Deine Weiterbildung Fachanwender CAD mit FEM, SolidWorks und AutoCad
In dieser Weiterbildung wirst Du fundierte Kenntnisse in den Bereichen FEM, AutoCAD und SolidWorks erwerben, die Dir helfen, Deine Fähigkeiten in der technischen Konstruktion und Berechnung erheblich zu erweitern.
Im Bereich FEM wirst Du sowohl in linearen als auch in nichtlinearen Berechnungen geschult. Dabei wirst Du lernen, Verformungen, Steifigkeiten, Stabilität und Eigenschwingungen zu berechnen und zu analysieren. Du wirst die Optimierung von Konstruktionen durchführen und Dich mit analytischen Strukturberechnungen befassen. Zudem wirst Du in der Methodenentwicklung, der Konzeptfindung und -Validierung geschult. Weiterhin erstellst Du Festigkeitsnachweise, Stabilitätsnachweise und Lebensdauernachweise und betreust die Zertifizierung sowie die Testdefinition, -Betreuung und Auswertung.
Während der AutoCAD Schulung lernst Du, Entwurfspläne zu erstellen und Bemaßungsmethoden anzuwenden. Du wirst Features skizzieren und anwenden sowie Dich mit der Benutzeroberfläche und den Hauptkomponenten des Programms vertraut machen. Zudem fügst Du Bemaßungen, Verrundungen und Rotationsfeatures ein und berechnest die physischen Eigenschaften von Modellen. Du wirst Teile mit geringer Wandstärke konstruieren, komplexe Bohrungen setzen und verschiedene Techniken anwenden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Baugruppenmodellierung sowie der Verwaltung von Stücklisten und Beschriftungen.
Im Bereich SolidWorks wirst Du mit den Grundfunktionen der Baugruppenmodellierung vertraut gemacht. Du wirst lernen, parametrische und nicht parametrische Volumenmodelle zu erstellen und Geometrie sowie Konstruktionslehre zu bearbeiten. Du wirst skizzierte Geometrie erzeugen, Blechteile modellieren und Dich intensiv mit der Baugruppenmodellierung auseinandersetzen.
Die Schulung Fachanwender CAD mit FEM, SolidWorks und AutoCad kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Die Weiterbildung in AutoCAD, FEM und SolidWorks absolvierst Du entweder online in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte.
In dieser Weiterbildung kombinierst Du fundierte Kenntnisse der FEM-Berechnung mit praxisnahem CAD-Know-how in AutoCAD und SolidWorks. Du analysierst Strukturen hinsichtlich Verformung, Stabilität und Eigenfrequenz, führst Festigkeitsnachweise durch und wertest Testergebnisse für die Zertifizierung aus. Im CAD-Bereich erstellst Du Baugruppen, Blechteile und 3D-Modelle, ergänzt Bemaßungen, Verrundungen und Bohrungen und nutzt parametrische Modellierung gezielt. Du entwickelst Entwurfspläne, berechnest physikalische Eigenschaften und erzeugst präzise Zeichnungen mit Stücklisten. Die bestandene Abschlussprüfung berechtigt zu einem IHK-Zertifikat.
FEM:
FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
AutoCAD:
- Entwurfspläne und Bemaßungsmethoden
- Features skizzieren und anwenden
- Benutzeroberflächen und Hauptkomponenten
- Bemaßungen und Verrundungen einfügen
- Rotationsfeatures
- Berechnung der physischen Eigenschaften
- Teile mit geringer Wandstärke erstellen
- Komplexe Bohrungen
- Ausformungs- und Verrundungstechniken
- Baugruppenmodellierung
- Modellieren von Blechteilen
- Baugruppenzeichnung
- Stücklisten
- Beschriftungen
SolidWorks:
- Baugruppen Grundfunktionen für den Zusammenbau
- Anwendung und Möglichkeiten von parametrischen und nicht parametrischen Volumenmodellen
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
- Baugruppenmodellierung
- Modellieren von Blechteilen
In der Weiterbildung mit IHK-Zertifikat werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen FEM, AutoCAD und SolidWorks vermittelt, um die Teilnehmer in der Anwendung moderner Konstruktions- und Berechnungssoftware zu schulen.
Für den Bereich FEM wird ein tiefes Verständnis für lineare und nichtlineare Berechnungen entwickelt. Dabei lernen die Teilnehmer, Verformungen, Steifigkeiten, Stabilität und Eigenschwingungen zu berechnen und zu interpretieren. Die Optimierung von Bauteilen sowie die Durchführung analytischer Strukturberechnungen werden ebenfalls geübt. Zudem erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, Festigkeitsnachweise, Stabilitätsnachweise und Lebensdauernachweise zu erstellen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Methodenentwicklung, die Konzeptfindung und die Validierung von Berechnungsmethoden sowie die Betreuung von Zertifizierungsprozessen. Auch die Testdefinition, Betreuung und Auswertung werden thematisiert.
Im Bereich AutoCAD erlernen die Teilnehmer die Erstellung von Entwurfsplänen und die Anwendung von Bemaßungsmethoden. Es wird gezeigt, wie verschiedene Features skizziert und angewendet werden und wie die Benutzeroberfläche sowie die Hauptkomponenten des Programms genutzt werden. Dabei werden Bemaßungen, Verrundungen und Rotationsfeatures eingefügt und physische Eigenschaften von Bauteilen berechnet. Auch die Erstellung von Teilen mit geringer Wandstärke sowie komplexe Bohrungen gehören zu den Lerninhalten. Zusätzlich werden Baugruppenmodelle entwickelt und Blechteile modelliert. Die Erstellung von Baugruppenzeichnungen, die Verwaltung von Stücklisten sowie das Setzen von Beschriftungen wird ebenfalls behandelt.
Im Kurs zu SolidWorks lernen die Teilnehmer, wie Baugruppen erstellt und die Grundfunktionen der Baugruppenmodellierung angewendet werden. Parametrische und nicht parametrische Volumenmodelle werden erstellt und bearbeitet. Die Teilnehmer üben sich in der Bearbeitung von Geometrie und Konstruktionslehre und entwickeln die Fähigkeit, skizzierte Geometrie zu erzeugen. Der Fokus liegt zudem auf der Modellierung von Blechteilen und der detaillierten Baugruppenmodellierung.
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, die verschiedenen Softwaretools effektiv in ihrer täglichen Arbeit anzuwenden und sowohl technische Zeichnungen als auch komplexe Berechnungen zu erstellen.
Die Berufsaussichten für Fachanwender in CAD mit FEM, SolidWorks und AutoCAD sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt durchweg positiv und zeigen klares Wachstumspotenzial. Da Unternehmen zunehmend auf digitalisierte Prozesse setzen, wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bereichen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Bauwesen und Produktdesign weiter steigen. Diese Branchen sehen in der computergestützten Konstruktion einen wesentlichen Faktor für Effizienzsteigerung und Innovation.
Insbesondere die Integration von FEM (Finite-Elemente-Methode) in den Design- und Entwicklungsprozess von Ingenieurprojekten vergrößert die Nachfrage nach spezialisierten CAD-Kenntnissen. Die Fähigkeit, mit FEM strukturmechanische Analysen durchzuführen, ist essentiell für die Optimierung und Validierung von Produktentwürfen, was diese Qualifikation zunehmend wichtiger macht. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Bedarf an CAD-Fachleuten, die auch in Simulationssoftware versiert sind, kontinuierlich angestiegen ist.
Mit dem fortschreitenden technologischen Wandel und der zunehmenden Komplexität von Konstruktionsanforderungen steigen zudem die Anforderungen an die Ausbildung der Fachkräfte. Die aktuelle und zukünftige Entwicklung verlangt kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an neue Software sowie regelmäßige Updates bestehender Systeme. Kurse wie der besagte bieten daher eine wertvolle Ressource für die Aneignung und Vertiefung von notwendigen Fähigkeiten.
Ein weiterer Zukunftstrend ist die nachhaltige Konstruktion. Mit der globalen Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Reduzierung von Ressourcenverbrauch, müssen CAD-Fachanwender in der Lage sein, Designs zu entwickeln, die umweltfreundlich und effizient sind. Dies erfordert ein tiefgehendes Verständnis von materialsparender Konstruktion und Recyclingfähigkeit, was den Bedarf an entsprechend qualifizierten Fachkräften erhöht.
Schließlich spielen auch der demografische Wandel und die digitale Transformation wichtige Rollen. Eine alternde Bevölkerung und die verstärkte Nutzung von Automatisierung und KI in der Produktion verändern die Arbeitswelt, was zu neuen Chancen, aber auch Herausforderungen für CAD-Experten führt. Politische Entscheidungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, insbesondere in Bezug auf Fachkräftemangel und Bildungsinitiativen, werden weiterhin einen großen Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Qualität von Arbeitskräften in diesem Sektor haben. Insgesamt bleibt der Bereich CAD mit Spezialisierungen wie FEM und SolidWorks ein vielversprechendes Feld mit robusten Karriereaussichten in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule