Kategorie
CAD
Dauer
20 Wochen
Teilnehmerzahl
1 - 15 Personen
Unterrichtsform
Gruppenmaßnahme
Abschlusszertifikat
Industriezertifikat
Abschlussbezeichnung
CAD Anwender (IHK)
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Welt des Computer-aided Design (CAD) mit unserem allgemeinen CAD-Kurs! Unser Kurs bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Konzepte und Werkzeuge, die in der Branche verwendet werden, um professionelle 2D- und 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und zu präsentieren. Sie lernen, wie man geometrische Formen erstellt und modelliert, Dimensionen und Toleranzen hinzufügt und technische Zeichnungen erstellt. Durch die Verwendung von Praxisaufgaben und Projekten werden Sie in der Lage sein, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in echten Arbeitsumgebungen anzuwenden. Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten in der CAD-Branche.
Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche Partdesign Erstellen einfacher 3D-Objekte 2D-Zeichnungen Zeichenableitung Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung Tools Gruppieren, spiegeln und kopieren Messung und Prüfung von Modellen
Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen Tools Gruppieren, spiegeln und kopieren Messung und Prüfung von Modellen Erstellen und bearbeiten von Skizzen Einsatz der 2D-Kurvenfunktionen beim Arbeiten mit Skizzen Zeichnungserstellung mit deren Grundfunktionen Erstellung von 2D Zeichnungsansichten aus 3D-Modellen (Einzelteil und Zusammenbau) 2D-Zeichenbereich
Baugruppen Grundfunktionen für den Zusammenbau Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten Erzeugung von skizzierter Geometrie Baugruppenmodellierung Konstruktion komplexer Volumenkörper Erstellung von Blechteilen Konstruieren im Zusammenbau Handhabung großer Zusammenbauten Modellieren von Blechteilen Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen Bezugs- KEs erzeugen: Ebenen und Achsen Profile, Drehen und Rippen erzeugen Interne Skizzen und eigebettete Bezüge Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln Modelle messen und prüfen Einbaubedingungen Verbindungen und Baugruppen Gewinde Modellieren 3D-Skizzen erstellen Ausformungs- und Verrundungstechniken Allplan Gebäudeauswertung von Flächen, Kubaturen und Massen Verarbeitungen: Schnitte, Ansichten Perspektiven, Animationen Effizienteres Arbeiten durch selbstdefinierte Standards Pläne selbst zusammenstellen und drucken Einrichtung von Werkzeugleisten und Oberflächen Programmaufbau und Lernhilfen Bauwerkstrukturen und Ebenenmanager in der Projektorganisation Projektarbeit Durch die Projektarbeit werden individuelle Schwachstellen durch zusätzliche Betreuung vom Dozenten aufgearbeitet
Der zeitgemäße Zeichentisch ist digital. Konstruktionszeichnungen, Entwurf und Projektierungen in den verschiedensten Bereichen, finden mit der Unterstützung der IT statt. Mit aktueller CAD-Software ist es möglich, zwei- bzw. dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie aktuelle CAD-Systeme in der Praxis anzuwenden. Unsere erfahrenen Dozenten vermitteln ihnen spezialisierte Inhalte zu verschiedensten Anwendungsprogrammen und Anwendungsbereichen zur computergestützten Konstruktion (CAD) an.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitern Sie ihr Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs Qualitätsmanagement und CAD-Konstruktion mit Solidworks.
Start | Ende |
---|---|
12.06.2023 | 07.11.2023 |
26.06.2023 | 21.11.2023 |
10.07.2023 | 06.12.2023 |
24.07.2023 | 20.12.2023 |
Technischen Branchen suchen vielfach Fachkräfte, die für Tätigkeiten im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in Kursen wie CAD 2D/3D geschult sind. Ihre Tätigkeitsfelder sind u.a. Konzeption, Planung, Design, Umsetzung von Geräten, Textilien, Maschinen und Anlagen.