Deine Weiterbildungen AutoCAD und SiemensNX
Im Kurs werden fundierte Kenntnisse in den CAD-Programmen AutoCAD und SiemensNX vermittelt, die sich auf die Modellierung und Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen konzentrieren. Zunächst wird der Umgang mit Design-Tools und Normteilen vermittelt, um den Konstruktionsprozess effizienter zu gestalten. Es wird gelernt, wie Baugruppen erstellt und Teile zu komplexen Strukturen verbunden werden, um diese auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen.
In AutoCAD wirst Du die Grundlagen der 2D- und 3D-Zeichnungserstellung erlernen und mit Skizzen und Blöcken arbeiten, um dreidimensionale Körper zu modellieren und zu modifizieren. Dabei wird auch das Arbeiten mit Layern und Materialbrowsern sowie das Erstellen von Normteilen und die Verwaltung von Inhalten behandelt. Nach der Weiterbildung kannst Du Modelle mit Bemaßungen und Beschriftungen versehen, um diese für die Fertigung vorzubereiten.
In SiemensNX wird ein tieferer Fokus auf die Teilkonstruktion gelegt, bei der Extrusions- und Drehkörper erstellt werden. Dabei wird ein Verständnis für Bezugsebenen und Bezugsachsen entwickelt, die für präzise Modellierungen notwendig sind. Die Erstellung und Bearbeitung von Baugruppen wird ebenfalls thematisiert, wobei auch der Umgang mit Wiederverwendungsbibliotheken und Normteilen erlernt wird. Das Arbeiten mit Blechen und Flächenkörpern wird durch den Einsatz spezieller Werkzeuge vertieft, die eine Umwandlung von Flächen in Volumen ermöglichen.
Die normgerechte Zeichnungserstellung wird ebenfalls behandelt, in der Toleranzen, Passungen und Fertigungsinformationen wie Ausschnittsvergrößerungen, Ausbruchschnitte und Schnellbemaßungen berücksichtigt werden. In der individuellen Projektarbeit wird das Wissen zu Themen wie Funktionsprüfungen, Sonderformen und Reverse Engineering vertieft und in praktischen Anwendungen eingesetzt. Die Weiterbildung in AutoCAD und SiemensNX absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
Neu: Inklusive einer kostenlosen 2-wöchigen Schulung zu FEM (Finite-Elemente-Methode) oder 3D-Druck mit Zertifikat.
Lehrinhalte AutoCAD:
Design und Normteile : Normteile beschleunigen und vereinfachen den Konstruktionsvorgang, der mit Design-Tools umgesetzt wird:
· Arbeiten mit Layern, Materialbrowser · Normteile einfügen, Inhaltsmanager
Baugruppen, Übersichtszeichnung : In Baugruppen werden einzelne Teile miteinander kombiniert und verbunden, um einfache oder komplexe Strukturen oder Produkte zu schaffen:
· Starre Baugruppen erstellen · Baugruppen-Ansichten erstellen
Zeichnen in 2D und 3D : Aus 2D und 3D Skizzen werden 3D Körper erstellt und anschließend modifiziert:
· Aufbau von Skizzen · Arbeiten mit Blöcken und Gruppen
Zeichnen im Modell : Modelle werden nach dem Zeichnen mit Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung versehen:
· Basisansicht (von Modellbereich) und parallel · Beschriften und Bemaßungen einfügen
Individuelle Projektarbeit : Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten. Eine solche Vertiefung kann beispielsweise nachfolgende Themen enthalten:
· Lesen technischer Zeichnungen · Zeichnungserstellung
Lehrinhalte SiemensNX:
Modul 1: Allgemeine Teilkonstruktion (10 Tage): Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben:
· Extrusions- und Drehkörper erstellen · Bezugsebenen, Bezugsachsen und andere Bezugselemente
Modul 2: Zusammensetzen von Baugruppen (10 Tage): Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen:
· Normteile, Wiederverwendungsbibliotheken · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen
Modul 3: Arbeiten mit Blech und Flächen (10 Tage): Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen:
· Erstellen von Flächenkörpern · vUmwandeln von Flächen in Volumen (Verstärken, Zusammenfügen)
Modul 4: Normgerechte Zeichnungserstellung (10 Tage): Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden:
· Ausschnittsvergrößerung und Ausbruchschnittansicht · Schnellbemaßung, Oberflächensymbole, Toleranzrahmen
Modul 5: Individuelle Projektarbeit (10 Tage): Die Projektarbeit dient vorrangig dazu, sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten, z.B.:
· Top-Down und Bottom-Up · Sonderformen und Reverse Engineering
Im Kurs werden Fähigkeiten in der Nutzung von AutoCAD und SiemensNX entwickelt, die für die Modellierung und Konstruktion von Bauteilen und Baugruppen erforderlich sind. Es wird vermittelt, wie Design-Tools und Normteile effizient eingesetzt werden, um den Konstruktionsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Dabei wird das Erstellen und Verbinden von Einzelteilen zu Baugruppen sowie die Überprüfung ihrer Funktionsfähigkeit digital erlernt.
Die Erstellung von 2D- und 3D-Zeichnungen und das Arbeiten mit Skizzen, Blöcken und Normteilen wird ebenso behandelt wie das Modifizieren von 3D-Körpern und das Erstellen von Bemaßungen und Beschriftungen für die Fertigung. Der Umgang mit Layern und Materialbrowsern wird ebenfalls vermittelt, um eine strukturierte und effiziente Arbeit zu ermöglichen.
In SiemensNX liegt der Fokus auf der Teilkonstruktion, bei der das Erstellen von Extrusions- und Drehkörpern sowie das Arbeiten mit Bezugsebenen und Bezugsachsen erlernt wird. Auch das Zusammensetzen und Bearbeiten von Baugruppen sowie das Arbeiten mit speziellen Werkzeugen für Blechteile und Flächenkörper werden behandelt, um komplexe Geometrien zu erstellen.
Die Erstellung normgerechter Zeichnungen, die Toleranzen, Passungen und Fertigungsinformationen enthalten, wird ebenfalls erlernt. Abschließend wird in der individuellen Projektarbeit das Wissen in speziellen Themen vertieft, wie etwa Funktionsprüfungen, Sonderformen und Reverse Engineering.
Als CAD-Konstrukteur*in mit Spezialisierung auf AutoCAD und Siemens NX bewegen Sie sich in einem technisch anspruchsvollen und zunehmend gefragten Berufsfeld. Diese Tätigkeit umfasst das Erstellen technischer Zeichnungen und Modelle, die vor allem im Maschinenbau, in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt treiben die Nachfrage in diesen Industrien voran, da Unternehmen stets nach Optimierungen durch präzisere und effizientere Konstruktionsprozesse streben.
In Deutschland, als einem führenden Industrieland, ist die Nachfrage nach CAD-Konstrukteuren stetig gestiegen. Die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen hat zu einem erhöhten Bedarf an fachkundigen CAD-Konstrukteuren geführt, die nicht nur in der Lage sind, komplexe Konstruktionen zu entwerfen, sondern auch interdisziplinär mit anderen Abteilungen wie der Produktion und der Materialwissenschaft zusammenarbeiten können. Zukünftige Trends zeigen, dass mit einer fortschreitenden Automatisierung die Anforderungen an CAD-Konstrukteure weiterhin in Richtung höherer technischer und analytischer Fähigkeiten verschoben werden.
Der demografische Wandel und der damit verbundene Mangel an Fachkräften können sich jedoch als Herausforderung erweisen, bieten aber auch das Potenzial für eine hohe Job-Sicherheit und gute Karrierechancen für gut ausgebildete Fachkräfte. Hinzu kommt der Trend zur Nachhaltigkeit und Effizienz, der in vielen Branchen zu einer Überarbeitung und Neugestaltung von Produkten führt. CAD-Konstrukteure spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Konstruktionen.
Im Bereich der Bildungsanforderungen ist zu beobachten, dass neben dem rein technischen Verständnis zunehmend auch Soft Skills wie Projektmanagement und interkulturelle Kompetenzen gefordert werden, da Projekte häufig in internationalen Teams umgesetzt werden. Der Beruf eines CAD-Konstrukteurs wird somit nicht nur technisch anspruchsvoller, sondern auch globaler.
Angesichts dieser Entwicklungen ist die Nachfrage in Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Elektronikfertigung und im Bauwesen besonders hoch. Neue Technologien wie 3D-Druck und fortschrittliche Simulationstechniken erweitern das Spektrum und die Möglichkeiten für CAD-Konstrukteure, machen aber auch fortlaufende Weiterbildung und Anpassung an neueste Technologien erforderlich. Mit der steigenden Komplexität der Produkte und der Integration von IoT in industrielle Abläufe sind CAD-Konstrukteure mehr denn je gefordert, ihr Wissen kontinuierlich zu aktualisieren und sich an die schnelllebige technologische Landschaft anzupassen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
.jpg&w=3840&q=75)



.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








