Allgemein
Diese Weiterbildung bietet eine Qualifizierung für Quereinsteiger in die Sicherheitsbranche. Die Inhalte orientieren sich am Rahmenplan der IHK. Dazu gehören zum Beispiel Rechts- Dienstkunde, Brandschutz und der Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik. Auch die Anwendung der verschiedenen Gesetzestexte wird an Fallbeispielen ausführlich behandelt. Weiterhin bereiten wir Sie intensiv auf die IHK-Prüfung zur Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft vor.
- Rechtskunde
- Dienstkunde
- Brandschutz und sonstige Notfallmaßnahmen
- Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
- Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
- Situationsbeurteilung und -bewältigung
- Kommunikation
- Kunden- und Serviceorientierung
- Zusammenarbeit
- Vorbereitung auf die externe Prüfung
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
* eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft
* oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen und ein Mindestalter von 24 Jahren und die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme sind das polizeiliche Führungszeugnis ohne Eintragungen, Deutschkenntnisse auf dem Spachlevel B2 sowie PC-Kenntnisse.
Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrung im Bereich Sicherheitswirtschaft oder im Werkschutz sammeln konnten und sich nun weiterqualifizieren möchten.
17.11.2025 - 13.03.2026
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
22.06.2026 - 09.10.2026
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
17.11.2025 | 13.03.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
22.06.2026 | 09.10.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Das Bedürfnis nach Sicherheit gewinnt sowohl bei Firmen als auch im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung. Private Sicherheitsdienste übernehmen viele öffentliche Aufgaben, die früher die Polizei erledigt hat. Auch diesem Grund sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Qualifikation der Beschäftigten im Bewachungsgewerbe erheblich gestiegen. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich besondern im Bereich der Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdienste sowie bei Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten.