Deine Weiterbildung FEM, SolidWorks und Allplan
In der Weiterbildung zum Thema Finite-Elemente-Methode (FEM), Allplan und CATIA wirst Du tiefgehende Kenntnisse in drei wichtigen Bereichen der modernen Konstruktion und Simulation erlangen.
Über die Weiterbildung FEM wirst Du mit den Grundlagen und verschiedenen Programmen wie Ansys und SiemensNX vertraut gemacht. Du erlernst, wie Du Grundeinstellungen vornimmst und die richtigen Berechnungsansätze für verschiedene Konstruktionen wählst. Ein wichtiger Bestandteil ist die Simulation von Einzelteilen und Baugruppen sowie die Optimierung von Berechnungen.
Du wirst lernen, wie man Geometrien bearbeitet und Konstruktionselemente erzeugt, wie etwa Profile dreht oder Rippen erzeugt. Zudem wirst Du die Tools im Skizzierer sowie die Erzeugung von Zug- und Verbund-Konstruktionselementen (KEs) kennenlernen.
Die Inhalte zum Kurs Allplan konzentrieren sich auf die effiziente Planung und Auswertung von Bauprojekten. Du wirst lernen, wie Du Flächen, Kubaturen und Massen von Gebäuden auswertest und mit verschiedenen Verarbeitungen wie Schnitten, Ansichten und Animationen arbeitest. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effektiveren Nutzung des Programms durch selbstdefinierte Standards, der Erstellung und dem Druck von Plänen sowie der Arbeit mit Werkzeugleisten und Oberflächen. Auch die Organisation von Bauwerken mithilfe des Ebenenmanagers und der Umgang mit Datensicherung und Datenaustausch werden behandelt. Du wirst außerdem lernen, Architekturbauteile zu erstellen und präzise Maße sowie Kontrollen und Beschriftungen vorzunehmen.
In der CATIA Schulung wirst Du mit den Grundfunktionen der Baugruppenmodellierung vertraut gemacht, um Baugruppen erfolgreich zusammenzusetzen. Du wirst lernen, sowohl parametrische als auch nicht-parametrische Volumenmodelle zu erstellen und diese Modelle entsprechend der Geometrie und Konstruktionslehre zu bearbeiten. Ein wichtiger Teil der Weiterbildung ist die Modellierung von Blechteilen sowie das Erzeugen und Bearbeiten von skizzierter Geometrie, um Modelle präzise und effizient zu gestalten.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
FEM: FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Allplan:
- Gebäudeauswertung von Flächen, Kubaturen und Massen
- Verarbeitung: Schnitte, Ansichten, Perspektiven, Animationen
- Effizienteres Arbeiten durch selbst definierte Standards
- Pläne selbst zusammenstellen und drucken
- Einrichtung von Werkzeugleisten und Oberflächen
- Programmaufbau und Lernhilfen
- Bauwerkstrukturen und Ebenenmanager in der Projektorganisation
- Datensicherung und Datenaustausch
- Architekturbauteile
- Bemaßungen, Kontrolle und Beschriftungen
SolidWorks:
- Basics
- Aufbau von Einzelteilen
- Zusammenbau von Baugruppen (Assembly)
- Arbeiten mit Flächen- und Blechkörpern
- Blech- und Flächendesign (Sheet Metal, Surface)
- Drawing & Plotting
- Zeichenableitung
- Normgerechte Zeichnungserstellung
- Funktionelles Design
In dieser Weiterbildung werden grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse in den Bereichen Finite-Elemente-Methode (FEM), Allplan und SolidWorks vermittelt. Es wird erlernt, mit verschiedenen Software-Programmen wie Ansys und SiemensNX zu arbeiten und dabei die wichtigsten Werkzeuge und Grundeinstellungen zu nutzen. Die Teilnehmenden werden in die Durchführung von Simulationen und Berechnungsoptimierungen eingeführt, wobei sie lernen, Geometrien zu bearbeiten und Konstruktionselemente zu erstellen. Der Umgang mit Profilen, Rippen sowie die Erzeugung von Zug- und Verbund-Konstruktionselementen gehört ebenfalls zu den Lernzielen.
Im Bereich Allplan werden die Fähigkeiten zur Gebäudeauswertung entwickelt, einschließlich der Berechnung von Flächen, Kubaturen und Massen. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Verarbeitungen wie Schnitte, Ansichten, Perspektiven und Animationen zu erstellen und die Arbeit mithilfe selbstdefinierter Standards zu optimieren. Sie erwerben die Fertigkeit, Pläne eigenständig zusammenzustellen und zu drucken sowie Werkzeugleisten und Oberflächen anzupassen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Arbeit mit dem Ebenenmanager zur Projektorganisation und der sichere Umgang mit Datensicherung und Datenaustausch.
In SolidWorks wird der Fokus auf die 3D-Modellierung gelegt. Die Teilnehmenden lernen, Einzelteile zu konstruieren und Baugruppen zu erstellen. Sie beschäftigen sich mit der Modellierung von Flächen und Blechteilen und werden in die Erstellung normgerechter Zeichnungen eingeführt. Ein zentrales Lernziel ist es, funktionelle Designs zu entwickeln und dabei die Prinzipien des Sheetmetal- und Surface-Designs zu berücksichtigen.
Durch diese Weiterbildung werden die Teilnehmenden mit den nötigen Techniken und Werkzeugen ausgestattet, um erfolgreich in den Bereichen Simulation, Bauplanung und 3D-Design zu arbeiten und sich in verschiedenen Software-Programmen sicher zu bewegen.
Als CAD-Konstruktionsingenieur*in in Deutschland sind die Berufsaussichten in vielerlei Hinsicht vielversprechend, vor allem durch die steigende Nachfrage in Technologie-intensiven Branchen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie im Bauwesen. Die intensivere Digitalisierung und Automatisierung dieser Sektoren sowie der wachsende Bedarf an präziseren und komplexeren Produktionsverfahren haben zu einer höheren Nachfrage nach Fachkräften geführt, die CAD-Systeme effektiv nutzen können. Der Kurs FEM, SolidWorks und Allplan' bietet eine ausgezeichnete Grundlage, um diese sich entwickelnden Anforderungen zu erfüllen, indem er spezialisierte Kenntnisse in drei führenden CAD-Programmen vermittelt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem zunehmenden Einsatz von 3D-Druckverfahren wird die Fähigkeit, effizient in diesen Systemen zu arbeiten, immer entscheidender. Diese Trends lassen vermuten, dass die Nachfrage nach CAD-Konstruktionsingenieur*innen weiterhin steigen wird. Zudem sind durch die Integration von Künstlicher Intelligenz und fortgeschrittenen Simulationsverfahren in die CAD-Programmierung neue Karrieremöglichkeiten entstanden, die es zuvor in dieser Form nicht gab.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule