Deine Weiterbildungen Weiterbildung Matlab
Tauche mit unserem Matlab Kurs tief in die Welt der Mathematik und Ingenieurwissenschaften ein! In diesem praxisorientierten Kurs lernst Du, wie Du Matlab effektiv nutzt, um komplexe Berechnungen durchzuführen, Daten zu analysieren und Modelle zu entwickeln.
Studieninhalte MATLAB:
- MATLAB-Oberfläche
- MATLAB-Environment
- Programmstrukturen
- Basisoperationen,Befehle
- Variablen, Arrays, Operatoren
Schnittstellen mit anderer Software:
- Python und Matlab
- C/C++ mit Matlab
- Java mit Matlab
- Fortran mit Matlab
Lineare und nichtlineare Probleme:
- Integrieren, Nullstellensuche,
- Extrema (anonyme Funktionen)
- Vektorisierung, Vektorfelder
Bildverarbeitung, Datenmanagement:
- Kontrollstrukturen
- Zugriff auf Dateien
- Plugins und Funktionsumfang
Lösen von Gleichungssystemen:
- Arbeiten mit Polynomen
- Lineare Algebra
- Fitten von Datensätzen
In der Matlab-Ausbildung wird die Fähigkeit entwickelt, komplexe mathematische und ingenieurwissenschaftliche Probleme effizient zu lösen. Die Matlab-Oberfläche und das Matlab-Environment werden gezielt eingesetzt, um Daten zu analysieren, Berechnungen durchzuführen und Ergebnisse visuell ansprechend darzustellen. Fundiertes Wissen zu Programmstrukturen, Basisoperationen und der Verwendung von Variablen, Arrays und Operatoren wird vermittelt.
Es wird auch gezeigt, wie Matlab mit anderen Programmiersprachen wie Python, C/C++, Java oder Fortran kombiniert wird, um Projekte flexibel und effizient umzusetzen. Der Kurs behandelt das Vorgehen bei linearen und nichtlinearen Problemen, die Durchführung von Integrationen, das Finden von Nullstellen und Extrema sowie die Arbeit mit Vektorisierung und Vektorfeldern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Bildverarbeitung und dem Datenmanagement, einschließlich der Nutzung von Kontrollstrukturen und dem Zugriff auf Dateien. Es wird die Fähigkeit vermittelt, Gleichungssysteme zu lösen, mit Polynomen zu arbeiten und Datensätze präzise zu analysieren und anzupassen. Ziel ist es, alle notwendigen Werkzeuge und Fähigkeiten bereitzustellen, um Matlab effektiv in Mathematik, Wissenschaft und Ingenieurwesen einzusetzen.
Matlab-Entwickler*innen haben in Deutschland aufgrund ihres Fachwissens in der Anwendung von Matlab, einem hochspezialisierten Tool für mathematische Berechnungen und Datenanalyse, gute Berufsaussichten. Der Bedarf an Matlab-Experten erstreckt sich über verschiedene Branchen wie die Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, biotechnologische Firmen, Elektronikhersteller sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Besonders in der Fahrzeugtechnik und in den erneuerbaren Energien sieht man ein deutliches Wachstumspotenzial, da Matlab zur Simulation und Optimierung von Prozessen genutzt wird.
In den letzten Jahren hat sich der Bedarf an Matlab-Kenntnissen erhöht, insbesondere durch den Bedarf an komplexeren Datenanalysen und der Entwicklung von Steuerungs- und Regelungstechniken. Die Nachfrage dürfte in Zukunft weiter ansteigen, getrieben durch den technologischen Wandel, etwa durch die Zunahme von automatisierten und digitalisierten Prozessen in der Industrie 4.0, sowie durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen, für die Matlab oft eine wichtige Grundlage bildet.
Gleichzeitig könnte die Globalisierung und das Outsourcing einfacherer Programmieraufgaben die Matlab-Entwickler*innen in Deutschland unter Druck setzen, sich weiterzubilden und spezialisiertere Fähigkeiten zu entwickeln. Der technologische Fortschritt macht auch vor Matlab nicht halt, sodass laufende Fort- und Weiterbildungen essentiell sind, um am Ball zu bleiben und sich von internationaler Konkurrenz abzuheben. Zudem könnten geopolitische Unsicherheiten und wirtschaftliche Instabilitäten die Investitionen in Forschung und Entwicklung beeinflussen, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach Matlab-Experten haben könnte.
Für den weiteren Verlauf sind auch der demografische Wandel und die Nachhaltigkeitsanforderungen von Bedeutung. Da Matlab in Bereichen wie der Entwicklung nachhaltiger Technologien und Energieeffizienzmaßnahmen Anwendung findet, könnte sich dies positiv auf die Berufsaussichten auswirken. Soziale Ungleichheiten und der Lohndruck könnten jedoch den Zugang zu solchen Spezialkenntnissen erschweren und die berufliche Entwicklung beeinflussen.
Insgesamt bleiben die Berufsaussichten für Matlab-Entwickler*innen in Deutschland gut, vorausgesetzt sie bleiben technologisch am neuesten Stand und passen ihre Fähigkeiten kontinuierlich den Anforderungen des Marktes an. Die Fähigkeit, sich schnell anzupassen und weiterzubilden, wird entscheidend sein, um in diesem sich schnell entwickelnden Feld erfolgreich zu sein.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal