Deine Weiterbildung CATIA und FEM
In CATIA wirst Du die grundlegenden Funktionen der Baugruppenmodellierung kennenlernen. Du erhältst einen Einblick in die Anwendung von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen und lernst, Modelle auszuwählen sowie deren Geometrie und Konstruktionslehre zu bearbeiten. Außerdem wirst Du skizzierte Geometrie erzeugen und Blechteile modellieren. Die Baugruppenmodellierung wird ein zentraler Bestandteil sein, um Teile und Baugruppen effizient zusammenzusetzen und zu bearbeiten.
Im Bereich FEM (Finite-Elemente-Methode) lernst Du die Grundlagen der FEM mit verschiedenen Programmen wie Ansys und SiemensNX. Du erfährst, wie Du die Grundeinstellungen vornimmst, Werkzeuge und Berechnungsansätze anwendest und Simulationen sowohl mit Einzelteilen als auch mit Baugruppen durchführst. Dabei liegt der Fokus auf der Optimierung von Berechnungen, dem Erzeugen von Geometrien im Skizzierer und der Erstellung von Konstruktionselementen. Du wirst Profile drehen, Rippen erzeugen und mit eingebetteten Bezügen sowie internen Skizzen arbeiten. Zudem wirst Du in der Lage sein, Zug- und Verbundkonstruktionselemente zu erstellen und die FEM-Simulationen gezielt anzuwenden. Die Weiterbildung CATIA und FEM absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
Lehrinhalte CATIA:
- Baugruppen Grundfunktionen für den Zusammenbau
- Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
- Baugruppenmodellierung
- Modellieren von Blechteilen
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
Lehrinhalte FEM:
- FEM Grundlagen mit verschiedenen Programmen wie Ansys SiemensNX
- Grundeinstellungen
- Werkzeuge
- Berechnungsansätze
- Simulation mit Einzelteilen und Baugruppen
- Berechnungsoptmierung
- Simulation mit FEM
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
- Tools im Skizzierer
- Konstruktionselemente erzeugen und skizzieren
- Profile drehen und Rippen erzeugen
- Eingebettete Bezüge und interne Skizzen
- Erzeugung von Zug- und Verbunds-KEs
Im Kurs CATIA werden die grundlegenden Funktionen der Baugruppenmodellierung vermittelt. Es wird ein Verständnis für die Anwendung von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen entwickelt. Modelle werden ausgewählt, und deren Geometrie sowie Konstruktionslehre bearbeitet. Zudem wird das Erzeugen skizzierter Geometrie fokussiert und die Modellierung von Blechteilen umgesetzt. In der Baugruppenmodellierung wird das Zusammenfügen und Bearbeiten von Teilen und Baugruppen geübt.
Im Kurs FEM werden die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM) mit Programmen wie Ansys und SiemensNX behandelt. Die Anwendung von Grundeinstellungen, Werkzeugen und Berechnungsansätzen ist dabei Teil der Schulung. Weiterhin werden Simulationen mit Einzelteilen und Baugruppen durchgeführt, und die Berechnungsoptimierung erlernt. Das Erzeugen von Geometrien im Skizzierer und die Erstellung von Konstruktionselementen sind Teil der Vertiefung. Darüber hinaus wird das Drehen von Profilen, das Erzeugen von Rippen sowie das Arbeiten mit eingebetteten Bezügen und internen Skizzen geübt. Die Erzeugung von Zug- und Verbundkonstruktionselementen wird ebenfalls behandelt und angewendet.
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerIinnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitere Dein Wissen im Bereich Konstruktion und Design mit CAD-Anwendungen in unserem Kurs "Praxisorientierte Konstruktion mit CATIA und FEM".
Der Kurs "CATIA und FEM: Perfekte Synergie für innovative Konstruktionen" richtet sich an Fachleute und Studierende, die sich auf die computergestützte Konstruktion (CAD) und Finite-Elemente-Methode (FEM) spezialisieren möchten. Diese Fachkenntnisse sind besonders gefragt in Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Bauwesen. Diese Industrien suchen ständig nach qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, komplexe Konstruktionen und Simulationen durchzuführen, was die Berufsaussichten für Teilnehmer dieses Kurses äußerst positiv gestaltet.
In Deutschland, wo der Maschinenbau und die Automobilindustrie zwei der größten Wirtschaftssektoren sind, gibt es eine stetige Nachfrage nach Experten, die CAD und FEM beherrschen. Der Einsatz von CATIA und FEM in diesen Branchen ist aufgrund der Präzision und Effizienz, die diese Tools bieten, besonders wertvoll. Angesichts des technologischen Fortschritts, der Digitalisierung und des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Produktion werden Fachkräfte benötigt, die nicht nur mit aktuellen Systemen umgehen können, sondern auch offen sind für Weiterbildung und das Erlernen neuer Technologien.
Die zukünftige Entwicklung im Bereich CATIA und FEM sieht weiterhin ein Wachstumspotenzial insbesondere durch den steigenden Bedarf an effizienter und präziser Konstruktionsarbeit in Verbindung mit Nachhaltigkeitsanforderungen und fortschreitender elektronischer Steuerungssysteme in fast allen technischen Produkten. Weiterhin tragen der demografische Wandel und die Verknappung von Fachkräften dazu bei, dass gut ausgebildete Spezialisten in diesem Bereich besonders gefragt sein werden.
Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass die Digitalisierung und Globalisierung auch Herausforderungen wie den Verlust von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und Outsourcing mit sich bringen könnten. Zudem erfordert die rasche Entwicklung neuer Technologien eine kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Markt für Fachkräfte, die in CATIA und FEM ausgebildet sind, in Deutschland und weltweit wächst, insbesondere in technisch orientierten Branchen. Die Teilnahme an diesem Kurs bietet somit hervorragende Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, es fordert jedoch auch eine fortlaufende Anpassung und Lernbereitschaft, um mit den technologischen Veränderungen Schritt halten zu können.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule


.png&w=3840&q=75)

.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








