Allgemein
Im Kurs zu SiemensNX wirst Du in verschiedenen Bereichen der Konstruktion und Modellierung ausgebildet. Du startest mit der Teil- und Baugruppenkonstruktion, wo Du lernst, aus Abmessungen präzise Formen zu erstellen und diese miteinander zu kombinieren, um komplexe Objekte zu entwickeln. Dabei wirst Du mit der Erstellung von Extrusions- und Drehkörpern vertraut gemacht und lernst, wie Du Bezugsebenen und Bezugsachsen verwendest, sowie Fasen, Kantenverrundungen und Formschrägen einfügst und bearbeitest.
Im nächsten Schritt wirst Du in das Zusammensetzen von Baugruppen eingeführt. Hier erlernst Du das Erstellen von starren Baugruppen mit Zwangsbedingungen und das Aufbauen von beweglichen Baugruppen, bei denen Gelenke und Koppler zum Einsatz kommen. Du wirst auch mit der Verwaltung von Unterbaugruppen und dem gesamten Baugruppenmanagement vertraut gemacht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Arbeiten mit Blech und Flächen. Hier wirst Du die Werkzeuge zur Modellierung von Flächenkörpern kennenlernen und lernen, wie Du Flächen in Volumen umwandelst, um verstärkte und zusammengefügte Strukturen zu schaffen.
Die Normgerechte Zeichnungserstellung wird Dir ebenfalls nähergebracht, um Dir zu zeigen, wie Du technische Zeichnungen mit allen notwendigen Fertigungsinformationen erstellst. Du wirst lernen, wie Du Grundansichten, Schnittansichten, Ausschnittsvergrößerungen und Ausbruchschnittansichten anfertigst.
Zuletzt wirst Du in die individuelle Projektarbeit eingeführt. Hier kannst Du Dich intensiv mit verschiedenen Themen beschäftigen und tiefere Einblicke in die Praxis erhalten. Dabei werden unter anderem das Lesen technischer Zeichnungen, die Funktionsprüfung und das Arbeiten mit verschiedenen Modellierungsansätzen wie Top-Down und Bottom-Up behandelt. Nach Abschluss des Kurses wirst Du in der Lage sein, SiemensNX effizient zu nutzen und komplexe Konstruktions- sowie Modellierungsaufgaben zu bewältigen.
Die Schulung Anwender CAD mit SiemensNX Basis kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Studieninhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben:
· Extrusions- und Drehkörper erstellen · Bezugsebenen, Bezugsachsen und andere Bezugselemente · Fasen, Kantenverrundungen, Formschrägen einfügen und bearbeiten
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen:
· Starre Baugruppen (Zwangsbedingungen) erstellen · Bewegliche Baugruppen (Gelenke und Koppler) aufbauen · Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen:
· Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen (Verstärken, Zusammenfügen)
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden:
· Grundansichten, projizierte Ansicht · Schnittansichten einfügen · Ausschnittsvergrößerung und Ausbruchschnittansicht
Individuelle Projektarbeit: Projektarbeit, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Lesen technischer Zeichnungen · Funktionsprüfung · Top-Down und Bottom-Up
Im Kurs werden grundlegende Fähigkeiten in der Nutzung von SiemensNX vermittelt. Zunächst wird das Erstellen und Bearbeiten von 3D-Formen aus Abmessungen behandelt, einschließlich der Arbeit mit Extrusions- und Drehkörpern sowie Bezugsebenen und -achsen. Es wird gelernt, Fasen, Kantenverrundungen und Formschrägen zu integrieren.
Anschließend liegt der Fokus auf der Erstellung und Verwaltung von Baugruppen. Dabei werden starr verbundene Baugruppen mit Zwangsbedingungen und bewegliche Baugruppen mit Gelenken und Kopplern erstellt. Der Umgang mit Unterbaugruppen und Baugruppenmanagement wird ebenfalls behandelt.
Die Modellierung von Blech- und Flächenkörpern wird erlernt, wobei das Umwandeln von Flächen in Volumen und das Erstellen verstärkter Strukturen eine zentrale Rolle spielen.
Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die normgerechte Zeichnungserstellung. Hierbei werden Grundansichten, Schnittansichten und Ausbrüche in technischen Zeichnungen eingefügt, um alle relevanten Fertigungsinformationen bereitzustellen.
In der individuellen Projektarbeit wird das Erlernte vertieft, um praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die unter anderem das Lesen technischer Zeichnungen und die Funktionsprüfung umfassen. Das Arbeiten mit den Modellierungsansätzen Top-Down und Bottom-Up wird ebenfalls behandelt.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, SiemensNX für die Konstruktion und Modellierung komplexer Teile und Baugruppen effizient anzuwenden.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs CAD-Konstruktion mit SiemensNX.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive