Google Bewertungen: ø 4.8 / 5
Bundesweite Standorte
Ortsunabhängiges Lernen
Bis zu 100 % Förderung
Lerne AutoCAD, Allplan, CATIA, Creo, Inventor, Revit oder SolidWorks
Finde deinen Kurs
Allwissend und informiert
Ob online per Fernstudium oder in Präsenz – in dieser berufsbegleitenden Fortbildung wirst Du umfassend in die Konzepte und Werkzeuge eingeführt, die in der Industrie zur Erstellung und Bearbeitung von 2D- und 3D-Modellen verwendet werden. Du lernst, geometrische Formen zu kreieren, Dimensionen und Toleranzen präzise einzufügen und technisch anspruchsvolle Zeichnungen zu erstellen. Mit praktischen Übungen und realen Projekten wirst Du Deine neu erworbenen Fähigkeiten direkt in beruflichen Szenarien anwenden können. Dabei wirst Du nicht nur mit Adobe Illustrator, 3Ds Max und Adobe InDesign vertraut gemacht, sondern auch in der 3D-Visualisierung und Videobearbeitung geschult. Du wirst lernen, mit Adobe Illustrator präzise Pfade zu zeichnen, Verläufe und Farben zu erstellen und Objekte zu bearbeiten. In InDesign wirst Du das Erstellen von Dokumenten, Flyern und Broschüren beherrschen. Zusätzlich erwirbst Du grundlegende Kenntnisse in der 3D-Bearbeitung, einschließlich Texturierung und Beleuchtung. So kannst Du insbesondere im Bereich der Architektur künftig Deine Fähigkeiten in realen Projektarbeiten unter Beweis stellen und Deine fachliche Expertise auf die nächste Stufe heben. Die Schulung Architektur mit Adobe Illustrator, 3D Max und Indesign für Konstruktionstechnik kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Der traditionelle Zeichentisch ist längst digital. In diesem CAD Kurs wirst Du lernen, moderne CAD-Software zu nutzen, um 2D- und 3D-Modelle zu entwerfen, zu konstruieren und darzustellen. Du wirst in der Praxis lernen, geometrische Formen zu erstellen, Dimensionen und Toleranzen hinzuzufügen sowie technische Zeichnungen anzufertigen. Mit realen Projekten bereitest Du optimal auf den Einsatz Deiner neuen Fähigkeiten in der Arbeitswelt vor. Die Weiterbildung CAD und 3D-Druck gibt Dir einen fundierten Einstieg in die additive Fertigung. Du lernst, 2D- und 3D-Modelle zu erstellen und anzupassen. Du wirst Dich mit Fertigungsverfahren wie Stereolithographie, Lasersinter- und Laserschmelzverfahren beschäftigen und lernen, wie Stützstrukturen und Postprozesse funktionieren. Ultimaker Cura wird Dir dabei helfen, 3D-Modelle für den Druck vorzubereiten. In der Baugruppenmodellierung lernst Du, wie Du Baugruppen erstellst, bearbeitest und in 3D-Modelle integrierst. Du wirst 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen erstellen, Bemaßungen hinzufügen und Zeichnungen in verschiedenen Formaten exportieren. Außerdem wirst Du Blechteile erstellen, Materialbedarf berechnen und Toleranzen sowie Oberflächenbeschaffenheit berücksichtigen. Du wirst komplexe Flächenmodelle erstellen und mit Kurven, Netzen und Texturen arbeiten. In der Teilekonstruktion lernst Du, Bauteile unter Berücksichtigung von Festigkeit und Gewicht zu erstellen und zu simulieren. Dabei kann diese CAD Fortbildung online per Fernstudium oder vor Ort an einen unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden.
CAD (Computer-Aided Design) ist essenziell für die additive Fertigung. Es ermöglicht die präzise Erstellung digitaler Modelle, die direkt in den 3D-Druckprozess überführt werden können.Mit CAD-Software können Ingenieure und Designer komplexe Geometrien entwerfen, die in der traditionellen Fertigung schwer realisierbar wären. Diese digitalen Entwürfe werden in Schichten zerlegt, die der 3D-Drucker nach und nach aufbaut. CAD vereinfacht die Optimierung und Anpassung von Designs, verbessert die Produktentwicklung und verkürzt die Produktionszeiten. In der additiven Fertigung trägt CAD zur Kosteneffizienz, individuellen Anpassung und schnellen Prototypenerstellung bei, was die Innovation in vielen Industrien vorantreibt und damit auch neue berufliche Chancen eröffnet.
In diesem Kurs lernst Du, Künstliche Intelligenz (KI) in der CAD-Konstruktion einzusetzen, um Designvorschläge zu automatisieren, Bauteilgeometrien zu optimieren und mit generativem Design sowie KI-unterstützten Tools in SolidWorks, Inventor und AutoCAD zu arbeiten. Du integrierst KI mit FEM-Simulationen und 3D-Druck – ideal für Konstrukteur:innen und Entwickler:innen, die zukunftsorientiert mit KI arbeiten möchten.
In diesem Kurs FEM-Erweiterung für CAD-Anwender lernst Du, wie Du die Finite-Elemente-Methode (FEM) effektiv in Deine CAD-Arbeitsprozesse integrierst, um Bauteile zu bewerten und zu optimieren. Du erhältst einen Überblick über die Grundlagen und Anwendungsbereiche von FEM und erfährst, wann eine FEM-Analyse in der Konstruktion und Produktentwicklung sinnvoll ist. Der Kurs zeigt Dir, wie Du FEM direkt in gängigen CAD-Software-Tools wie SolidWorks, Inventor und Siemens NX nutzt und wie Du eine Netzgenerierung und Vernetzung vornimmst, um die Genauigkeit und Rechenzeit zu optimieren. Du wirst mit der Festigkeitsanalyse vertraut gemacht und lernst, wie Du Lastfälle und Randbedingungen korrekt definierst. Der Kurs behandelt auch die Interpretation der Ergebnisse, die Anwendung von Optimierungsschleifen und die Grenzen der FEM-Integration in CAD. Mit praxisorientierten Beispielen aus der Maschinenbau- und Baugruppenanalyse wirst Du in der Lage sein, FEM für Deine Projekte zu nutzen. Ideal für CAD-Anwender:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen, die FEM für die Bauteilbewertung und -optimierung einsetzen möchten. Dieser Kurs ist ein Add-On, der zu einem unserer CAD-Kurse hinzugebucht werden kann.
Entdecken Sie die Welt der Finite-Element-Methoden (FEM) mit unserem intensiven Kurs! Lernen Sie, wie Sie komplexe Strukturen und Systeme analysieren und optimieren können, um die Leistung und die Zuverlässigkeit zu verbessern. Unser Kurs bietet Ihnen einen tiefen Einblick in die verschiedenen Aspekte der FEM, einschließlich der Erstellung von Finite-Element-Modellen, der Durchführung von Analysen und der Interpretation von Ergebnissen. Sie werden lernen, wie man die verschiedenen Arten von Lasten und Beschränkungen berücksichtigt, die auf ein System einwirken, sowie die verschiedenen Arten von Materialmodellen und die Verwendung von numerischen Lösungsverfahren. Durch die Verwendung von Praxisaufgaben und Projekten werden Sie in der Lage sein, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten in echten Arbeitsumgebungen anzuwenden. Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Karrieremöglichkeiten in der Ingenieurwissenschaft und der Produktentwicklung.
Unterricht Online als auch vor Ort
Verfolgen Sie den Unterricht gemütlich von Zuhause aus an einem unserer Laptops, die wir Ihnen kostenfrei während der Kurs Dauer zur Verfügung stellen
Angesehene Zertifikate
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren unserer Kurse sowohl ein Zertifikat nach AZAV-Richtlinien, als auch bei den meisten Kursen ein begehrtes IHK–Zertifikat.
Hilfe bei der Jobsuche
Wir sehen es als Aufgabe Sie fit für kommende Herausforderungen zu machen und helfen unseren Kursteilnehmern auch aktiv bei der Jobsuche