Allgemein
Der traditionelle Zeichentisch ist längst digital. In diesem CAD Kurs wirst Du lernen, moderne CAD-Software zu nutzen, um 2D- und 3D-Modelle zu entwerfen, zu konstruieren und darzustellen. Du wirst in der Praxis lernen, geometrische Formen zu erstellen, Dimensionen und Toleranzen hinzuzufügen sowie technische Zeichnungen anzufertigen. Mit realen Projekten bereitest Du optimal auf den Einsatz Deiner neuen Fähigkeiten in der Arbeitswelt vor.
Die Weiterbildung CAD und 3D-Druck gibt Dir einen fundierten Einstieg in die additive Fertigung. Du lernst, 2D- und 3D-Modelle zu erstellen und anzupassen. Du wirst Dich mit Fertigungsverfahren wie Stereolithographie, Lasersinter- und Laserschmelzverfahren beschäftigen und lernen, wie Stützstrukturen und Postprozesse funktionieren. Ultimaker Cura wird Dir dabei helfen, 3D-Modelle für den Druck vorzubereiten.
In der Baugruppenmodellierung lernst Du, wie Du Baugruppen erstellst, bearbeitest und in 3D-Modelle integrierst. Du wirst 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen erstellen, Bemaßungen hinzufügen und Zeichnungen in verschiedenen Formaten exportieren. Außerdem wirst Du Blechteile erstellen, Materialbedarf berechnen und Toleranzen sowie Oberflächenbeschaffenheit berücksichtigen.
Du wirst komplexe Flächenmodelle erstellen und mit Kurven, Netzen und Texturen arbeiten. In der Teilekonstruktion lernst Du, Bauteile unter Berücksichtigung von Festigkeit und Gewicht zu erstellen und zu simulieren. Dabei kann diese CAD Fortbildung online per Fernstudium oder vor Ort an einen unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden.
In dieser Weiterbildung erhältst Du einen umfassenden Einblick in moderne Konstruktions- und Fertigungstechniken – von der 3D-Drucktechnologie bis zur präzisen Bauteilmodellierung. Du lernst die wichtigsten additiven Verfahren wie Stereolithographie, Lasersintern und Laserschmelzen kennen und arbeitest praxisnah mit Cura zur Druckvorbereitung. Ergänzend modellierst Du komplexe Baugruppen, erstellst technische Zeichnungen inklusive Bemaßung und Stücklisten und setzt Blech- sowie Flächenbearbeitung gezielt um. Dabei berücksichtigst Fertigungstoleranzen, Materialeigenschaften und funktionale Anforderungen. Simulations- und Analysefunktionen unterstützen Dich bei der Bewertung von Bauteilen – ideal für den professionellen Einsatz im Produktentwicklungsprozess.
3D-Druck:
- Additive und subtraktive Fertigung
- Systematik der additiven Fertigungsverfahren: Stereolithographie-Verfahren, Lasersinterverfahren, Laserschmelzverfahren
- Stützstrukturen
- Postprozess: Entpacken, Finishen, Infiltrieren
- Prozesskette: Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing
- Pulververarbeitende Systeme
- Direktdruckverfahren
- Ultimaker Cura: Benutzeroberfläche, 3D-Modell-Import, Modell bearbeiten, Grundeinstellungen
Baugruppenmodellierung:
- Baugruppen erstellen und bearbeiten
- Verwendung von Bauteilen und Unterbaugruppen
- Zuweisung von Eigenschaften und Attributen
- Erstellung von Stücklisten und Baugruppenzeichnungen
- Einbindung von Baugruppen in 3D-Modelle und Simulationen
Erstellen von Zeichnungen:
- Erstellung von 2D-Zeichnungen aus 3D-Modellen
- Erstellung von Ansichten, Schnitten und Detailzeichnungen
- Verwendung von Toleranzen und Maßstabsgerechtigkeit
- Erstellung von Bemaßungen und Beschriftungen
- Export und Druck von Zeichnungen in verschiedenen Formaten
Blechbearbeitung:
- Erstellung von Blechteilen und Baugruppen
- Verwendung von Biege- und Stanzwerkzeugen
- Berechnung von Materialbedarf und Blechabwicklung
- Verwendung von Spezialfunktionen wie Abwicklung und Umformung
- Berücksichtigung von Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit
Flächenmodellierung:
- Erstellung von komplexen Flächenmodellen
- Verwendung von speziellen Werkzeugen wie Kurven und Netzen
- Bearbeitung von Oberflächenqualität und Texturierung
- Anwendung von Füll- und Abschnittsfunktionen
- Import und Export von Flächenmodellen in verschiedenen Formaten
Teilekonstruktion:
- Erstellung von Bauteilen in verschiedenen Materialien
- Verwendung von Standard- und Normteilen
- Berücksichtigung von Anforderungen wie Festigkeit und Gewicht
- Erstellung von parametrischen Modellen für einfache Anpassungen
- Simulation und Analyse von Bauteilen und Baugruppen
Das Kursangebot gilt für ProduktdesignerInnen, IngenieureInnen, KonstrukteurInnen, TechnikerInnen und technische ZeichnerInnen aus den Bereichen CAD, Konstruktion und Design sowie Fachkräfte aus vergleichbaren Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. Erweitern Sie ihr Wissen im Bereich CAD-gestützte Konstruktion in unserem Kurs CAD-Konstruktion mit Catia V5-6: Einzelteile und Baugruppen
09.07.2025 - 19.09.2025
23.07.2025 - 06.10.2025
06.08.2025 - 20.10.2025
22.08.2025 - 04.11.2025
05.09.2025 - 18.11.2025
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
09.07.2025 | 19.09.2025 | Wenige Plätze Verfügbar |
23.07.2025 | 06.10.2025 | Verfügbar |
06.08.2025 | 20.10.2025 | Verfügbar |
22.08.2025 | 04.11.2025 | Verfügbar |
05.09.2025 | 18.11.2025 | Verfügbar |