Allgemein
In der Full-Stack Developer Masterclass vertiefst Du Deine Kenntnisse in der Entwicklung komplexer Webanwendungen und erlernst fortgeschrittene Techniken, um auf Enterprise-Niveau zu arbeiten. Du wirst in die Architektur von Full-Stack-Anwendungen eingeführt, wobei Du Clean Code, MVC und Microservices anwendest. Im Frontend arbeitest Du mit fortgeschrittenen Frameworks wie React, Angular oder Vue.js und erlernst effizientes State-Management mit Tools wie Redux oder Vuex. Der Kurs vermittelt Dir die Integration von RESTful APIs und GraphQL sowie die Modellierung von Datenbanken (PostgreSQL, MongoDB). Du beschäftigst Dich mit Authentifizierungsmechanismen, Sicherheitskonzepten und Cloud-Native Entwicklung durch Tools wie Docker und Kubernetes. Weiterhin lernst Du, wie Du Performance optimierst, Tests durchführst und mit CI/CD-Pipelines arbeitest. Der Kurs eignet sich für fortgeschrittene Webentwickler:innen, die ihre Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten, sowie für angehende Software Engineers und ambitionierte Quereinsteiger:innen.
Full-Stack Developer Masterclass:
- Tiefgehende Architektur von Full-Stack-Anwendungen: Clean Code, MVC, Microservices
- Fortgeschrittene Frontend-Entwicklung mit React, Angular oder Vue.js (projektbasiert)
- State-Management mit Redux, Vuex oder Context API
- Performance-Optimierung im Frontend: Lazy Loading, Code Splitting, Lighthouse
- Backend auf Enterprise-Niveau mit Node.js, Express und NestJS
- RESTful APIs vs. GraphQL – Aufbau und Integration im Full-Stack-Projekt
- Professionelle Datenbankmodellierung: Relationale & NoSQL (PostgreSQL, MongoDB)
- User-Management, Authentifizierung & Sicherheitskonzepte (JWT, OAuth2, CSRF-Schutz)
- Cloud-Native Entwicklung: Docker, Kubernetes, CI/CD-Pipelines
- Unit-, Integration- und End-to-End-Tests mit Jest, Mocha, Cypress
- Skalierung und Performance-Monitoring von Webanwendungen
- DevOps-Basics: Deployment auf AWS, Azure oder Vercel/Netlify
- Arbeiten mit modernen Design-Systemen und UI-Libraries (z. B. Material UI, Tailwind)
- Versionskontrolle mit Git in Multi-Branch-Projekten (Rebase, Merge, Pull Requests)
- Teamarbeit in agilen Projekten: SCRUM, Sprints, Code Reviews, Pair Programming
- Zielgruppe: Fortgeschrittene Webentwickler:innen, angehende Software Engineers, Absolvent:innen technischer Studiengänge, ambitionierte Quereinsteiger:innen