Deine Weiterbildungen SolidWorks und 3D-Druck
Mit SolidWorks stehen Dir vielseitige Werkzeuge zur Verfügung, um Konstruktionen in CAD effizient zu realisieren und technische Herausforderungen zu meistern.
Im ersten Modul lernst Du, wie aus einfachen Skizzen komplexe 3D-Körper entstehen. Du arbeitest mit Funktionen wie Fasen, Verrundungen und Bohrungen, um Teile präzise anzupassen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass Änderungen flexibel und schnell umgesetzt werden können.
Im zweiten Modul konzentrierst Du Dich auf das Zusammensetzen von Baugruppen. Hier lernst Du, wie Einzelteile digital kombiniert werden, um Baugruppen zu analysieren und zu optimieren. Themen wie Normteile, Bauteilbibliotheken und das Management von Unterbaugruppen machen Dich fit für den effizienten Umgang mit komplexen Strukturen.
Das dritte Modul widmet sich Blechteilen und Flächendesigns. Du erfährst, wie Blechteile geplant, in Volumenkörper umgewandelt und Abwicklungen erstellt werden. Die Bearbeitung von Flächenkörpern schult Dich im Umgang mit anspruchsvollen Konstruktionsaufgaben.
Im vierten Modul steht die Erstellung normgerechter Zeichnungen im Vordergrund. Hier lernst Du, Toleranzen, Passungen und Oberflächenbeschaffenheit korrekt darzustellen. Durch den Einsatz intelligenter Beschriftungs- und Bemaßungstools erstellst Du technische Zeichnungen, die den hohen Anforderungen der Fertigung gerecht werden.
Im fünften Modul tauchst Du in die Welt des 3D-Drucks ein. Von der Analyse verschiedener Druckverfahren über die Optimierung von Konstruktionsdaten bis hin zum Druck und der Prüfung realer Bauteile – hier kannst Du die additive Fertigung von Grund auf verstehen und praktisch anwenden.
Die Schulung SolidWorks mit 3D Druck kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
In dieser Weiterbildung kombinierst Du praxisnahes SolidWorks-Know-how mit fundierten Grundlagen im 3D-Druck. Du startest mit der Erstellung parametrischer Skizzen, entwickelst präzise 3D-Bauteile und nutzt Features, Bohrungsassistent und Musterfunktionen für effiziente Modellierung. Du arbeitest mit normgerechten Zeichnungsableitungen, Schnitt- und Detailansichten sowie Stücklisten und Explosionsdarstellungen. In der Baugruppenmodellierung setzt Du Top-Down-Methoden und Konfigurationen ein. Ergänzend lernst Du die Blechkonstruktion mit Abwicklung und Formwerkzeugen kennen. Im Bereich 3D-Druck vertiefst Du additive Fertigungsverfahren wie Stereolithografie oder Lasersintern und bereitest Druckdaten praxisnah mit Ultimaker Cura auf – ideal für den Weg vom digitalen Modell zum realen Bauteil.
!SolidWorks:
Einführung in die Benutzeroberfläche
2D-Skizzenerstellung
Skizzenelemente
Beziehungen
Skizzenmethodik (parametrische Bemaßung)
Grundlagen der 3D-Teilmodellierung
Arbeiten mit Features
Bohrungsassistenten
Mustererstellung
Normgerechte Zeichnungsableitung
Schnittansicht
Bemaßungen
Detailansichten
Symbole, Tabellen, Explosionsansicht
Erstellen von Stücklisten und Beschriftungen
Konfigurationen von Teilen
Erstellen/Verwenden von Baugruppen
Top-Down-Baugruppenmodellierung
Features in einer Baugruppe erstellen
Konfigurationen einer Baugruppe erstellen
Blechkonstruktion
Blechkonstruktionsmethoden, Abwicklung, Formwerkzeuge
Messwerkzeuge
Toolbox, FeatureWorks etc.
*Tipps und Tricks
!3D-Druck:
Additive und subtraktive Fertigung
Systematik der additiven Fertigungsverfahren: Stereolithographie-Verfahren, Lasersinterverfahren, Laserschmelzverfahren
Stützstrukturen
Postprozess: Entpacken, Finishen, Infiltrieren
Prozesskette: Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing
Pulververarbeitende Systeme
Direktdruckverfahren
Ultimaker Cura: Benutzeroberfläche, 3D-Modell-Import, Modell bearbeiten, Grundeinstellungen
Im CAD Kurs zu SolidWorks wird das Ziel verfolgt, fundierte Kenntnisse zur effizienten Nutzung der Software zu vermitteln. Der Umgang mit der Erstellung und Bearbeitung von 3D-Bauteilen bildet eine wesentliche Grundlage, wobei Techniken wie das Einfügen von Fasen, Verrundungen und Bohrungen eine zentrale Rolle spielen. Ergänzend wird das Modellieren komplexer Geometrien vertieft.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Konstruktion von Baugruppen. Hierbei wird gezeigt, wie Einzelteile zu Baugruppen zusammengefügt und deren Funktionalität geprüft werden können. Themen wie die Verwaltung von Baugruppen, das Arbeiten mit Normteilen und die Anpassung oder Ersetzung von Bauteilen sind integraler Bestandteil.
Darüber hinaus wird ein tiefgehendes Verständnis für die Arbeit mit Blech- und Flächenteilen vermittelt. Die Besonderheiten der Blechkonstruktion, von der Konzeption bis zur Abwicklung, sowie das Konvertieren von Flächen in Volumen stehen dabei im Vordergrund.
Auch die Erstellung technischer Zeichnungen wird intensiv behandelt. Normgerechte Darstellungen mit Toleranzen, intelligenten Bemaßungen und weiteren relevanten Angaben stellen sicher, dass die Funktionalität und Fertigung der Konstruktionen gewährleistet ist.
Abschließend wird die Integration additiver Fertigungsverfahren erlernt. Praxisorientierte Anwendungen wie die Analyse und Optimierung von Bauteilen, deren Konstruktion sowie die Optimierung des Druckprozesses sind essenziell, um 3D-Druck gezielt in den Entwicklungsprozess einzubinden.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal