Deine Weiterbildung KI Berater für Unternehmen
Die Weiterbildung KI Berater für Unternehmen vermittelt Dir das notwendige Fachwissen und praxisorientierte Kompetenzen, um Unternehmen beim erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu begleiten. Du lernst die Rolle, Verantwortung und das Selbstverständnis eines KI-Beraters kennen und erhältst eine fundierte Einführung in moderne KI-Technologien wie Machine Learning, Natural Language Processing und Bildverarbeitung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, Potenziale für den KI-Einsatz in Geschäftsprozessen zu erkennen und zu bewerten. Du entwickelst Strategien für Unternehmen – von der Vision über konkrete Ziele bis hin zur Roadmap – und berätst zu Machbarkeit, Datenverfügbarkeit, Infrastruktur und Use Cases.
Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit der Identifikation und Priorisierung geeigneter KI-Projekte wie Automatisierung, Analyse oder Personalisierung. Du lernst, technische Möglichkeiten in Business Value zu übersetzen und mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren. Change Management, Mitarbeitereinbindung, Schulungsbedarf und der Umgang mit kulturellen Hürden gehören ebenfalls zu den Inhalten.
Die Weiterbildung umfasst zudem die Erstellung von Entscheidungsvorlagen, Machbarkeitsanalysen und Proof-of-Concept-Plänen. Du erhältst Einblicke in rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, etwa den EU AI Act oder die DSGVO, und arbeitest mit praxisnahen Werkzeugen wie Canvas-Methoden, Reifegradmodellen und ROI-Kalkulation.
Weitere Inhalte sind die Beratung bei Toolauswahl, Ausschreibung und Anbieterbewertung sowie die Begleitung von Projekten – von der Idee über die Pilotphase bis zur Skalierung. Abgerundet wird die Schulung durch Risiko- und Impact-Analysen, praxisnahe Fallstudien aus Industrie, Handel und Dienstleistung sowie den Aufbau eines eigenen Beratungsportfolios für eine interne oder externe Tätigkeit.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Rolle, Verantwortung und Selbstverständnis eines KI-Beraters
- Grundlagen moderner KI-Technologien und Anwendungstypen (ML, NLP, Bildverarbeitung etc.)
- Erkennen und Bewerten von Potenzialen für KI-Einsatz in Geschäftsprozessen
- Entwicklung individueller KI-Strategien für Unternehmen (Vision, Ziele, Roadmap)
- Beratung zu Machbarkeit, Datenverfügbarkeit, Infrastruktur und Use Cases
- Identifikation und Priorisierung geeigneter KI-Projekte (z. B. Automatisierung, Analyse, Personalisierung)
- Kommunikation mit Stakeholdern: Übersetzen technischer Möglichkeiten in Business Value
- Change Management: Mitarbeitereinbindung, Schulungsbedarf, kulturelle Hürden
- Erstellen von Entscheidungsvorlagen, Machbarkeitsanalysen und Proof-of-Concept-Plänen
- Beratung zu rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen (z. B. EU AI Act, DSGVO)
- Werkzeuge für die Beratung: Canvas-Methoden, Reifegradmodelle, ROI-Kalkulation
- Begleitung bei Toolauswahl, Ausschreibung und Anbieterbewertung
- Projektbegleitung: Von der Idee über die Pilotphase bis zur Skalierung
- Risiko- und Impact-Analyse aus Beraterperspektive
- Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Branchen (Industrie, Handel, Dienstleistung)
- Aufbau eines Beratungsportfolios für interne oder externe Tätigkeit
In der Schulung KI Berater für Unternehmen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern umfassende Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen vermittelt, um Unternehmen professionell beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu beraten. Ein wesentliches Lernziel besteht darin, die Rolle, Verantwortung und das Selbstverständnis eines KI-Beraters zu verstehen sowie fundierte Grundlagen moderner KI-Technologien wie Machine Learning, Natural Language Processing und Bildverarbeitung kennenzulernen.
Weitere Lernziele liegen in der Fähigkeit, Potenziale für den Einsatz von KI in Geschäftsprozessen zu erkennen, zu bewerten und individuelle Strategien zu entwickeln – von der Definition einer Vision über die Formulierung konkreter Ziele bis hin zur Roadmap. Die Teilnehmenden erlernen zudem, Unternehmen zu Fragen der Machbarkeit, Datenverfügbarkeit, Infrastruktur und möglichen Use Cases kompetent zu beraten.
Ein Schwerpunkt im Kurs liegt auf der Identifikation und Priorisierung geeigneter Projekte, beispielsweise in den Bereichen Automatisierung, Analyse oder Personalisierung. Darüber hinaus werden Kompetenzen in der Kommunikation mit Stakeholdern, im Change Management, in der Erstellung von Entscheidungsvorlagen sowie in der Durchführung von Machbarkeitsanalysen und Proof-of-Concept-Plänen aufgebaut.
Ergänzend werden rechtliche und ethische Rahmenbedingungen, wie der EU AI Act oder die DSGVO, behandelt. Mit Methoden wie Reifegradmodellen, ROI-Kalkulationen und Canvas-Ansätzen wird praxisorientiertes Arbeiten vermittelt. Abgerundet werden die Lernziele durch die Beratung bei Toolauswahl und Anbieterbewertung, die Begleitung von Projekten bis zur Skalierung, Risiko- und Impact-Analysen sowie durch die Entwicklung eines eigenen Beratungsportfolios.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule