Allgemein
Im Studium werden verschiedene CAD-Programme behandelt, um Deine Fähigkeiten in der Konstruktion und Modellierung zu erweitern. Du wirst mit den Grundlagen der Teilkonstruktion vertraut gemacht, indem Du einfache Formen modellierst und diese zu komplexeren Geometrien zusammensetzt. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis der Erstellung und Bearbeitung von 3D-Teilen.
Darüber hinaus wirst Du lernen, Baugruppen zu erstellen. Dabei werden Einzelteile digital zusammengefügt, um diese auf Funktionalität und mögliche Konstruktionsfehler zu überprüfen. Besonders Augenmerk wird auf das Arbeiten mit Blech und Flächen gelegt, bei dem Du spezielle Werkzeuge und Techniken kennenlernst, die bei der Bearbeitung von Blechteilen und Flächenkörpern zur Anwendung kommen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der CAD Weiterbildung ist die Erstellung normgerechter Zeichnungen. Du wirst lernen, wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen in Zeichnungen hinterlegt werden, um die korrekte Funktionalität der Teile und Baugruppen zu gewährleisten.
Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Deine Kenntnisse in der individuellen Projektarbeit zu vertiefen. Diese Projekte bieten Dir die Gelegenheit, Dich mit den Dozenten intensiv in spezifische Themenbereiche einzuarbeiten und das Erlernte anzuwenden.
Das Studium umfasst dabei die gängigen CAD-Systeme Autodesk Inventor, Siemens NX und SolidWorks, sodass Du umfassend in den unterschiedlichen Software-Tools und deren Anwendungen geschult wirst.
Die Schulung Inventor, SiemensNX und SolidWorks kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Studieninhalte Inventor:
Allgemeine Teilkonstruktion: Modelliere einfache Formen, die zusammengefügt komplexe Geometrien ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Einzelteile werden digital zusammengefügt, um beispielsweise Konstruktionsfehler zu erkennen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenkörpern erfordern andere Werkzeuge als die Teilkonstruktion, die sich besonders in deren Komplexität unterscheiden.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen werden in Zeichnungen hinterlegt. Damit sind Zeichnungen ein wichtiger Bestandteil für die finale Funktionalität von Teilen und Baugruppen.
Individuelle Projektarbeit: Gemeinsame Projektarbeit, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Studieninhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben.
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung arbeiten mit komplexen Werkzeugen, die über die Teilkonstruktion hinausgehen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden.
Individuelle Projektarbeit: Arbeit an einem Projekt, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Studieninhalt SolidWorks:
Allgemeine Teilkonstruktion: Erstelle aus Skizzen 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können.
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen.
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile lassen sich digital erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen.
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen werden mit Toleranzen versehen, die für die Funktionalität der Werkstücke wichtig sind.
Individuelle Projektarbeit: Gemeinschaftliche Projektarbeit, um sich mit den Dozenten in diverse Themen tiefer einzuarbeiten.
Im Rahmen des Studiums werden grundlegende Fähigkeiten im Bereich der CAD-Konstruktion und Modellierung vermittelt. Es wird gelernt, einfache Formen zu modellieren, die zu komplexen Geometrien zusammengesetzt werden. Diese Fähigkeit bildet die Basis für die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Teilen.
Es wird das Zusammensetzen von Baugruppen geübt, wobei Einzelteile digital zusammengefügt werden, um deren Funktionalität zu überprüfen und Konstruktionsfehler zu erkennen. Ein besonderer Fokus wird auf das Arbeiten mit Blech und Flächen gelegt, da dafür spezielle Werkzeuge und Techniken erforderlich sind, die sich von der herkömmlichen Teilkonstruktion unterscheiden.
Im Bereich der normgerechten Zeichnungserstellung wird erlernt, wie Toleranzen, Passungen und Fertigungsreihenfolgen in Zeichnungen hinterlegt werden, um die korrekte Funktionalität der Teile und Baugruppen sicherzustellen.
Des Weiteren wird in der individuellen Projektarbeit die Möglichkeit geboten, sich intensiv mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen und das erworbene Wissen in praxisorientierten Projekten anzuwenden.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive