Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Bilanzbuchhalter:in (IHK)
In der Weiterbildung Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) vertiefst Du Deine Kenntnisse im Rechnungswesen, Finanzmanagement und Controlling auf Expertenniveau. Du lernst, Geschäftsvorfälle vollständig, korrekt und termingerecht zu erfassen und nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen zu führen. Dabei erhältst Du Einblicke in Bilanzierung, GuV, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Anhang und Lagebericht sowie in die Konzernrechnungslegung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufbereitung und Analyse von Jahresabschlüssen, der Nutzung von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen sowie der Interpretation von Ratings. Du lernst, betriebliche Sachverhalte steuerlich korrekt darzustellen, Einkommen- und Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer zu berechnen und Doppelbesteuerungsverfahren zu berücksichtigen.
Darüber hinaus werden Finanzmanagement und Liquiditätsplanung behandelt, inklusive Finanzkontrollen, Investitionsrechnungen, Kreditrisikomanagement und in- sowie ausländischem Zahlungsverkehr. Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnungen sowie Kostencontrolling und Kostenmanagement werden praxisnah vermittelt.
Die Schulung vermittelt außerdem, ein internes Kontrollsystem aufzubauen, Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Minimierung abzuleiten. Ein weiterer Fokus liegt auf Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit: Du lernst, mit internen und externen Partnern situationsgerecht zu kommunizieren, Präsentationstechniken einzusetzen, Personalauswahl und -einsatz zu steuern, Mitarbeiter:innen auszubilden und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.
Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, komplexe Unternehmensprozesse zu steuern, Jahresabschlüsse professionell zu erstellen und die Finanz- und Personalbereiche in Unternehmen effizient zu führen.
Die Fortbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/-in schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen:
- Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und
- steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten,
- die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit
- einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann,
- Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und
- Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen,
- die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem
- Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den
- Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen
- Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von
- Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten,
- Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und
- steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen,
- Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung,
- der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht
- erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den
- International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern,
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften
- erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen,
- bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten:
- Jahresabschlüsse aufbereiten,
- Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren,
- zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Plan- und Normwerten überprüfen,
- Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen.
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen:
- steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten,
- Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten,
- den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen,
- das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die
- Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen,
- Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern,
- die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten
- sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen,
- Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die
- Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten,
- Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen,
- grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht gegenüberstellen sowie
- Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht beschreiben,
- Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen
Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen:
- Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand
- ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen,
- Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen,
- Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter
- Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen,
- Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln,
- Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen,
- Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer
- Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln,
- die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen
Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden:
- Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden,
- Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden,
- Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden,
- Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur
- Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden,
- Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen:
- Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren,
- ein internes Kontrollsystem aufbauen,
- Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen,
- Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen:
- mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen,
- Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken,
- den Personaleinsatz planen und steuern,
- Führungsmethoden situationsgerecht anwenden,
- Berufsausbildung planen und durchführen,
- die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern,
- den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten
Vorbereitung auf die externe Prüfung
In der Schulung Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzmanagement, Controlling und Personalführung vermittelt. Die Teilnehmenden lernen, Geschäftsvorfälle vollständig, korrekt und termingerecht zu erfassen und nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften Abschlüsse zu erstellen.
Darüber hinaus werden Jahresabschlüsse aufbereitet, analysiert und interpretiert, steuerliche Sachverhalte abgeleitet, Körperschafts-, Einkommen- und Gewerbesteuer berechnet sowie umsatzsteuerliche Vorgänge geprüft. Finanzmanagement, Liquiditätsplanung, Investitionsrechnungen, Risikobewertung und Zahlungsverkehr werden praxisnah behandelt.
Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnungen, Kostencontrolling und Kostenmanagement werden zielorientiert angewendet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines internen Kontrollsystems, der Identifikation und Minimierung von Risiken.
Zudem werden Kommunikations-, Führungs- und Kooperationskompetenzen vermittelt, einschließlich Präsentationstechniken, Personalauswahl, Personaleinsatzsteuerung, Berufsbildung sowie Förderung der beruflichen Entwicklung von Mitarbeiter:innen. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, komplexe Unternehmensprozesse, Jahresabschlüsse und Finanz- sowie Personalbereiche effizient und professionell zu steuern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter