Allgemein
Im Kurs Inventor und FEM werden Dir die grundlegenden und erweiterten Kenntnisse in der Finite-Elemente-Methode (FEM) vermittelt, wobei verschiedene Programme wie Ansys und Siemens NX zum Einsatz kommen. Du lernst die grundlegenden Einstellungen und Werkzeuge der FEM zu nutzen und die passenden Berechnungsansätze auszuwählen, um Simulationen sowohl für Einzelteile als auch für Baugruppen durchzuführen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Berechnungsoptimierung, bei der Du lernst, wie Simulationen mit FEM durchgeführt und die Modelle gezielt angepasst werden können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dabei wirst Du Modelle auswählen, die Geometrie bearbeiten und die Konstruktionslehre gezielt anwenden, um Skizzen und Konstruktionselemente zu erzeugen.
Du wirst in dieser Weiterbildung auch lernen, wie man Profile dreht, Rippen erzeugt und die Geometrie effizient anpasst, indem du auf Tools im Skizzierer zugreifst und interne Bezüge sowie Skizzen erzeugst, die in die Konstruktion integriert werden. Zudem erlernst Du die Erstellung von Zug- und Verbund-Konstruktions-Elementen, die für die FEM-Simulation von Bedeutung sind.
Darüber hinaus befasst Du Dich intensiv mit Autodesk Inventor. Du lernst die Benutzeroberfläche kennen und sowohl allgemeine als auch spezielle Funktionen des Programms zu nutzen. Im Partdesign erstellst Du einfache 3D-Objekte und kannst 2D-Zeichnungen sowie Zeichnungsableitungen anfertigen. Außerdem wirst Du Aufgaben zur Text- und Bemaßungserstellung sowie zur Anwendung von Zeichnungswerkzeugen wie Gruppieren, Spiegeln und Kopieren durchführen. Abschließend wirst Du die Modelle messen und prüfen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen und effizient eingesetzt werden können. Dabei studierst Du entweder online, in Form eines Fernstudiums, oder vor Ort.
In diesem Kurs vertiefst Du Deine Kenntnisse in der FEM-Analyse und lernst, wie Du Simulationen mit Programmen wie Ansys und Siemens NX durchführst. Du wirst mit den grundlegenden Einstellungen, Berechnungsansätzen und der Optimierung von Modellen vertraut. Zudem erlernst Du, wie Du Einzelteile und Baugruppen mit FEM simulieren kannst, Konstruktionselemente erstellst und Geometrien bearbeitest. Im Bereich Inventor lernst Du die Benutzeroberfläche kennen, erstellst 3D-Modelle und 2D-Zeichnungen und wendest wichtige Tools zur Modellbearbeitung an. Diese Weiterbildung ist perfekt für Dich, um Deine CAD-Kenntnisse und FEM-Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen.
FEM: FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Nichtlinearitäten & Stabilität
- Geometrisch und materialtechnisch nichtlineare Simulationen
- Knickanalysen
Dynamik & Zeitverhalten
- Zeitabhängige Prozesse und transiente Analysen
- Gekoppelte Simulationsszenarien
Inventor:
- Allgemeine und spezielle Benutzeroberfläche
- Partdesign
- Erstellen einfacher 3D-Objekte
- 2D-Zeichnungen Zeichenableitung
- Text, Zeichnungsaufgaben & Bemaßung
- Tools Gruppieren, spiegeln und kopieren
- Messung und Prüfung von Modellen
In dieser CAD Schulung werden die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM) vermittelt, wobei Programme wie Ansys und Siemens NX verwendet werden. Die grundlegenden Einstellungen und Werkzeuge für FEM finden Anwendung, um Simulationen für Einzelteile und Baugruppen durchzuführen. Berechnungen werden optimiert und Geometrie sowie Konstruktionslehre für FEM-Modelle bearbeitet. Skizzen, Konstruktionselemente und Skizzierwerkzeuge werden genutzt, um Profile, Rippen sowie eingebettete Bezüge zu erstellen. Zug- und Verbund-Konstruktionselemente werden erzeugt.
Im Bereich Autodesk Inventor wird die Benutzeroberfläche erlernt, sowohl in ihren grundlegenden als auch speziellen Funktionen. Einfache 3D-Objekte werden erstellt und 2D-Zeichnungen sowie Zeichnungsableitungen angefertigt. Werkzeuge wie Bemaßung, Text sowie die Funktionen zum Gruppieren, Spiegeln und Kopieren von Modellen sind weiterhin Bestandteil der Schulung. Abschließend wird das Messen und Prüfen von Modellen durchgeführt, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule
Bereit durchzustarten?
Starte jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator und erstelle Dir Dein maßgeschneidertes Angebot
Kostenlos & unverbindlich • Individuelle Beratung inklusive