Deine Weiterbildung Autodesk Inventor, SiemensNX und SolidWorks
Im Studium werden verschiedene CAD-Programme behandelt, um Deine Fähigkeiten in der Konstruktion und Modellierung zu erweitern. Du wirst mit den Grundlagen der Teilkonstruktion vertraut gemacht, indem Du einfache Formen modellierst und diese zu komplexeren Geometrien zusammensetzt. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der Erstellung und Bearbeitung von 3D-Teilen.
Darüber hinaus wirst Du lernen, Baugruppen zu erstellen. Dabei werden Einzelteile digital zusammengefügt, um diese auf Funktionalität und mögliche Konstruktionsfehler zu überprüfen. Besonders Augenmerk wird auf das Arbeiten mit Blech und Flächen gelegt, bei dem Du spezielle Werkzeuge und Techniken kennenlernst, die bei der Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern zur Anwendung kommen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der CAD Weiterbildung ist die Erstellung normgerechter Zeichnungen. Du wirst lernen, wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen in Zeichnungen hinterlegt werden, um die korrekte Funktionalität der Teile und Baugruppen zu gewährleisten.
Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse in der individuellen Projektarbeit zu vertiefen. Diese Projekte bieten Dir die Gelegenheit, Dich mit den Dozenten intensiv in spezifische Themenbereiche einzuarbeiten und das Erlernte anzuwenden.
Das Studium umfasst dabei die gängigen CAD-Systeme Autodesk Inventor, Siemens NX und SolidWorks, sodass Du umfassend in den unterschiedlichen Software-Tools und deren Anwendungen geschult wirst.
Die Schulung Inventor, SiemensNX und SolidWorks kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Du lernst, wie Du mit Inventor, Siemens NX und SolidWorks professionelle 3D-Konstruktionen erstellst – von der ersten Skizze bis zum komplexen Volumenkörper. Du konstruierst Einzelteile, modellierst Baugruppen, entwickelst Blechteile und setzt verbindende Elemente wie Gewinde oder Bohrungen ein. Zeichnungsableitungen, normgerechte technische Zeichnungen und die Anwendung von Spiegel-, Kopier- und Gruppierfunktionen gehören ebenso dazu wie das Messen, Prüfen und funktionelle Design. Dieser Kurs vermittelt Dir praxisnahes CAD-Wissen und eignet sich ideal als Weiterbildung im Bereich Konstruktion, CAD oder Maschinenbau. Du arbeitest mit 3D-Skizzen, Flächenmodellen, Sheetmetal-Funktionen und lernst, große Baugruppen effizient zu handhaben.
!Inventor: Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche Partdesign Erstellen einfacher 3D-Objekte 2D-Zeichnungen: Zeichenableitung Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung Tools gruppieren, spiegeln und kopieren *Messung und Prüfung von Modellen
!Siemens NX: Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen Bezugs-KEs erzeugen: Ebenen und Achsen Profile, Drehungen und Rippen erzeugen Interne Skizzen und eingebettete Bezüge Bohrungen, Schalen, Schrägen, Rundungen und Fasen erzeugen Tools zum Gruppieren, Kopieren und Spiegeln Modelle messen und prüfen Einbaubedingungen Verbindungen und Baugruppen Gewinde modellieren 3D-Skizzen erstellen Ausformungs- und Verrundungstechniken Baugruppenmodellierung Konstruktion komplexer Volumenkörper Erstellung von Blechteilen Konstruieren im Zusammenbau *Handhabung großer Zusammenbauten
!SolidWorks: Basics Aufbau von Einzelteilen Zusammenbau von Baugruppen (Assembly) Arbeiten mit Flächen- und Blechkörpern Blech- und Flächendesign (Sheet Metal, Surface) Drawing & Plotting Zeichenableitung Normgerechte Zeichnungserstellung *Funktionelles Design
Im Rahmen des Studiums werden grundlegende Fähigkeiten im Bereich der CAD-Konstruktion und Modellierung vermittelt. Es wird gelernt, einfache Formen zu modellieren, die zu komplexen Geometrien zusammengesetzt werden. Diese Fähigkeit bildet die Basis für die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Teilen.
Es wird das Zusammensetzen von Baugruppen geübt, wobei Einzelteile digital zusammengefügt werden, um deren Funktionalität zu überprüfen und Konstruktionsfehler zu erkennen. Ein besonderer Fokus wird auf das Arbeiten mit Blech und Flächen gelegt, da dafür spezielle Werkzeuge und Techniken erforderlich sind, die sich von der herkömmlichen Teilkonstruktion unterscheiden.
Im Bereich der normgerechten Zeichnungserstellung wird erlernt, wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen in Zeichnungen hinterlegt werden, um die korrekte Funktionalität der Teile und Baugruppen sicherzustellen.
Des Weiteren wird in der individuellen Projektarbeit die Möglichkeit geboten, sich intensiv mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen und das erworbene Wissen in praxisorientierten Projekten anzuwenden.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule