Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Tourismusfachwirt:in (IHK)
In der Weiterbildung Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) lernst Du, touristische Unternehmen und Angebote professionell zu steuern und zu entwickeln. Du erhältst fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung und -entwicklung, einschließlich der Analyse betriebswirtschaftlicher Aufgabenbereiche, Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen, Trendbeurteilung, strategischer Planung und Optimierung von Arbeitsprozessen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der betriebswirtschaftlichen Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Du lernst, Jahresabschlüsse zu beurteilen, betriebliche Kennzahlen zu interpretieren, Steuerungsinstrumente einzusetzen, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen vorzubereiten sowie Budgets zu planen, zu überwachen und anzupassen.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in Personalführung und -entwicklung vermittelt, einschließlich Personalgewinnung, Mitarbeiterführung, Förderung und Motivation, Konfliktmanagement, Ausbildung und Personalbindungsmaßnahmen.
Ein weiterer Fokus liegt auf Marketing, Qualitäts- und Projektmanagement: Du lernst, Marketingprozesse zu gestalten, Marketingziele und -strategien zu entwickeln, Maßnahmen umzusetzen, Qualitätssicherungsmaßnahmen zu planen, Projekte zu steuern und zu evaluieren. Zudem werden Kenntnisse in der Leistungserstellung im Tourismus vermittelt, einschließlich Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Entwicklung touristischer Produkte, Berücksichtigung von Marktbedürfnissen und Durchführung von Veranstaltungen.
Mit dieser Weiterbildung wirst Du befähigt, touristische Angebote strategisch, organisatorisch und wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten und zu steuern.
Die Fortbildung zum Geprüften Tourismusfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Unternehmensführung und -entwicklung:
- Analysieren des eigenen betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichs und Entwicklung von Vorschlägen
- zur Umsetzung unternehmerischer Entscheidungen,
- Umsetzen betrieblicher Ziele und Strategien sowie Entwickeln und Evaluieren von daraus abgeleiteten Teilzielen,
- Beurteilen von Trendsignalen und Marktentwicklungen sowie Erarbeiten von daraus resultierenden Handlungsempfehlungen,
- Einordnen globaler wirtschaftlicher Zusammenhänge und Beurteilen der Auswirkungen auf diebetrieblichen Angebote,
- Gestalten und Optimieren der Arbeitsprozesse und -abläufe unter wirtschaftlichen Gesichtspunkte
Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen:
- Beurteilen von Jahresabschlüssen zur Einschätzung der Unternehmenssituation,
- Interpretieren von betrieblichen Kennzahlen hinsichtlich der Verbesserung von Leistungserstellungsprozessen,
- Einsetzen von betrieblichen Steuerungsinstrumenten,
- Entwickeln von Konzepten zur Vorbereitung von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen,
- Aufstellen, Überwachen und Anpassen von Budgets
Personalführung und -entwicklung:
- Gewinnen, Auswählen und Einsetzen von Personal,
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern,
- Beurteilen von Mitarbeiterentwicklungspotenzialen sowie Empfehlen von individuellen Entwicklungszielen,
- verantwortungsvolles Umgehen mit Mitarbeitern und Empfehlen von Personalbindungsmaßnahmen,
- Anwenden von Methoden der Kommunikation, der Motivationsförderung und des Konfliktmanagements,
- Planen und durchführen der Ausbildung
Gestaltung des Marketingprozesses:
- Nutzen relevanter Methoden der Marketingforschung zur Absicherung von Marketingentscheidungen,
- Entwickeln von Marketingzielen und -strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsposition,
- Umsetzen von zielgruppenspezifischen Marketingmaßnahmen unter Nutzung geeigneter Instrumente zur
- Erreichung der Marketingziele,
- Nachbereiten der Maßnahmen, Bewerten des Ergebnisses und Einleiten von Veränderungsprozessen zur
- Optimierung der Dienstleistung
Qualitäts- und Projektmanagement:
- Planen und Festlegen von Qualitätszielen,
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken,
- Planen und Steuern von qualitätssichernden und -verbessernden Maßnahmen,
- Planen, Durchführen, Kontrollieren und Evaluieren von unternehmens- und kundenbezogenen Projekten
Leistungserstellung im Tourismus:
- Gestalten der Beziehungen mit unterschiedlichen touristischen Dienstleistern zur Optimierung des Angebotes,
- Berücksichtigen von Märkten, Marktstrukturen und Kundenbedürfnissen bei der Leistungserstellung,
- Entwickeln und Anbieten von touristischen Produkten,
- Planen und Umsetzen von Veranstaltungen unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen
Vorbereitung auf die externe Prüfung
In der Schulung Geprüfter Tourismusfachwirt (IHK) werden umfassende Kompetenzen vermittelt, die eine professionelle Steuerung und Weiterentwicklung touristischer Unternehmen ermöglichen. Vermittelt werden Kenntnisse in Unternehmensführung und -entwicklung, einschließlich der Analyse betriebswirtschaftlicher Aufgaben, Umsetzung unternehmerischer Strategien, Beurteilung von Trends und Marktentwicklungen sowie Optimierung von Arbeitsprozessen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der betriebswirtschaftlichen Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Die Teilnehmer lernen, Jahresabschlüsse zu interpretieren, Kennzahlen auszuwerten, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen vorzubereiten sowie Budgets zu planen, zu überwachen und anzupassen.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in Personalführung und -entwicklung vermittelt, einschließlich Mitarbeitergewinnung, Motivation, Ausbildung, Konfliktmanagement und Förderung individueller Entwicklungspotenziale. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Marketing, Qualitäts- und Projektmanagement, einschließlich Entwicklung von Marketingstrategien, Umsetzung zielgruppenspezifischer Maßnahmen, Qualitätsplanung und Projektsteuerung.
Die Schulung umfasst zudem die Leistungserstellung im Tourismus, einschließlich der Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Berücksichtigung von Marktstrukturen und Kundenbedürfnissen, Entwicklung touristischer Produkte sowie Planung und Durchführung von Veranstaltungen. Die Teilnehmer werden befähigt, touristische Angebote strategisch und wirtschaftlich erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter