Deine Weiterbildung Unternehmensgründung und Innovationsmanagement
Im Kurs Unternehmensgründung und Innovationsmanagement lernst Du, den kompletten Gründungsprozess von der Idee bis zur Umsetzung erfolgreich zu gestalten. Du erhältst praxisnahes Wissen zur Entwicklung eines Businessplans, einschließlich Marktanalyse, Finanzierung und Unternehmensstrategie, sowie zur Wahl der passenden Rechtsform und den wichtigsten rechtlichen Aspekten. Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Gründer werden ebenfalls behandelt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Marktanalyse und der Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells. Du lernst Zielgruppen, Wettbewerb und Marktnischen zu analysieren, Innovationspotenziale zu erkennen und Business Model Canvas zur Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen einzusetzen.
Du erhältst umfassende Kenntnisse zur Finanzierung und Ressourcenplanung, einschließlich Eigen- und Fremdkapital, Fördermittel, Erstellung eines Finanzplans, Cashflow-Management, Kostenoptimierung sowie Risikomanagement und Controlling.
Im Bereich Innovationsmanagement erfährst Du, wie Innovationsprozesse von der Ideenfindung über Forschung und Entwicklung bis zur Markteinführung gesteuert werden. Du lernst Innovationsstrategien zu entwickeln, Kreativitätstechniken wie Design Thinking, Brainstorming und Co-Creation anzuwenden und die Unternehmenskultur für Innovationen zu fördern.
Die Produktentwicklung und Markteinführung werden praxisnah behandelt: Du planst Prototyping, Tests, Feedbackschleifen, Go-to-Market-Strategien sowie Marketing, Vertrieb und Positionierung von Produkten. Kundenfeedback und kontinuierliche Produktoptimierung sind zentrale Bestandteile der Ausbildung.
Darüber hinaus lernst Du Wachstumsstrategien und Skalierungsmöglichkeiten kennen, einschließlich Marktpenetration, Markterweiterung, Produktdiversifikation, Prozessautomatisierung, Personalaufbau und Netzwerkbildung. Innovationsmanagement für nachhaltiges Wachstum, Agilität und Anpassungsfähigkeit runden Dein Profil ab.
Praxisorientierte Anwendungen und Übungen wie die Erstellung eines Businessplans und Finanzplans, Entwicklung eines Innovationskonzepts und Prototyps sowie Workshops zur Anwendung von Innovationsmethoden vertiefen Dein Wissen. Fallbeispiele erfolgreicher Gründungen helfen Dir, Theorie und Praxis zu verbinden.
Der Kurs endet mit einer Zusammenfassung der Inhalte, Präsentation von Gründungs- und Innovationsprojekten und einer Abschlussprüfung oder Zertifizierung für die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
1. Grundlagen der Unternehmensgründung:
- Überblick über den Gründungsprozess: Von der Idee zur Umsetzung
- Entwicklung eines Businessplans: Marktanalyse, Finanzierung und Unternehmensstrategie
- Wahl der richtigen Rechtsform und die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Gründung
- Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Gründer
2. Marktanalyse und Geschäftsmodell:
- Durchführung einer Marktanalyse: Zielgruppen, Wettbewerb und Marktnischen
- Entwicklung eines tragfähigen Geschäftsmodells: Wertschöpfung und Profitabilität
- Innovationspotenziale im Markt erkennen und nutzen
- Business Model Canvas: Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen
3. Finanzierung und Ressourcenplanung:
- Überblick über die Finanzierungsarten für Start-ups (Eigenkapital, Fremdkapital, Fördermittel)
- Erstellung eines Finanzplans und Management von Cashflow und Liquidität
- Kostenmanagement und Ressourcenoptimierung in der Gründungsphase
- Risikomanagement und Controlling: Planung und Kontrolle der finanziellen Ressourcen
4. Innovationsmanagement:
- Einführung in das Innovationsmanagement: Von der Ideenfindung zur Umsetzung
- Innovationsprozesse verstehen und steuern: Forschung, Entwicklung und Markteinführung
- Innovationsstrategien entwickeln und die Unternehmenskultur für Innovationen fördern
- Methoden der Ideenfindung und Kreativitätstechniken: Design Thinking, Brainstorming und Co-Creation
5. Produktentwicklung und Markteinführung:
- Produktentwicklung: Von der Idee zum marktfähigen Produkt
- Durchführung von Prototyping, Tests und Feedbackschleifen
- Go-to-Market-Strategien: Marketing, Vertrieb und Positionierung des Produkts
- Kundenfeedback und kontinuierliche Produktoptimierung
6. Wachstumsstrategien und Skalierung:
- Strategien für das Unternehmenswachstum: Marktpenetration, Markterweiterung und Produktdiversifikation
- Skalierung des Unternehmens: Prozesse, Automatisierung und Personalaufbau
- Partnerschaften und Netzwerke für die Unternehmensentwicklung nutzen
- Innovationsmanagement für nachhaltiges Wachstum: Agilität und Anpassungsfähigkeit
7. Praxisorientierte Anwendungen und Übungen:
- Erstellung eines Businessplans und eines Finanzplans für eine Unternehmensgründung
- Entwicklung eines Innovationskonzepts und eines Prototyps
- Anwendung von Innovationsmethoden und -techniken in Workshops
- Analyse von realen Fallbeispielen erfolgreicher Gründungen und Innovationen
8. Abschluss und Zertifizierung:
- Zusammenfassung der Kursinhalte und Reflexion der erlernten Fähigkeiten
- Präsentation von Gründungs- und Innovationsprojekten
- Abschlussprüfung oder Zertifizierung für die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten
In der Schulung Unternehmensgründung und Innovationsmanagement werden die Teilnehmenden befähigt, den gesamten Gründungsprozess von der Idee bis zur Umsetzung erfolgreich zu gestalten. Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen zur Erstellung eines Businessplans, einschließlich Marktanalyse, Finanzierung und Unternehmensstrategie, sowie zur Wahl der passenden Rechtsform und zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten. Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung für Gründer werden ebenfalls behandelt.
Darüber hinaus werden Fähigkeiten zur Marktanalyse und Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle vermittelt. Zielgruppen, Wettbewerbsanalysen und Marktnischen werden analysiert, Innovationspotenziale erkannt und Business Model Canvas zur Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen genutzt.
Kenntnisse in Finanzierung und Ressourcenplanung, wie Eigen- und Fremdkapital, Fördermittel, Finanzplanung, Cashflow-Management, Kostenoptimierung sowie Risikomanagement und Controlling, werden den Teilnehmenden praxisnah vermittelt.
Im Bereich Innovationsmanagement werden Innovationsprozesse von der Ideenfindung über Forschung und Entwicklung bis zur Markteinführung erklärt. Die Teilnehmenden lernen, Innovationsstrategien zu entwickeln, Kreativitätstechniken wie Design Thinking, Brainstorming und Co-Creation anzuwenden und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur zu fördern.
Die Schulung deckt außerdem die Produktentwicklung und Markteinführung ab, einschließlich Prototyping, Tests, Feedbackschleifen, Go-to-Market-Strategien, Marketing, Vertrieb und Positionierung von Produkten. Kundenfeedback und kontinuierliche Produktoptimierung werden gezielt behandelt.
Wachstumsstrategien und Skalierungsmöglichkeiten, wie Marktpenetration, Markterweiterung, Produktdiversifikation, Prozessautomatisierung, Personalaufbau und Netzwerkbildung, werden praxisnah vermittelt. Innovationsmanagement für nachhaltiges Wachstum, Agilität und Anpassungsfähigkeit wird den Teilnehmenden praxisnah nahegebracht.
Praxisorientierte Übungen, darunter die Erstellung eines Businessplans und Finanzplans, Entwicklung von Innovationskonzepten und Prototypen sowie Workshops zur Anwendung von Innovationsmethoden, festigen das erlernte Wissen. Fallbeispiele erfolgreicher Gründungen ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Die Schulung schließt mit der Präsentation von Gründungs- und Innovationsprojekten sowie einer Abschlussprüfung oder Zertifizierung ab, wodurch die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten offiziell bestätigt werden.
Die Schulung eröffnet vielfältige Berufs- und Verdienstaussichten für Gründerinnen und Gründer sowie für Fachkräfte im Innovationsbereich. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigene Unternehmen zu gründen, Start-ups erfolgreich zu entwickeln oder innovative Projekte in bestehenden Unternehmen umzusetzen.
Berufsprofile reichen von selbstständigen Unternehmensgründern über Innovationsmanager bis hin zu Projektleitern in der Produktentwicklung und Geschäftsmodellentwicklung. Teilnehmende können in nahezu allen Branchen tätig werden, insbesondere in technologieorientierten, kreativen und digitalen Märkten, in denen Innovationsfähigkeit und unternehmerisches Denken besonders gefragt sind.
Die Verdienstaussichten variieren je nach Unternehmensgröße, Branche und Berufserfahrung. Gründerinnen und Gründer können durch erfolgreiche Geschäftsentwicklung attraktive Einkommenspotenziale realisieren, während Innovationsmanager in etablierten Unternehmen häufig ein Jahresgehalt im oberen mittleren bis hohen fünfstelligen Bereich erwarten können. Mit zunehmender Verantwortung und Erfahrung steigen die Chancen auf Führungspositionen und eine deutliche Einkommenssteigerung.
Zusätzlich eröffnen sich durch Kenntnisse in Finanzierung, Fördermitteln und Businessplanung weitere Möglichkeiten, Projekte wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten und langfristige Einnahmequellen zu sichern. Absolventinnen und Absolventen profitieren somit nicht nur von erweiterten Karrierechancen, sondern auch von einer stabilen finanziellen Perspektive in zukunftsorientierten Berufsfeldern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule