Deine Weiterbildung FEM, Inventor und Allplan
In dieser Weiterbildung wirst Du umfassend in den Bereichen FEM, Allplan und Inventor ausgebildet, um Deine Fähigkeiten in der 3D-Modellierung, Berechnung und Planung zu erweitern.
Du wirst lernen, die Finite-Elemente-Methode (FEM) effizient zu nutzen, um realistische Simulationen von Bauteilen und Baugruppen durchzuführen. Dabei wirst Du mit Programmen wie Ansys und SiemensNX arbeiten, um Berechnungen zu optimieren und die Geometrie sowie die Konstruktionslehre zu bearbeiten. Du wirst lernen, wie Du komplexe Modelle erstellst, Geometrien skizzierst und Simulationen durchführst, um die Belastbarkeit und Funktionalität Deiner Konstruktionen zu testen.
Mit Allplan wirst Du Dich intensiv mit der Auswertung von Gebäudeinformationen, der Berechnung von Flächen, Kubaturen und Massen beschäftigen. Du lernst, effizient mit Planungswerkzeugen zu arbeiten, die für eine präzise Darstellung von Schnitten, Ansichten und Perspektiven erforderlich sind. Weiterhin wirst Du die Werkzeuge zur Erstellung von Architekturbauteilen beherrschen, Bemaßungen vorzunehmen sowie die Struktur und den Datenaustausch in der Projektorganisation zu optimieren. Du wirst auch den Umgang mit Standards, die Planung von Werkzeugleisten und die effiziente Nutzung des Programms erlernen.
Mit dem Inventor Training konzentrierst Du Dich auf das Erstellen von 3D-Modellen und die Konstruktion von Bauteilen. Wir machen uns mit den grundlegenden und erweiterten Funktionen vertraut, angefangen bei der einfachen Erstellung von 3D-Objekten bis hin zu komplexeren Aufgaben wie der Erstellung von 2D-Zeichnungen und deren Bemaßung. Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln werden Dir helfen, Deine Konstruktionen zu optimieren und effizient zu arbeiten.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
FEM: FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Inventor:
- Partdesign
- Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche
- Erstellen einfacher 3D-Objekte
- Tools gruppieren, spiegeln und kopieren
- 2D-Zeichnungen: Zeichenableitung
- Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung
- Messung und Prüfung von Modellen
Allplan:
- SmartParts als wesentlicher Bestandteil von Allplan und 2D Konstruktion und Modifikation.
Projekt Teil 1
- Erstellen eines Grundrisses mit der Verwendung von SmartParts.
Projekt Teil 2
- Komplexe Räume erstellen und weiterführende 3D Kenntnisse.
Dächer und Tragwerk
- Dächer, Dachfenster und Dachelemente bilden einen wichtigen Bestandteil für Projekte.
Individuelle Projektarbeit
- Möglichkeit zum Austausch mit den Dozenten, um diverse Themen tiefer zu bearbeiten.
Im Verlauf der Weiterbildung werden umfassende Kenntnisse in den Bereichen FEM, Allplan und Inventor vermittelt. Die Teilnehmer werden befähigt, die Finite-Elemente-Methode (FEM) anzuwenden, um simulationsbasierte Berechnungen an Bauteilen und Baugruppen durchzuführen. Dabei werden grundlegende und fortgeschrittene Berechnungsansätze genutzt, um Modelle zu optimieren und die Geometrie effizient zu bearbeiten. Der Umgang mit verschiedenen Programmen wie Ansys und SiemensNX wird erlernt, um Simulationen präzise zu erstellen und zu analysieren.
Für den Bereich Allplan wird Wissen zur Auswertung von Gebäudedaten, wie Flächen, Kubaturen und Massen, aufgebaut. Zudem werden Fertigkeiten zur Erstellung von Schnitten, Ansichten und Perspektiven vermittelt. Die Teilnehmer lernen, durch den Einsatz selbst definierter Standards und Werkzeugleisten effizient zu arbeiten und eigene Pläne zu gestalten. Das Verwalten von Bauwerkstrukturen und die Organisation von Projekten unter Berücksichtigung der Datensicherung und des Datenaustauschs wird erlernt.
Im Inventor-Modul werden die Teilnehmer in die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Objekten eingeführt. Sie werden mit den grundlegenden Funktionen und Werkzeugen vertraut gemacht, die zur Erstellung von Bauteilen und Baugruppen benötigt werden. Darüber hinaus wird das Erstellen von 2D-Zeichnungen, deren Ableitung und Bemaßung vermittelt, um die Konstruktionen zu dokumentieren und zu kommunizieren.
Durch diese Weiterbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein, eigenständig komplexe technische Aufgaben in den Bereichen FEM-Simulation, 3D-Modellierung und Architekturplanung zu meistern und die erworbenen Fähigkeiten erfolgreich anzuwenden.
Als CAD-Konstrukteur*in, spezialisiert auf FEM (Finite-Elemente-Methode), Inventor und Allplan, spielen Sie eine entscheidende Rolle im Bereich der computergestützten Konstruktion und Design von Objekten und Strukturen in verschiedenen Industrien. Dieser Berufszweig ist besonders gefragt in der Architektur, im Ingenieurwesen, in der Automobilindustrie, im Maschinenbau sowie in der Luft- und Raumfahrt. Der Einsatz fortschrittlicher Software wie FEM, Inventor und Allplan ermöglicht präzise Simulationen und Analysen, was für die Optimierung und Verbesserung von Konstruktionen unerlässlich ist.
Der Arbeitsmarkt für CAD-Konstrukteure in Deutschland zeigt eine positive Entwicklung, angetrieben durch den technologischen Fortschritt und den zunehmenden Einsatz digitaler Tools im Konstruktionsprozess. Die Digitalisierung erfordert allerdings stetige Weiterbildung und Anpassung an neue Software und Werkzeuge, was eine Herausforderung darstellen kann, aber auch ein großes Potenzial für berufliches Wachstum bietet. Zudem eröffnet der demografische Wandel und die zunehmende Komplexität technischer Projekte neue Möglichkeiten für erfahrenere CAD-Konstrukteure, die mit komplexen Simulations- und Designsoftware umgehen können.
Die Nachfrage nach CAD-Konstrukteuren wird voraussichtlich aufgrund des Bedarfs an effizienteren, nachhaltigeren und wirtschaftlicheren Konstruktionslösungen weiterhin steigen. Insbesondere in Zeiten von Klimawandel und Nachhaltigkeitsanforderungen ist der Bedarf, innovative und umweltschonende Designs zu entwickeln, wichtiger denn je. Dies unterstreicht die Rolle von CAD-Konstrukteuren als Schlüsselfiguren in der Entwicklung neuer Technologien und Prozesse, die den Umweltstandards entsprechen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule