Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Veranstaltungsfachwirt:in (IHK)
In der Weiterbildung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) lernst Du, Veranstaltungen professionell zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Du erhältst fundierte Kenntnisse in Volks- und Betriebswirtschaft, einschließlich Unternehmensfunktionen, Existenzgründung, Rechtsformen und Unternehmenszusammenschlüssen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen, um Veranstaltungen wirtschaftlich und effizient zu organisieren. Ergänzt werden diese Inhalte durch rechtliche und steuerliche Aspekte sowie Kompetenzen in Unternehmensführung, Personalführung und Personalentwicklung.
Darüber hinaus werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, um Märkte zu analysieren, Zielgruppen zu definieren, Marketingstrategien zu entwickeln und Veranstaltungsprojekte professionell zu konzipieren. Du lernst, Veranstaltungen zu planen, durchzuführen und nachzubereiten, inklusive Budgetplanung, Logistik, Technik, Gastronomie, Serviceleistungen und Konfliktmanagement.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kundenakquisition und Vermarktung: Du lernst, Kundenprofile zu erstellen, Vertriebswege auszuwerten, Marketingmaßnahmen zu planen und durchzuführen sowie Veranstaltungen in die integrierte Marketingkommunikation einzubinden. Mit dieser Weiterbildung wirst Du befähigt, Veranstaltungen strategisch, organisatorisch und wirtschaftlich erfolgreich zu managen.
Die Fortbildung zum Geprüften Veranstaltungsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Volks- und Betriebswirtschaft:
- volkswirtschaftliche Grundlagen,
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken,
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen,
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen:
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens,
- Finanzbuchhaltung,
- Kosten- und Leistungsrechnung,
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen,
- Planungsrechnung
Recht und Steuern:
- rechtliche Zusammenhänge,
- steuerrechtliche Bestimmungen
Unternehmensführung:
- Betriebsorganisation,
- Personalführung,
- Personalentwicklung
Analysieren von Märkten und Definieren von Marktchancen:
- Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten,
- Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen,
- Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen,
- Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen,
- Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen,
- Berücksichtigen ökologischer Einflüsse,
- Entwickeln von Marketingstrategien.
Konzipieren von Veranstaltungsprojekten:
- Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen,
- Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche,
- Bestimmen von relevanten Zielgruppen,
- Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen,
- Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen,
- Berücksichtigen von interkulturellen Aspekten,
- Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen:
- Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik,
- Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung,
- Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen,
- Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern,
- Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus,
- Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie,
- Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte,
- Umsetzen von Marketingmaßnahmen,
- Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolgs,
- Analysieren und Lösen von Konflikten; Beschwerdemanagement
Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen:
- Erarbeitung und Potentialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition,
- Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie deren Auf- und Ausbau,
- Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen,
- Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von
- Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken,
- Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Veranstaltungsbeteiligung,
- Einbinden von Veranstaltungen oder Veranstaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation,
- Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management),
- Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung
Vorbereitung auf die externe Prüfung
In der Schulung Geprüfter Veranstaltungsfachwirt (IHK) werden umfassende Kompetenzen vermittelt, die eine professionelle Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen ermöglichen. Vermittelt werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse, einschließlich Volks- und Betriebswirtschaft, Unternehmensfunktionen, Existenzgründung, Unternehmensrechtsformen, Unternehmenszusammenschlüsse sowie Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung und Planungsrechnung.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Märkten und Zielgruppen, der Definition von Veranstaltungszielen, der Entwicklung von Marketingstrategien sowie der Konzeption von Veranstaltungsprojekten. Die Teilnehmer lernen, Veranstaltungen strategisch zu strukturieren, Budgets zu planen, Finanzen zu kalkulieren und Trends sowie interkulturelle Aspekte zu berücksichtigen.
Darüber hinaus werden praxisnah alle Phasen der Veranstaltungsplanung behandelt: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, inklusive Logistik, Technik, Gastronomie, Personalmanagement, Serviceleistungen und Konflikt- bzw. Beschwerdemanagement. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Akquisition von Kunden, die Vermarktung von Veranstaltungen, die Nutzung verschiedener Vertriebswege, Marketing-Controlling und der Einsatz von Customer Relationship Management-Systemen.
Die Schulung befähigt die Teilnehmer, Veranstaltungen nicht nur organisatorisch, sondern auch strategisch und wirtschaftlich zu steuern, Kunden professionell einzubinden und Veranstaltungsprojekte erfolgreich umzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter