Allgemein
Der Kurs „Robotik Programmierung (SPS) mit Regelungstechnik“ behandelt die Grundlagen der Automatisierung von Robotersystemen mithilfe speicherprogrammierbarer Steuerungen (SPS). Thematisiert werden grundlegende Prinzipien der Regelungstechnik, Sensorik, Aktorik sowie die praktische Umsetzung von Steuerungsaufgaben in verschiedenen Roboteranwendungen. Der Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Planung, Programmierung und Optimierung von Roboterprozessen.Dieser Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse in der Robotik-Programmierung mit SPS und der Anwendung von Regelungstechnik, insbesondere im Zusammenhang mit Industrie 4.0. Du lernst, wie du SPS-Systeme im TIA Portal programmierst, um Robotiksysteme präzise zu steuern. Der Kurs behandelt die grundlegenden Konzepte der Automatisierungstechnik sowie fortgeschrittene Anwendungen der Regelungstechnik in der Robotik. Du wirst mit der Prozessvisualisierung, der virtuellen Simulation von Anlagen und der 3D-Steuerung mit Factory IO vertraut gemacht. Zudem erlangst du ein tiefes Verständnis für die Anwendung von SCL zur Erstellung komplexer Steuerungslogik. Nach bestandener Prüfung erhältst du ein IHK-Zertifikat, das Deine Kenntnisse im Bereich Robotik und Automatisierungstechnik bestätigt.
Modul 1: Grundlagen der SPS-Programmierung:
- Die SPS steuert industrielle Prozesse durch die Kombination von Speicher, Prozessor und Ein-/Ausgängen. Dieser Modul vermittelt grundlegende Konzepte der SPS-Programmierung:
- Aufbau und Arbeitsweise von Automatisierungssystemen
- Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3
- Projektierung mit TIA Portal
- Variablen, Datentypen und Zahlensysteme
- Logische Funktionen in der SPS
- Einführung in die Programmierung mit TIA Portal
Modul 2: Automatisierungstechnik und Steuerungssysteme:
- SPS steuert industrielle Prozesse durch die Kombination von Speicher, Prozessor und Ein-/Ausgängen. Hier werden die fortgeschrittenen Konzepte der Automatisierung behandelt:
- Bibliotheken und Programmstrukturen
- Verwendung von Multiinstanzen bei Zählern und Timern
- Arbeiten mit FC, FB und DB
- Vergleichs- und Zeitfunktionen in der Steuerungstechnik
- Flankenauswertung und Speicherfunktionen
Modul 3: TIA Portal – Prozessvisualisierung:
- TIA Portal ermöglicht die Erstellung von Benutzeroberflächen zur Steuerung und Überwachung von SPS-Systemen. In diesem Modul lernen Sie die Visualisierung von Prozessen:
- Systemmeldungen und Rezepturen
- Warnungen, Alarme und Meldungen in der Prozesssteuerung
- Animationen und Bildwechsel in der Visualisierung
- Entwicklung von Musterprojekten und Bildschirmmasken
- Integration der Visualisierung mit Basic-Panels und TIA Portal
Modul 4: Factory IO und Industrie 4.0:
- Factory IO simuliert und steuert virtuelle 3D-Industrieanlagen. In diesem Modul lernen Sie die virtuelle Simulation von Produktionsprozessen und deren Anbindung an SPS:
- Pick & Place- und Palettieranlagen
- Automatisierung mit Factory IO und SPS
- Verwendung der virtuellen SPS (PLCSim)
- Prozesssimulationen mit PLC-LAB
- Projektarbeit, SCL-Anwendungen und spezielle Baugruppen in der Industrie 4.0
Modul 5: Projektarbeit / Wiederholung / Prüfungsvorbereitung:
- In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen und bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor. Sie bearbeiten komplexe Automatisierungsaufgaben:
- Datentypen und Multiinstanzen in der Steuerung
- GDB, Merker und IDB-Gültigkeitsbereiche
- HMI, Factory IO und Zahlensysteme
- Bausteinhierarchien und Schrittketten in der Programmierung
Modul 6: Structured Control Language (SCL):
- Der SCL-Editor ermöglicht die Programmierung komplexer Steuerungsabläufe. Dieses Modul bietet Ihnen die Werkzeuge, um erweiterte Steuerungsprozesse zu programmieren:
- Einführung in den SCL-Editor und seine Funktionen
- Prozesssimulation mit Factory IO
- Übungen mit TIA Portal und PLCSim
- Projekte mit SCL und Factory IO
- Anwendung von Flankenauswertungen, Konstanten und Konvertierungen
- Mathematische Funktionen und Operatoren in der SPS-Programmierung
- Programmsteuerung: IF, CASE, FOR, WHILE, Repeat UNTIL, GOTO
- Schiebe- und Rotationsfunktionen in der Regelungstechnik
24.04.2025 - 23.07.2025
09.05.2025 - 06.08.2025
23.05.2025 - 22.08.2025
10.06.2025 - 05.09.2025
25.06.2025 - 19.09.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
24.04.2025 | 23.07.2025 | Wenige Plätze Verfügbar |
09.05.2025 | 06.08.2025 | Verfügbar |
23.05.2025 | 22.08.2025 | Verfügbar |
10.06.2025 | 05.09.2025 | Verfügbar |
25.06.2025 | 19.09.2025 | Verfügbar |