Allgemein
Mit SolidWorks stehen Dir vielseitige Werkzeuge zur Verfügung, um Konstruktionen in CAD effizient zu realisieren und technische Herausforderungen zu meistern.
Im ersten Modul lernst Du, wie aus einfachen Skizzen komplexe 3D-Körper entstehen. Du arbeitest mit Funktionen wie Fasen, Verrundungen und Bohrungen, um Teile präzise anzupassen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Änderungen flexibel und schnell umgesetzt werden können.
Im zweiten Modul konzentrierst Du Dich auf das Zusammensetzen von Baugruppen. Hier lernst Du, wie Einzelteile digital kombiniert werden, um Baugruppen zu analysieren und zu optimieren. Themen wie Normteile, Bauteilbibliotheken und das Management von Unterbaugruppen machen Dich fit für den effizienten Umgang mit komplexen Strukturen.
Das dritte Modul widmet sich Blechteilen und Flächendesigns. Du erfährst, wie Blechteile geplant, in Volumenkörper umgewandelt und Abwicklungen erstellt werden. Die Bearbeitung von Flächenkörpern schult Dich im Umgang mit anspruchsvollen Konstruktionsaufgaben.
Im vierten Modul steht die Erstellung normgerechter Zeichnungen im Vordergrund. Hier lernst Du, Toleranzen, Passungen und Oberflächenbeschaffenheit korrekt darzustellen. Durch den Einsatz intelligenter Beschriftungs- und Bemaßungstools erstellst Du technische Zeichnungen, die den hohen Anforderungen der Fertigung gerecht werden.
Im fünften Modul tauchst Du in die Welt des 3D-Drucks ein. Von der Analyse verschiedener Druckverfahren über die Optimierung von Konstruktionsdaten bis hin zum Druck und der Prüfung realer Bauteile – hier kannst Du die additive Fertigung von Grund auf verstehen und praktisch anwenden.
Die Schulung SolidWorks mit 3D Druck kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte SolidWorks:
Allgemeine Teilkonstruktion: Erstelle aus Skizzen 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können:
- Fasen, Verrundungen, Formschrägen einfügen und bearbeiten
- Ausgetragene und ausgeformte Körper sowie komplexe Formübergänge
- Bohrungsassistent, Gewinde und Löcher
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen:
- Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement
- Normteile, Bibliotheken und Fertigteile
- Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen:
- Umwandeln von Flächen in Volumen
- Konzeption von Blechteilen
- Umwandeln von Blechteilen, Abwicklungen erstellen
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind:
- Detailansichten und Ausbrüche
- Beschriftung, intelligente Bemaßung und Modellelemente einfügen
- Passungen, geometrische Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit
3D-Druck/Additive Fertigung: Neben einer Übersicht zu gängigen kommerziell und privat genutzten Verfahren und Drucker-Typen, liegt der Schwerpunkt auf der Praxisanwendung. Praxisbeispiele werden konstruiert, gedruckt, untersucht und geprüft, konstruktiv und im Drucksetup optimiert, erneut gedruckt und auf die erwarteten Verbesserungen hin kontrolliert:
- Übersicht Druckverfahren
- Anwendungsbereiche und Prozessintegration
- Bauteilanalyse und Konstruktionsoptimierung
Im CAD Kurs zu SolidWorks wird das Ziel verfolgt, fundierte Kenntnisse zur effizienten Nutzung der Software zu vermitteln. Der Umgang mit der Erstellung und Bearbeitung von 3D-Bauteilen bildet eine wesentliche Grundlage, wobei Techniken wie das Einfügen von Fasen, Verrundungen und Bohrungen eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend wird das Modellieren komplexer Geometrien vertieft.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion von Baugruppen. Hierbei wird gezeigt, wie Einzelteile zu Baugruppen zusammengefügt und deren Funktionalität geprüft werden können. Themen wie die Verwaltung von Baugruppen, das Arbeiten mit Normteilen und die Anpassung oder Ersetzung von Bauteilen sind integraler Bestandteil.
Darüber hinaus wird ein tiefgehendes Verständnis für die Arbeit mit Blech- und Flächenteilen vermittelt. Die Besonderheiten der Blechkonstruktion, von der Konzeption bis zur Abwicklung, sowie das Konvertieren von Flächen in Volumen stehen dabei im Vordergrund.
Auch die Erstellung technischer Zeichnungen wird intensiv behandelt. Normgerechte Darstellungen mit Toleranzen, intelligenten Bemaßungen und weiteren relevanten Angaben stellen sicher, dass die Funktionalität und Fertigung der Konstruktionen gewährleistet ist.
Abschließend wird die Integration additiver Fertigungsverfahren erlernt. Praxisorientierte Anwendungen wie die Analyse und Optimierung von Bauteilen, deren Konstruktion sowie die Optimierung des Druckprozesses sind essenziell, um 3D-Druck gezielt in den Entwicklungsprozess einzubinden.
09.07.2025 - 19.09.2025
23.07.2025 - 06.10.2025
06.08.2025 - 20.10.2025
22.08.2025 - 04.11.2025
05.09.2025 - 18.11.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
09.07.2025 | 19.09.2025 | Verfügbar |
23.07.2025 | 06.10.2025 | Verfügbar |
06.08.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |