Deine Weiterbildung AutoCAD, Autodesk Inventor und CATIA
In der AutoCAD Schulung liegt der Fokus auf der Erstellung von Normteilen, die den Konstruktionsprozess erheblich beschleunigen. Du wirst lernen, Baugruppen zu entwickeln, in denen Einzelteile zu komplexen Strukturen zusammengeführt werden. Der Umgang mit 2D- und 3D-Skizzen wird geübt, um anschließend 3D-Modelle zu erstellen und zu modifizieren. Auch das Bemaßen und Beschriften von Zeichnungen zur Fertigung wird behandelt.
Im Inventor Kurs wirst Du in die Teilkonstruktion eingeführt, wobei Du einfache geometrische Formen modellierst, die zu komplexeren Geometrien zusammengefügt werden. Du wirst lernen, Baugruppen zu erstellen und digitale Montagen durchzuführen, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen. Der Umgang mit Blechteilen und Flächenkörpern wird vertieft, da diese spezielle Werkzeuge und Techniken erfordern. In der normgerechten Zeichnungserstellung werden Toleranzen und Passungen hinterlegt, die für die Fertigung und Funktionalität der Teile und Baugruppen unerlässlich sind.
Die Allplan Schulung vermittelt Dir grundlegende Kenntnisse in der 2D-Konstruktion und der Nutzung von SmartParts. Du wirst lernen, Grundrisse zu erstellen und komplexe 3D-Räume zu modellieren. Weiterhin wird der Umgang mit Dächern und Tragwerken sowie deren Integration in Projekte behandelt. In der individuellen Projektarbeit wirst Du Dir spezifische Fachthemen aneignen und vertiefen, um Deine Kenntnisse in der praktischen Anwendung weiter auszubauen.
Die Weiterbildung in AutoCAD, Inventor und CATIA absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
Lehrinhalte AutoCAD:
Design und Normteile: Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird.
Baugruppen, Übersichtszeichnung: In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen.
Zeichnen in 2D und 3D: Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert.
Zeichnen im Modell: Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen:
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modelliere einfache Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte CATIA:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion gibt Abmessungen und Eigenschaften an Teile vor. Dank parametrischer Modellierung werden Änderungen schnell und einfach übernommen.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt. Erste Funktionstests lassen sich digital durchführen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächenkörper zeichnen sich durch komplexe Strukturen aus und Blechteile benötigen eigene Werkzeuge zur Umsetzung.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Passungen und Toleranzen garantieren die Funktionalität von Teilen nach deren Fertigung. Technische Zeichnungen enthalten diese Informationen und werden nach DIN Normen erstellt.
Individuelle Projektarbeit: Möglichkeit zur gemeinsamen Projektarbeit zu verschiedenen fachlichen Themen.
Im Rahmen dieser Fortbildung werden grundlegende Fertigkeiten in der Anwendung von AutoCAD, Inventor und CATIA vermittelt. Es wird erlernt, Normteile effektiv zu nutzen, um den Konstruktionsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Baugruppen werden erstellt, bei denen Einzelteile miteinander verbunden werden, um komplexe Strukturen oder Produkte zu bilden.
Es wird gezeigt, wie 2D- und 3D-Skizzen genutzt werden, um 3D-Modelle zu erstellen und anschließend zu modifizieren. Nachdem die Modelle erstellt wurden, werden diese mit Bemaßungen und Beschriftungen versehen, um sie für die Fertigung vorzubereiten.
Im Bereich Inventor wird die Allgemeine Teilkonstruktion behandelt, bei der einfache Formen erstellt werden, die zu komplexeren Geometrien zusammengefügt werden. Baugruppen werden digital zusammengesetzt, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen. Auch das Arbeiten mit Blechteilen und Flächenkörpern wird thematisiert, wobei spezielle Werkzeuge zur Bearbeitung dieser Teile zum Einsatz kommen. Die normgerechte Zeichnungserstellung wird geübt, bei der Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen berücksichtigt werden, um korrekte technische Zeichnungen zu erstellen.
Im CATIA-Modul wird die Teil- und Baugruppenkonstruktion erlernt, bei der auch erste digitale Funktionstests durchgeführt werden. Es wird gezeigt, wie mit Flächenkörpern und Blechteilen gearbeitet wird und wie diese in komplexe Modelle integriert werden. Zudem wird das Erstellen von technischen Zeichnungen nach DIN-Normen vermittelt, um alle relevanten Fertigungsinformationen einzufügen.
CAD-Konstrukteurinnen sind spezialisierte Fachkräfte, die technische Zeichnungen und Modelle von Produkten und Bauteilen mit Hilfe von CAD-Software wie AutoCAD, Inventor und Catia erstellen. Diese Fähigkeiten sind in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Bau- und Architekturbereich sehr gefragt. CAD-Konstrukteurinnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Produkte oder bei der Verbesserung bestehender Designs, indem sie detaillierte Modelle und Zeichnungen für Produktions- und Bauzwecke erstellen.
Die Nachfrage nach CAD-Konstrukteur*innen hat in den letzten Jahren, insbesondere aufgrund des technologischen Fortschritts und der zunehmenden Komplexität in Engineering und Design, stetig zugenommen. Der Einsatz von CAD-Systemen ermöglicht nicht nur eine effizientere und genauere Arbeit, sondern ist auch integraler Bestandteil moderner Produktentwicklungsprozesse. Dieser Trend wird voraussichtlich weiter anhalten, da Unternehmen bestrebt sind, Innovationen schneller auf den Markt zu bringen und dabei die Produktqualität und -effizienz zu steigern.
Zukünftiges Wachstumspotenzial in diesem Berufsfeld ist vielversprechend, bedingt durch Faktoren wie die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Designphase. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Berechnungen und Modellierungen automatisiert und präziser durchzuführen, was wiederum die Entwicklungszeiten verkürzt und die Produktivität steigert. CAD-Konstrukteure müssen sich jedoch kontinuierlich weiterbilden, um mit den neuesten Technologietrends Schritt zu halten, was den Bedarf an spezialisierten Schulungen und Zertifikaten, wie dem angebotenen IHK-Zertifikat, erhöht.
Der Einsatz von CAD-Software hat sich ebenfalls aufgrund von Globalisierung und Outsourcing verändert, da Unternehmen zunehmend verteilte Teams und externe Dienstleister für die Produktentwicklung nutzen. Dies könnte zu einer Verschiebung der Nachfrage nach lokal basierten CAD-Konstrukteuren hin zu einer flexibleren, global orientierten Arbeitsweise führen.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen. Wirtschaftliche Instabilitäten können Investitionen in neue Technologien und damit auch den Bedarf an CAD-Konstrukturen beeinflussen. Des Weiteren könnte der zunehmende Kostendruck in einigen Industrien dazu führen, dass Unternehmen bei der Einstellung von spezialisierten Fachkräften zögern oder zu günstigeren Alternativen im Ausland greifen.
Trotz dieser potenziellen Hindernisse bleibt die Prognose für die Berufsaussichten von CAD-Konstrukteuren positiv, besonders in Deutschland, wo die Fertigungs- und Ingenieursbranchen stark sind. Solange die Industrie den technologischen Fortschritt vorantreibt und die Bedeutung von effizientem und präzisem Design bestehen bleibt, wird auch die Nachfrage nach qualifizierten CAD-Konstrukteuren bestehen bleiben.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule