SPS-Programmierer werden – so klappt’s ganz einfach
Sie möchten SPS Programmierer werden und suchen den idealen Einstieg?
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie SPS-Programmierung lernen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen,
wie der Bildungsgutschein Ihnen helfen kann und wo Sie künftig eingesetzt werden.
Wir vom Berger Bildungsinstitut begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Automatisierungswelt.
Was macht ein SPS-Programmierer?
„SPS“ steht für Speicherprogrammierbare Steuerung.
SPS-Programmierer sind Experten für die Planung, Programmierung, Inbetriebnahme und Wartung solcher Systeme –
zentral in der Industrie 4.0 und der modernen Automatisierungstechnik.
Typische Aufgaben:
- Analyse und Konzeptentwicklung von Automatisierungsprozessen
- Programmierung in gängigen SPS-Sprachen (z. B. AWL, FUP, SCL)
- Simulation und Testen der Steuerungssoftware
- Inbetriebnahme und Fehlersuche (Debugging)
- Wartung, Optimierung und Erweiterung bestehender Anlagen
Der Bedarf an qualifizierten SPS-Programmierern steigt stetig – besonders in der Industrie, Robotik und Fertigung.
Wie kann man SPS-Programmierung lernen?
1. Ausbildung oder Studium mit Automatisierungstechnik
Ein technischer Ausbildungs- oder Studiengang (z. B. Mechatronik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik) vermittelt Grundlagen in Steuerungstechnik, Elektronik und Programmierung.
2. Weiterbildung oder Umschulung (z. B. beim Berger Bildungsinstitut)
Mit gezielter Weiterbildung können Sie sich systematisch zum SPS-Programmierer qualifizieren – auch ohne technikbezogenen Abschluss.
Unser Kurs SPS Spezialist am Berger Bildungsinstitut{:target="_blank"} vermittelt praxisnah alle wichtigen Hard- und Softwarekenntnisse.
Der Fokus liegt auf praxisorientierten Übungen und realen Projekten.
3. E-Learning und Selbststudium
Onlinekurse, Tutorials oder Simulatoren sind ein guter Einstieg, ersetzen aber keine fundierte Weiterbildung.
Praxis bleibt der Schlüssel zum Erfolg.
SPS-Weiterbildung & Förderung mit Bildungsgutschein
Wenn Sie arbeitssuchend sind oder eine Förderung benötigen, kann der
Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
Ihre Weiterbildung vollständig finanzieren – vorausgesetzt, Sie erfüllen die Voraussetzungen.
Wir beraten Sie gern zur Antragstellung und begleiten Sie dabei.
Jetzt kostenlose Beratung sichern:
Beratungsanruf vereinbaren.
Berufschancen & Einsatzbereiche für SPS-Programmierer
SPS-Programmierer sind in zahlreichen Branchen gefragt, unter anderem:
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilindustrie
- Lebensmittel- und Verpackungsindustrie
- Energie- und Gebäudetechnik
- Forschung & Entwicklung
Auf Jobportalen wie
Indeed
finden Sie regelmäßig neue Stellenangebote für SPS-Fachkräfte in ganz Deutschland.
Warum lohnt sich die Weiterbildung zum SPS-Programmierer?
- Starke Nachfrage: Automatisierung ist einer der zentralen Wachstumsmärkte.
- Attraktives Gehalt: SPS-Fachkräfte verdienen überdurchschnittlich gut.
- Vielseitige Einsatzbereiche: Von der Produktion bis zur Forschung.
- Innovatives Arbeiten: Mitwirkung an Zukunftstechnologien (Industrie 4.0, IoT, Robotik).
Ihr Weg zum SPS-Programmierer – 7 Schritte
- Interesse an Technik & Programmierung entwickeln
- Passende Weiterbildung auswählen
- Bildungsgutschein beantragen (Agentur für Arbeit)
- Praxisprojekte im Kurs bearbeiten
- Zertifikate erwerben & Erfahrungen sammeln
- Bewerben & erste Berufspraxis starten
- Durch Weiterbildung up to date bleiben
FAQ – Häufige Fragen zur SPS-Programmierung & Weiterbildung
Antwort: Grundkenntnisse in Elektrotechnik, Logik und Programmierung sind hilfreich. Auch Quereinsteiger können durch eine Weiterbildung erfolgreich starten. --- Frage 2: Wie lange dauert eine SPS-Weiterbildung?
Antwort: Je nach Kursformat dauert sie 6 bis 12 Monate (Vollzeit) oder länger in Teilzeit. --- Frage 3: Kann ich eine SPS-Weiterbildung mit Bildungsgutschein machen?
Antwort: Ja, sofern die Weiterbildung förderfähig ist und die Agentur für Arbeit die Förderung bewilligt. --- Frage 4: Wie viel verdient man als SPS-Programmierer?
Antwort: Einstiegsgehälter liegen zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich.
Mit Erfahrung sind deutlich höhere Einkommen möglich. --- Frage 5: Wo finde ich Jobs für SPS-Programmierer?
Antwort: Auf Portalen wie
Indeed, StepStone oder direkt bei Industrieunternehmen.
Wenn Sie den nächsten Schritt gehen und wirklich SPS Programmierer werden möchten,
vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung:
Jetzt Beratung buchen.