Deine Weiterbildung FEM, SolidWorks und AutoCAD
Mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) lernst Du, wie Du mithilfe von Programmen wie Ansys und SiemensNX Geometrien modellierst, Berechnungen optimierst und Simulationen sowohl für Einzelteile als auch für Baugruppen durchführst. Du wirst Werkzeuge und Skizzierer nutzen, um Konstruktionselemente zu erstellen, Profile zu drehen und Rippen sowie Verbundstrukturen zu gestalten.
Darüber hinaus tauchst Du in die Arbeit mit SolidWorks ein. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Verbindung von Einzelteilen zu Baugruppen, der Erstellung normgerechter Zeichnungen und der Bearbeitung von Flächen- und Blechkörpern. Die Zeichenableitung und das funktionelle Design helfen Dir, präzise Konstruktionen zu realisieren.
Mit AutoCAD vertiefst Du Deine Fähigkeiten in der Konstruktion und Modellprüfung. Du wirst Werkzeuge nutzen, um Elemente zu gruppieren, zu spiegeln oder zu kopieren, und lernst, Baugruppen und Verbindungen zu erstellen. Die Anwendung interner Skizzen und eingebetteter Bezüge ermöglicht Dir, noch detailliertere Modelle zu entwickeln. Zusätzlich bekommst Du die Möglichkeit, Dein Wissen in einer Projektarbeit praktisch anzuwenden.
Diese CAD-Schulung bietet Dir die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis, um in den Bereichen Konstruktion, Simulation und Design professionell durchzustarten.
Die Schulung FEM, SolidWorks und AutoCad kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Studieninhalte FEM:
- FEM Grundlagen mit verschiedenen Programmen wie Ansys SiemensNX
- Modelle wählen und Geometrie und Konstruktionslehre bearbeiten
- Berechnungsansätze
- Tools im Skizzierer
- Eingebettete Bezüge und interne Skizzen
- Berechnungsoptmierung
- Erzeugung von skizzierter Geometrie
- Simulation mit FEM
- Simulation mit Einzelteilen und Baugruppen
- Konstruktionselemente erzeugen und skizzieren
- Profile drehen und Rippen erzeugen
- Erzeugung von Zug- und Verbunds-KEs
Studieninhalte Solidworks:
- Basics
- Aufbau von Einzelteilen
- Zusammenbau von Baugruppen
- Arbeiten mit Flächen und Blechkörpern
- Drawing & Plotting
- Zeichenableitung
- Assembly
- Blech- und Flächendesign / Sheetmetal, Surface.
- Normgerechte Zeichnungserstellung
- Funktionelles Design
Studieninhalte AutoCAD:
- Tools im Skizzierer
- Eingebettete Bezüge und interne Skizzen
- Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen
- Tools Gruppieren, spiegeln und kopieren
- Konstruktionselemente erzeugen und skizzieren
- Projektarbeit Konstruktion
- Profile drehen und Rippen erzeugen
- Erzeugung von Zug -und Verbunds-KEs
- Messung und Prüfung von Modellen
- Bedingungen Einbau
- Baugruppen und Verbindungen
- Zeichenableitungen
Im Rahmen des Kurses werden fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Finite-Elemente-Methoden (FEM) mit Softwaretools wie Ansys und SiemensNX vermittelt. Es wird erlernt, wie Geometrien erstellt, Berechnungsansätze optimiert und Simulationen sowohl für Einzelteile als auch Baugruppen durchgeführt werden. Dabei wird der Umgang mit Skizzierwerkzeugen und der Aufbau von Konstruktionselementen trainiert. Das Erstellen von Profilen sowie das Entwickeln von Rippen- und Verbundstrukturen sind ebenso Bestandteil des Trainings.
Zusätzlich wird die Arbeit mit SolidWorks behandelt, wobei der Fokus auf dem Aufbau und der Montage von Einzelteilen und Baugruppen liegt. Es wird vermittelt, wie normgerechte Zeichnungen angefertigt und Flächen- sowie Blechkörper modelliert werden. Die Erstellung präziser Zeichnungsableitungen und das funktionale Design sind weitere Schwerpunkte, um professionelle Konstruktionen zu realisieren.
Ein weiterer Teil des Kurses ist der Umgang mit AutoCAD, bei dem das Erstellen und Bearbeiten von Konstruktionselementen sowie das Arbeiten mit Skizzen vertieft werden. Zudem wird das Gruppieren, Spiegeln und Kopieren von Tools geübt, um effiziente Arbeitsabläufe zu ermöglichen. Das Modellprüfen, das Arbeiten mit eingebetteten Bezügen und das Erstellen von Baugruppen und Verbindungen werden ebenso behandelt, wie das Erstellen von Zeichenableitungen.
Abschließend wird durch praxisorientierte Projektarbeiten das erlernte Wissen vertieft und direkt angewendet, um eine fundierte Kompetenz in den Bereichen Konstruktion, Simulation und Design zu entwickeln.
Als CAD-Konstruktionsingenieur*in mit Fokus auf FEM, SolidWorks und AutoCad sind Sie in der digitalen Gestaltung, Simulation und Realisierung von Konstruktionen verschiedenster Art tätig. Die Bedeutung dieser Rolle hat sich parallel zur fortschreitenden Digitalisierung in technischen Bereichen verstärkt. Im deutschen Arbeitsmarkt ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in dieser Disziplin anhaltend hoch, getrieben durch den Bedarf in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt sowie im Bauwesen. Unternehmen suchen verstärkt nach Experten, die nicht nur in der Anwendung von CAD-Software versiert sind, sondern auch komplexe Simulationen und Analysen durchführen können.
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach CAD-Konstruktionsingenieuren geführt. Zukünftig wird erwartet, dass diese Tendenz durch den Fortschritt in Technologien wie der Künstlichen Intelligenz und dem Internet der Dinge weiter verstärkt wird. Deren Integration in konventionelle Konstruktionsprozesse wird Ingenieur*innen vor neue Herausforderungen stellen, bietet jedoch auch das Potential für Effizienzsteigerungen und Innovationen.
Zudem beeinflusst der demografische Wandel die Branche, da eine ältere Bevölkerung Änderungen in der Produktkonzeption verlangt, die wiederum spezifische Anpassungen in der CAD-Konstruktion erfordern. Globalisierung und Outsourcing haben ebenfalls einen Einfluss, da Konstruktionsteams zunehmend international und verteilt arbeiten, was Koordinationsfähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen zunehmend wichtiger macht.
Politische und gesellschaftliche Faktoren wie Nachhaltigkeitsanforderungen und neue Regulierungen im Bereich der Energieeffizienz und Materialverwendung zwingen Unternehmen dazu, ihre Konstruktionspraktiken zu überdenken, was direkt die Rolle von CAD-Konstruktionsingenieuren beeinflusst. Aufgrund dieser Trends müssen Konstruktionsingenieure nicht nur technisch versiert, sondern auch in der Lage sein, sich schnell an neue Regulations- und Umweltstandards anzupassen.
Da der Berufsstand jedoch auch einem gewissen Lohndruck und der Notwendigkeit zur ständigen Weiterbildung ausgesetzt ist, bedarf es einer kontinuierlichen Anpassung und Qualifikation, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Abschließend lässt sich sagen, dass sich aufgrund dieser Komplexität und der ständigen technologischen Entwicklungen die Nachfrage nach hochqualifizierten CAD-Konstruktionsingenieuren in Deutschland in naher Zukunft wahrscheinlich weiterhin positiv entwickeln wird, was diesen Beruf zu einer attraktiven Wahl für technisch affine Personen macht.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule


.png&w=3840&q=75)

.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)









