Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Handelsfachwirt:in (IHK)
In der Weiterbildung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) lernst Du, die komplexen Aufgaben des Handelsmanagements professionell zu steuern. Du erhältst umfassende Kenntnisse zur Unternehmensführung und -steuerung, einschließlich Analyse von Chancen und Risiken, Erstellung von Businessplänen, Unternehmensorganisation, Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzierungsentscheidungen. Zusätzlich werden Instrumente des Risikomanagements vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Führung, Personalmanagement und Kommunikation. Du lernst Führungsmethoden einzusetzen, Personalmarketing zu gestalten, Mitarbeiterauswahl und -entwicklung zu planen und umzusetzen, Qualifizierungsmaßnahmen zu organisieren sowie Mitarbeitergespräche und Teamentwicklung effizient durchzuführen. Auch Zeit- und Selbstmanagement sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz werden berücksichtigt.
Im Handelsmarketing werden Markt- und Zielgruppenanalysen, Marketingstrategien, Sortimentsgestaltung, Verkaufsflächenplanung, Visual Merchandising, E-Commerce, Kundenservice und Werbung praxisnah vermittelt. Du erwirbst Fähigkeiten, Verkaufsförderung und kundenorientierte Servicekonzepte strategisch umzusetzen.
Im Bereich Beschaffung und Logistik stehen Bedarfsermittlung, Optimierung von Beschaffungsprozessen, Supply Chain Management, E-Procurement, Transport- und Lagersteuerung sowie Entsorgungsprozesse im Fokus. Die Schnittstellen zwischen Kunden, Lieferanten und internen Prozessen werden praxisnah abgebildet.
Das Wahlmodul Vertriebssteuerung ermöglicht die Umsetzung von Vertriebs- und Sortimentsstrategien, Flächenoptimierung und Preis- sowie Konditionenpolitik unter Berücksichtigung von Kundenbedürfnissen und Marktgegebenheiten.
Die Fortbildung zum Geprüften Handelsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Unternehmensführung und -steuerung:
- Bewerten der Voraussetzungen, Chancen und Risiken unterschiedlicher Formen unternehmerischer Tätigkeit,
- Entwickeln einer Geschäftsidee und Erstellen eines Businessplans auch unter Berücksichtigung der
- Besonderheiten einer Unternehmensübernahme,
- Gestalten der Unternehmensorganisation unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile von Kooperationen im Handel,
- Anwenden der Kosten- und Leistungsrechnung sowie von Controllinginstrumenten,
- Analysieren der Unternehmensfinanzierung und Treffen von Finanzierungsentscheidungen,
- Umsetzen von Maßnahmen des Risikomanagements
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation:
- Anwenden von Führungsmethoden,
- Einsetzen von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements,
- Anwenden von Konzepten des Personalmarketings, Mitwirken bei der Personalauswahl und -einstellung,
- Planen und durchführen der Berufsausbildung,
- Umsetzen von Beurteilungssystemen und Mitwirken an deren Weiterentwicklung,
- Durchführen der Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung,
- Planen und Organisieren von Qualifizierungsmaßnahmen,
- Auswerten von Personalkennziffern,
- Bewerten der Vor- und Nachteile verschiedener Entgeltsysteme,
- Fördern der Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Teamentwicklung,
- Durchführen und Auswerten von Mitarbeitergesprächen,
- situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von
- Präsentations- und Moderationstechniken,
- Umsetzen der Vorgaben des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Handelsmarketing:
- Bewerten von handelsrelevanten Entwicklungen und Ableiten von Schlussfolgerungen,
- Auswerten von Markt- und Zielgruppenanalysen und Bewerten von Marketingstrategien,
- Einsetzen von Marketinginstrumenten unter Berücksichtigung von Standort und Zielgruppen,
- Gestalten des Sortiments,
- Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen und einer kundenorientierten Servicepolitik,
- Gestalten von Verkaufsflächen und der Warenpräsentation unter Berücksichtigung von Visual Merchandising,
- Planen, Umsetzen und Bewerten von Werbekonzepten,
- Umsetzen standortbezogener Öffentlichkeitsarbeit,
- Weiterentwickeln von Vertriebskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von E-Commerce,
- Analysieren und Bewerten der Entwicklung von Märkten, des Wettbewerbs und gesamtwirtschaftlicher
- Nachfragestrukturen, Ableiten von Marktstrategien
Beschaffung und Logistik:
- Ermitteln des Bedarfs an Gütern und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Quantität und Qualität,
- Umsetzen und Optimieren von Beschaffungs- und Logistikprozessen unter Berücksichtigung von
- Schnittstellen, E-Procurement und Konditionenpolitik,
- Analysieren der Wirkungen beschaffungs- und logistikbezogener Entscheidungen auf die
- Wertschöpfungskette (Supply Chain Management) und Entwickeln von Verbesserungsmaßnahmen,
- Bewerten des kunden- und lieferantenbezogenen Waren- und Datenflusses einschließlich Efficient Consumer Response,
- Steuern von Transport- und Entsorgungsprozessen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte,
- Steuern von Lagerprozessen.
sowie einen der Handlungsbereiche:
Vertriebssteuerung (Im Moment bieten wir nur dieses Wahlthema an. Dieses Thema ist bei der Anmeldung zur Prüfung anzugeben.)
- Bewerten und Umsetzen von Vertriebs- und Sortimentsstrategien,
- Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Flächenoptimierung,
- Berücksichtigen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten bei Vertriebs- Beschaffungsprozessen,
- Beurteilen und Umsetzen der absatzbezogenen Preis- und Konditionenpolitik
oder
Handelslogistik:
- Planen, Steuern, Kontrollieren und Optimieren von Elementen der Logistikkette,
- Aushandeln von Vertragskonditionen und Vergabe von Aufträgen,
- Umsetzen der Transportsteuerung und von logistischen Lösungen,
- Bewerten von logistischen Investitionen
oder
Einkauf:
- Entwickeln von Einkaufsstrategien aus den Vorgaben der Unternehmenspolitik sowie externen Einflussgrößen,
- Umsetzen und Weiterentwickeln der Sortimentsstrategie unter Berücksichtigung von Hersteller- und Handelsmarken,
- Analysieren der Einkaufsmärkte und Auswählen von Lieferanten und Beschaffungswegen,
- Entwickeln und Umsetzen von Verhandlungsstrategien zur Optimierung von Liefer- und Zahlungskonditionen,
- Entwickeln von Lieferantenbeziehungen unter Berücksichtigung von Lieferantenbewertungen
oder
Außenhandel:
- Anbahnen von Außenhandelsgeschäften unter Nutzung von Quellen und Organisationen zur Beratung und Unterstützung,
- Bewerten von Außenhandelsrisiken und Beurteilen von Geschäften zur Risikominderung,
- Steuern von Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen,
- Bewerten von Zahlungsbedingungen, Zöllen, Verbrauchssteuern und Handelshemmnissen sowie der
- Finanzierung von Außenhandelsgeschäften,
- Abwickeln des Zahlungsverkehrs
Vorbereitung auf die externe Prüfung
In der Schulung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) werden fundierte Kenntnisse zur Unternehmensführung, Steuerung und strategischen Planung im Handelsbereich vermittelt. Thematisiert werden Analyse von Chancen und Risiken, Erstellung von Businessplänen, Gestaltung der Unternehmensorganisation, Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Finanzierungsentscheidungen. Zudem wird die Anwendung von Instrumenten des Risikomanagements vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Führung, Personalmanagement und Kommunikation. Die Teilnehmer werden befähigt, Mitarbeiterauswahl, Personalentwicklung, Qualifizierungsmaßnahmen und Teamentwicklung professionell umzusetzen. Zeit- und Selbstmanagement, Beurteilungssysteme sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz werden praxisnah behandelt.
Im Handelsmarketing werden Kenntnisse über Markt- und Zielgruppenanalysen, Marketingstrategien, Sortimentsgestaltung, Verkaufsflächenplanung, Visual Merchandising, E-Commerce und kundenorientierte Servicekonzepte vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Verkaufsförderungsmaßnahmen und Marketingaktionen strategisch umzusetzen und den Erfolg zu evaluieren.
Im Bereich Beschaffung und Logistik werden Bedarfsplanung, Optimierung von Beschaffungsprozessen, Supply Chain Management, Transport- und Lagersteuerung sowie Entsorgungsprozesse vermittelt. Die Schnittstellen zwischen Kunden, Lieferanten und internen Prozessen werden praxisnah betrachtet.
Das Wahlmodul Vertriebssteuerung vermittelt Kenntnisse zur Umsetzung von Vertriebs- und Sortimentsstrategien, Flächenoptimierung und absatzbezogener Preis- und Konditionenpolitik. Die Schulung befähigt, die Teilnehmer, alle relevanten Bereiche des Handels managements fachgerecht zu analysieren, zu steuern und Entscheidungen auf Basis von Daten und Marktinformationen zu treffen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter