praxis und festigen ihr Verständnis durch eine Projektarbeit anhand praxisnaher Bauteile aus der Industrie.
!Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche Autodesk Inventor:
Partdesign
Erstellen einfacher 3D-Objekte
2D-Zeichnungsableitung
Text, Zeichnungsaufgaben und Bemaßung
Tools zum Gruppieren, Spiegeln und Kopieren
Messung und Prüfung von Modellen
!Erzeugen von Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen:
Erstellen und Bearbeiten von Skizzen
Einsatz von 2D-Kurvenfunktionen beim Arbeiten mit Skizzen
Zeichnungserstellung mit Grundfunktionen
Erstellung von 2D-Zeichnungsansichten aus 3D-Modellen (Einzelteil und Zusammenbau)
2D-Zeichenbereich
Tools zum Gruppieren, Spiegeln und Kopieren
*Messung und Prüfung von Modellen
!Baugruppen-Grundfunktionen für den Zusammenbau:
Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen
Auswahl von Modellen und Bearbeitung von Geometrie und Konstruktionslehre
Erzeugung von skizzierter Geometrie
Baugruppenmodellierung
Konstruktion komplexer Volumenkörper
Erstellung von Blechteilen
Konstruktion im Zusammenbau
Handhabung großer Zusammenbauten
*Modellierung von Blechteilen
!Erzeugen von Skizzen für Konstruktionselemente:
Erzeugung von Bezugs-Konstruktionselementen wie Ebenen und Achsen
Erstellung von Profilen, Drehungen und Rippen
Verwendung interner Skizzen und eingebetteter Bezüge
Erzeugung von Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen
Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln
Messung und Prüfung von Modellen
Einbaubedingungen
Verbindungen und Baugruppen
Modellierung von Gewinden
Erstellung von 3D-Skizzen
*Ausformungs- und Verrundungstechniken
!3D-Druck:
Additive und subtraktive Fertigung
Systematik der additiven Fertigungsverfahren: Stereolithographie-Verfahren, Lasersinterverfahren, Laserschmelzverfahren
Stützstrukturen
Postprozess: Entpacken, Finishen, Infiltrieren
Prozesskette: Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing
Pulververarbeitende Systeme
Direktdruckverfahren
Ultimaker Cura: Benutzeroberfläche, 3D-Modell-Import, Modell bearbeiten, Grundeinstellungen
In diesem Kurs wird das Ziel verfolgt, umfassende Kompetenzen in der Anwendung von Autodesk Inventor zu vermitteln. Die Lernziele sind auf die Entwicklung technischer Fertigkeiten in den Bereichen Konstruktion, Baugruppenmontage, Blechbearbeitung, Zeichnungserstellung und 3D-Druck ausgerichtet.
Im Bereich der Teilekonstruktion liegt der Fokus darauf, grundlegende Modellierungstechniken anzuwenden, um einfache und komplexe Geometrien zu erstellen. Dies umfasst die Arbeit mit Extrusions- und Drehkörpern, das Einfügen und Bearbeiten von Fasen, Rundungen und Flächenverjüngungen sowie die Nutzung von Bezugselementen.
Die Zusammensetzung von Baugruppen zielt darauf ab, Baugruppen zu erstellen, die sowohl starre als auch bewegliche Komponenten enthalten. Dabei sollen Methoden zur Konstruktionsänderung, Kollisionsprüfung und Verwaltung von Unterbaugruppen erlernt werden.
Im Modul zur Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern wird darauf abgezielt, Werkzeuge und Techniken für die Erstellung und Optimierung komplexer Geometrien anzuwenden. Hierbei wird auch die Umwandlung von Flächen in Volumenkörper integriert.
Die normgerechte Zeichnungserstellung legt den Schwerpunkt auf das Anfertigen technischer Zeichnungen, die Fertigungsdetails wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen enthalten. Fähigkeiten zur Erstellung von Ansichten, Schnittzeichnungen und Detaildarstellungen werden systematisch aufgebaut.
Im Bereich der additiven Fertigung wird das Ziel gesetzt, fundierte Kenntnisse über 3D-Druckverfahren zu erlangen. Dabei stehen die Analyse, Optimierung und praktische Umsetzung von Bauteilen sowie die Prüfung und Verbesserung von Druckergebnissen im Vordergrund.
Durch die Vermittlung dieser Lernziele wird eine professionelle Nutzung von Autodesk Inventor für die Konstruktion und Fertigung technischer Bauteile ermöglicht.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal