Deine Weiterbildung SolidWorks und FEM
In unserer Weiterbildung CAD mit Fokus auf SolidWorks und FEM erhältst Du eine umfassende Einführung in die Grundlagen und Werkzeuge, die in der Industrie eingesetzt werden, um hochwertige 2D- und 3D-Modelle zu erstellen, zu bearbeiten und professionell zu präsentieren. Dabei lernst Du nicht nur, geometrische Formen zu modellieren und präzise Dimensionen sowie Toleranzen hinzuzufügen, sondern auch, wie Du technische Zeichnungen normgerecht anfertigst.
Mit einer Kombination aus praxisnahen Aufgaben und realen Projekten kannst Du Deine neu erworbenen Fähigkeiten direkt in authentischen Arbeitsszenarien anwenden. Ob Du Deine Kenntnisse in der Simulation mit FEM-Software vertiefen möchtest, mit SolidWorks an komplexen Baugruppen arbeitest oder Dich auf Blech- und Flächendesign spezialisierst – unser CAD Kurs bietet Dir das passende Know-how. Von der Konstruktion einzelner Bauteile über die Optimierung von Modellen bis hin zur Erstellung fertigungsgerechter Zeichnungen: Du wirst auf alle wichtigen Anforderungen der modernen CAD-Arbeitswelt vorbereitet. Studiere SolidWorks und FEM wahlweise als Fernstudium online, oder in Präsenzform an einer unserer zahlreichen Standorte in Deutschland.
In dieser Weiterbildung lernst Du die Grundlagen der FEM-Analyse und deren Anwendung mit Programmen wie Ansys und Siemens NX. Du wirst mit verschiedenen Berechnungsansätzen und Werkzeugen arbeiten, um Simulationen von Einzelteilen und Baugruppen zu erstellen und zu optimieren. Zudem vertiefst Du Deine Kenntnisse in SolidWorks, um Einzelteile zu konstruieren, Baugruppen zusammenzusetzen und mit Blech- sowie Flächenkörpern zu arbeiten. Du wirst befähigt, normgerechte Zeichnungen zu erstellen, funktionale Designs zu entwickeln und mit Tools im Skizzierer Konstruktionselemente zu erzeugen. Diese Weiterbildung stärkt Deine Fähigkeiten in der Modellierung und Simulation für anspruchsvolle Projekte.
FEM: FEM & ANSYS – Grundlagen und Anwendung
- Einführung in FEM und ANSYS Workbench
- Einfache Simulationsbeispiele
Geometrie & CAD
- Modellierung mit SpaceClaim
- CAD-Import und Geometrievorbereitung
Materialien & Vernetzung
- Materialdefinitionen
- Netzgenerierung und -optimierung
Randbedingungen & Lasten
- Lagerungen und Belastungsfälle
- Kombination mechanischer und thermischer Lasten
Statische Analyse
- Spannung, Dehnung, Verschiebung
- Ergebnisinterpretation und Reporting
Baugruppen & Kontakte
- Kontaktarten und deren Einfluss
- Vernetzung komplexer Strukturen
Modal & Thermisch
- Schwingungsanalyse
- Wärmeverteilungen und gekoppelte Analysen
Nichtlinearitäten & Stabilität
- Geometrisch und materialtechnisch nichtlineare Simulationen
- Knickanalysen
Dynamik & Zeitverhalten
- Zeitabhängige Prozesse und transiente Analysen
- Gekoppelte Simulationsszenarien
SolidWorks:
- Basics
- Aufbau von Einzelteilen
- Zusammenbau von Baugruppen
- Arbeiten mit Flächen und Blechkörpern
- Drawing & Plotting
- Zeichenableitung
- Assembly
- Blech- und Flächendesign / Sheetmetal, Surface
- Normgerechte Zeichnungserstellung
- Funktionelles Design
In der CAD-Ausbildung werden grundlegende und fortgeschrittene Fertigkeiten im Umgang mit CAD-Software vermittelt. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Erstellung, Bearbeitung und Präsentation von 2D- und 3D-Modellen entwickelt. Geometrische Formen werden modelliert, Dimensionen und Toleranzen präzise definiert, und normgerechte technische Zeichnungen werden erstellt.
Im Bereich der Finite-Elemente-Methode (FEM) werden Kenntnisse zu Berechnungsansätzen und Simulationen mit Einzelteilen und Baugruppen vertieft. Werkzeuge und Grundeinstellungen der FEM-Software werden erlernt, um Modelle zu analysieren, zu optimieren und Stabilitätsnachweise zu erarbeiten.
Mit SolidWorks werden Einzelteile konstruiert, Baugruppen montiert und Flächen- sowie Blechkörper modelliert. Zeichnungen werden aus Baugruppen abgeleitet und nach Normen gestaltet. Außerdem wird der Umgang mit Funktionen für funktionales Design, Assembly und das Erstellen von Blechteilen geschult.
Durch praxisorientierte Anwendungen werden Kompetenzen für den Einsatz in authentischen Arbeitsumgebungen gefestigt.
Die Berufsaussichten für CAD-Konstrukteur*innen, spezialisiert auf SolidWorks und Finite-Elemente-Methode (FEM), sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt vielversprechend, insbesondere dank der fortlaufenden digitalen Transformation in Industrie und Fertigung. CAD-Konstrukteure sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Bauwesen und Medizintechnik. Diese Spezialisten sind für die Erstellung detaillierter 3D-Modelle und technischer Zeichnungen verantwortlich, was sie zu einem integralen Bestandteil des Entwicklungs- und Produktionsprozesses macht.
Die Nachfrage nach CAD-Konstrukteuren hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, angetrieben durch technologische Fortschritte wie Industrie 4.0 und zunehmenden Einsatz von CAD-Systemen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung in der Produktion. Die Einführung neuer Technologien hat jedoch auch zu einem erhöhten Qualifikationsdruck geführt. CAD-Konstrukteure müssen sich ständig weiterbilden, um mit der schnell fortschreitenden Software und den Methoden, wie SolidWorks und FEM, Schritt halten zu können.
Die Digitalisierung bietet nicht nur Wachstumschancen, sondern führt auch zu Herausforderungen wie der Sicherung von Daten und dem Schutz des geistigen Eigentums. Darüber hinaus könnte die Globalisierung und das Outsourcing einfacherer Konstruktionsaufgaben ins Ausland möglicherweise den Wettbewerb für CAD-Konstrukteure in Deutschland intensivieren. Auf der anderen Seite könnte der demografische Wandel zu einem Mangel an qualifizierten Fachkräften führen, wodurch die Nachfrage nach gut ausgebildeten CAD-Konstrukteuren lokal weiter ansteigen könnte.
Politische Unsicherheiten und Regulierungen könnten ebenfalls Auswirkungen haben, insbesondere im Hinblick auf Umweltstandards und Nachhaltigkeitsanforderungen, die in Zukunft wahrscheinlich strenger werden und daher neue Anforderungen an die Konstruktionspraktiken stellen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Berufsaussichten für CAD-Konstrukteure in Deutschland robust erscheinen, jedoch stark von fortlaufender Bildung und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien und Veränderungen in der Industrielandschaft abhängen. Mit dem richtigen Set an Fähigkeiten und einer Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung können CAD-Konstrukteure eine erfolgreiche Karriere in einer Vielzahl von Industrien und in Zukunft geforderten Branchen verfolgen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule