Deine Weiterbildung SolidWorks und SiemensNX
In diesem CAD-Kurs wirst Du mit zwei der führenden CAD-Softwarelösungen vertraut gemacht: SolidWorks und Siemens NX. Beide Programme ermöglichen es Dir, komplexe Modelle schnell und effizient zu erstellen, zu bearbeiten und zu optimieren. SolidWorks ist besonders für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet und bietet leistungsstarke Werkzeuge für die Erstellung von 3D-Modellen, Baugruppen und Zeichnungen. Siemens NX hingegen ist eine integrierte CAD/CAM/CAE-Software, die in der Produktentwicklung und Konstruktion weit verbreitet ist und Dich mit fortschrittlichen Funktionen für die Modellierung und Analyse von Designs vertraut machen wird.
In der Weiterbildung wirst Du durch praxisorientierte Module geführt. Mit SolidWorks erlernst Du unter anderem die Erstellung von 3D-Körpern aus Skizzen, das Zusammensetzen von Baugruppen und die Normgerechte Zeichnungserstellung. Zudem wirst Du in der Blech- und Flächenmodellierung tätig und vertiefst Dein Wissen in der Projektarbeit.
In der Siemens NX Schulung wirst Du Dich auf die präzise Teilkonstruktion und das Zusammensetzen von Baugruppen konzentrieren. Du lernst, wie Du Blech- und Flächendesigns erstellst und komplexe Werkzeuge für die Modellierung von Flächen und Volumen nutzt. Technische Zeichnungen werden ebenfalls mit relevanten Fertigungsinformationen angereichert.
Am Ende der Fortbildung, die Du entweder als Online-Fernstudium oder vor Ort in Präsenz absolvierst, bist Du in der Lage, beide Softwarelösungen professionell zu nutzen, um Deine Konstruktionen zu optimieren und Deine Projekte effizient umzusetzen.
SolidWorks: Solidworks ermöglicht schnell und effizient komplexe Modelle zu erstellen und zu bearbeiten. Das Programm integriert eine Vielzahl von Werkzeugen zur Analyse und Optimierung von Designs.
Lehrinhalte SolidWorks:
Die CAD-Software SolidWorks nutzt eine parametrische Modellierungsmethode zur Erstellung von Modellen, Baugruppen und technischen Zeichnungen. Sie ist besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen weit verbreitet:
Allgemeine Teilkonstruktion: Erstelle aus Skizzen 3D-Körper, die nachträglich bearbeitet und verändert werden können:
· Linear ausgetragene~ und rotierte Körper · Ebenen, Achsen und andere Bezugselemente
Zusammensetzen von Baugruppen: In Baugruppen werden einzelne Teile verbunden, um reale Baugruppen digital auf Funktionalität zu prüfen:
· Starre Baugruppen erstellen · Bewegliche Baugruppen aufbauen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Blechteile und Flächenteile können digital entworfen und auf ihre Herstellbarkeit geprüft werden:
· Aufbau von Skizzen · Erstellen von Flächenkörpern
Normgerechte Zeichnungserstellung: Zeichnungen erhalten Toleranzen, die entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Werkstücke sind:
· Ansichten erstellen, Schnittansichten einfügen · Detailansichten und Ausbrüche
Individuelle Projektarbeit: Gemeinsame Projektarbeit mit den Dozenten, um bestimmte Fragenbereiche zu vertiefen:
· Lesen technischer Zeichnungen und · Funktionsprüfung · Sonderformen und Reverse Engineering
SiemensNX: SiemensNX ist ein dreidimensionales System, das die exakte Beschreibung fast jeder geometrischen Form ermöglicht. Die CAD-Funktionen automatisieren die gewöhnliche Konstruktions-, Entwurfs- und Zeichenarbeit. Die Software verfügt zudem über Schnittstellen wie CAM-Funktionen zur NC-Programmierung für Werkzeugmaschinen.
Lehrinhalte SiemensNX:
Allgemeine Teilkonstruktion: Die Teilkonstruktion erstellt aus Abmessungen Formen, die miteinander kombiniert das fertige Objekt ergeben:
· Extrusions- und Drehkörper erstellen · Bezugsebenen, Bezugsachsen und andere Bezugselemente
Zusammensetzen von Baugruppen: Digitale Baugruppen dienen der Visualisierung und Überprüfung von montierten Einzelteilen:
· Normteile, Wiederverwendungsbibliotheken · Bauteile nachbearbeiten oder ersetzen
Arbeiten mit Blech und Flächen: Flächendesign und Blechmodellierung nutzen fortgeschrittene Werkzeuge, die weit über die grundlegende Teilkonstruktion hinausgehen:
· Erstellen von Flächenkörpern · Umwandeln von Flächen in Volumen (Verstärken, Zusammenfügen)
Normgerechte Zeichnungserstellung: Technische Zeichnungen enthalten zusätzlich wichtige Information zur Fertigung, die weder in der Einzelteilkonstruktion noch in den Baugruppen eingefügt werden:
· Ausschnittsvergrößerung und Ausbruchschnittansicht · Schnellbemaßung, Oberflächensymbole, Toleranzrahmen
Individuelle Projektarbeit: Projektarbeit, um offene Themen mit den Dozenten zu besprechen und zu optimieren:
· Top-Down und Bottom Up · Sonderformen und Reverse Engineering
In diesem Kurs wird der effektive Umgang mit den CAD-Softwarelösungen SolidWorks und Siemens NX vermittelt. Der Fokus liegt auf der Erstellung, Bearbeitung und Optimierung von komplexen Modellen, Baugruppen und Zeichnungen. SolidWorks, das besonders für kleinere und mittlere Unternehmen geeignet ist, ermöglicht die Modellierung von 3D-Körpern und Baugruppen. Siemens NX, eine integrierte CAD/CAM/CAE-Software, bietet fortschrittliche Funktionen zur Modellierung und Analyse von Designs.
Es werden Fähigkeiten vermittelt, 3D-Körper aus Skizzen zu erstellen, Baugruppen zu kombinieren und normgerechte Zeichnungen zu erstellen. Darüber hinaus werden Blechteile und Flächenteile modelliert und deren Umsetzbarkeit überprüft. Durch die Projektarbeit wird ein vertieftes Verständnis erlangt, das auf die Umsetzung realer Projekte vorbereitet.
Mit Siemens NX wird das Erstellen präziser Teilkonstruktionen, das Visualisieren von Baugruppen und die Vertiefung der Kenntnisse in der Blech- und Flächenmodellierung geübt. Ebenso gehört das Erstellen technischer Zeichnungen mit wichtigen Fertigungsinformationen zu den erlernten Fähigkeiten.
Am Ende des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, beide Softwarelösungen effektiv zu nutzen, Projekte effizient umzusetzen und ihre Konstruktionen zu optimieren.
Der Kurs über SolidWorks und Siemens NX zielt darauf ab, Fachkräfte für den Einsatz in der computergestützten Konstruktion (CAD) auszubilden, einem Bereich, der in Deutschland besonders in den Industriebranchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und in der Elektrotechnik eine zentrale Rolle spielt. Die Nachfrage nach qualifizierten CAD-Konstrukteuren hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, getrieben durch den wachsenden Bedarf an detaillierteren und komplexeren Designs sowie durch die fortschreitende Automation und Digitalisierung der Produktion.
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt, vor allem im Bereich des 3D-Drucks und der künstlichen Intelligenz, haben dazu geführt, dass die CAD-Software kontinuierlich weiterentwickelt wird und neue Funktionen und Möglichkeiten bietet. Dies erfordert wiederum fortlaufend geschulte Mitarbeiter, die diese Tools effektiv nutzen können. Die Alterung der Bevölkerung führt zudem zu Veränderungen in Industriedesign und Produktentwicklung, um neue Bedürfnisse zu bedienen, was zusätzlich die Nachfrage nach CAD-Fachkräften steigert.
Ein weiterer Aspekt, der die Nachfrage beeinflusst, ist der Klimawandel und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsanforderungen. Produkte müssen umweltfreundlicher gestaltet und Ressourcen effizienter genutzt werden, was ohne fortschrittliche CAD-Systeme kaum denkbar ist. Diese Entwicklung macht auch vor den deutschen Grenzen nicht halt; die Globalisierung ermöglicht und erfordert Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinaus, was wiederum den Bedarf an hochqualifizierten CAD-Experten steigert, die mit internationalen Teams und Standards arbeiten können.
Jedoch gibt es auch Herausforderungen wie Lohndruck und soziale Ungleichheit, die darauf hindeuten, dass die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Gehälter und Arbeitsbedingungen wichtig bleibt. Ebenso können politische Unsicherheiten und Regulierungen Einfluss auf die Industrien nehmen, die CAD-Konstrukteure beschäftigen, was potenziell zu einer Verringerung der Nachfrage in bestimmten Sektoren führen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bedarf an gut ausgebildeten CAD-Spezialisten in Deutschland weiterhin hoch sein wird, insbesondere angesichts der fortschreitenden technologischen Entwicklungen und der globalen Herausforderungen. Kurse wie der beschriebene sind daher essentiell, um den aktuellen und zukünftigen Bedarf der Industrie zu decken und den Teilnehmern solide Karrierechancen zu bieten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule