Deine Weiterbildung AutoCAD, Autodesk Inventor und SolidWorks
In dieser Weiterbildung werden Dir die grundlegenden Fertigkeiten für die Anwendung von AutoCAD, Inventor und SolidWorks vermittelt. Du wirst lernen, Normteile zu nutzen, um den Konstruktionsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Baugruppen werden erstellt, indem Du Einzelteile verbindest, um Strukturen und Produkte zu entwickeln.
Du wirst 2D- und 3D-Skizzen erstellen, daraus 3D-Modelle erzeugen und diese modifizieren. Nach der Erstellung wirst Du die Modelle mit Bemaßungen und Beschriftungen versehen, um sie für die Fertigung vorzubereiten. In der individuellen Projektarbeit hast Du die Möglichkeit, spezifische Themen mit den Dozenten zu vertiefen.
Im Kurs Inventor erfährst Du, einfache Teile zu modellieren und diese zu komplexen Geometrien zusammenzufügen. Du wirst erkennen, wie Du Baugruppen digital zusammenfügst, um Konstruktionsfehler frühzeitig zu erkennen. Das Arbeiten mit Blechteilen und Flächenkörpern gibt Dir die Werkzeuge, auch komplexe Konstruktionen zu erstellen. Bei der normgerechten Zeichnungserstellung lernst Du, Toleranzen und Passungen zu hinterlegen, um die Funktionalität der Teile und Baugruppen zu gewährleisten.
In der SolidWorks Schulung prüfen wir, wie Du 3D-Körper aus Skizzen erstellst, die nachträglich bearbeitet werden können. In den Baugruppen wirst Du die Teile verbinden und die Funktionalität der digitalen Modelle überprüfen. Du wirst auch lernen, Blechteile und Flächenteile zu erstellen und normgerechte Zeichnungen mit Toleranzen anzufertigen.
Dieser Kurs bietet Dir praxisorientierte Ausbildung in moderner CAD-Software, die Deine Fähigkeiten in der Konstruktion und Fertigung von Bauteilen und Baugruppen erweitern wird. Die Weiterbildung in AutoCAD, Inventor und SolidWorks absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
Lehrinhalte AutoCAD:
Design und Normteile: Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird.
Baugruppen, Übersichtszeichnung: In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen.
Zeichnen in 2D und 3D: Aus 2D- und 3D-Skizzen werden 3D-Körper erstellt und anschließend modifiziert.
Zeichnen im Modell: Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu die Möglichkeit zu bieten sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modellierung einfacher Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient vorrangig dazu die Möglichkeit zu bieten sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Lehrinhalte SolidWorks:
Allgemeine Teilekonstruktion: Erstellung von 3D-Körpern aus Skizzen, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können.
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind.
Individuelle Projektarbeit: Die Projektarbeit dient dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Im Rahmen dieser Fortbildung wird eine umfassende Einführung in die Anwendung von AutoCAD, Inventor und SolidWorks geboten. Zu Beginn wird das Arbeiten mit Normteilen behandelt, die den Konstruktionsprozess erheblich vereinfachen. Es wird gezeigt, wie durch Baugruppen verschiedene Einzelteile miteinander kombiniert werden, um komplexe Strukturen zu erstellen.
Im weiteren Verlauf werden die Teilnehmer in der Erstellung von 2D- und 3D-Zeichnungen geschult, wobei diese anschließend in 3D-Modelle umgewandelt und bearbeitet werden. Die so entstandenen Modelle werden mit den notwendigen Bemaßungen und Beschriftungen versehen, um sie für die Fertigung vorzubereiten. Die individuelle Projektarbeit ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit spezifischen Themenbereichen und die Anwendung der erlernten Kenntnisse in praktischen Aufgaben.
Das Inventor-Modul führt in die Erstellung einfacher Bauteile ein, die durch deren Kombination zu komplexeren Geometrien führen. Des Weiteren wird das Zusammenbauen von Baugruppen behandelt, um potenzielle Konstruktionsfehler zu identifizieren. Die Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern wird ebenfalls thematisiert, um die Erstellung von Bauteilen unterschiedlicher Komplexität zu ermöglichen. Auch die Erstellung normgerechter Zeichnungen, die Fertigungstoleranzen und Passungen beinhalten, wird ausführlich erklärt.
Im SolidWorks-Modul wird die Erstellung von 3D-Körpern aus Skizzen behandelt, die später angepasst und bearbeitet werden können. Das Zusammenfügen von Baugruppen wird ebenfalls vermittelt, wobei Einzelteile miteinander verbunden und auf ihre Funktionalität überprüft werden. Zusätzlich wird gezeigt, wie Blechteile und Flächen digital modelliert werden, und wie normgerechte Zeichnungen mit den erforderlichen Toleranzen erstellt werden.
Der Kurs fördert somit eine fundierte Einarbeitung in die moderne CAD-Konstruktion, wobei praxisorientierte Fähigkeiten zur Erstellung und Analyse von Bauteilen sowie deren technischen Zeichnungen entwickelt werden.
CAD-Konstrukteure sind in der deutschen Wirtschaft unentbehrlich, vor allem in der Fertigungsindustrie, im Bauwesen, in der Automobilindustrie und in anderen technischen Bereichen wie der Luft- und Raumfahrttechnik. Diese Berufsgruppe arbeitet typischerweise mit Softwaretools wie AutoCAD, Inventor und SolidWorks, um technische Zeichnungen und Pläne für verschiedene Konstruktionsprojekte zu erstellen und zu modifizieren. Durch die Digitalisierung und den technologischen Fortschritt hat sich die Nachfrage nach qualifizierten CAD-Konstrukteuren in den letzten Jahren stetig erhöht, und es wird erwartet, dass dieser Trend weiter anhält. Unternehmen suchen zunehmend nach Fachkräften, die nicht nur technische Entwürfe ausführen, sondern auch Projekte innovativ und effizient unterstützen können.
Die anhaltende Einführung und Weiterentwicklung von CAD-Software hat dazu geführt, dass fortlaufende Bildungsanstrengungen erforderlich sind, um auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben. Dieser Bedarf an ständiger Weiterbildung wird voraussichtlich zu einem stetigen Wachstum von spezialisierten Ausbildungsprogrammen führen, die sich auf die technischen Aspekte und neuesten Entwicklungen in der CAD-Software konzentrieren. Der technologische Wandel treibt die Nachfrage voran, und das Wachstumspotenzial in diesem Berufsfeld ist durch die Integration neuer Technologien wie künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Simulationstechniken hoch.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen. Der schnelle Wandel kann Druck auf die CAD-Konstrukteure ausüben, sich kontinuierlich fortzubilden und anzupassen. Zudem könnten Globalisierung und Outsourcing zu einem verstärkten Konkurrenzdruck führen, der die Arbeitsplatzsicherheit beeinträchtigt. Unternehmen könnten dazu übergehen, CAD-Projekte in Länder mit niedrigeren Lohnkosten zu verlagern, was den lokalen Arbeitsmarkt belasten könnte.
Auch der demografische Wandel beeinflusst den Arbeitsmarkt für CAD-Konstrukteure. Mit einer alternden Bevölkerung in vielen Industrieländern steigt die Nachfrage nach Konstruktionen, die barrierefrei und altersgerecht sind, was neue Spezialisierungen und Weiterbildungsanforderungen für CAD-Konstrukteure schafft.
Die häufigsten Industriezweige, die CAD-Konstrukteure nachfragen, sind das verarbeitende Gewerbe, der Architektur- und Bau-Bereich, die Automobilindustrie sowie die Luft- und Raumfahrt. Diese Branchen benötigen komplexe Konstruktionen und präzise technische Zeichnungen, um innovative Lösungen effizient umzusetzen und sicherzustellen, dass Produkte und Infrastrukturen allen technischen und regelkonformen Anforderungen entsprechen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule