Deine Weiterbildungen IT-Einstiegskurs in die Programmierung mit Java und Python
In der Weiterbildung Programmierung mit Java und Python für Anfänger lernst Du die Grundlagen zweier zentraler Programmiersprachen kennen und legst den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Softwareentwicklung. Du erhältst eine praxisnahe Einführung in die Sprachgrundlagen, Werkzeuge und das jeweilige Ökosystem von Java und Python.
Die Schulung vermittelt grundlegende Programmierkonzepte, darunter Parser, Compiler, Interpreter und Laufzeitumgebungen, sowie fundamentale Programmstrukturen wie Variablen, Kommentare, Bezeichner, Ein- und Ausgabe, arithmetische Ausdrücke, Zahlensysteme, Datentypen und grundlegende Fehlerbehandlung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Steuerstrukturen in beiden Sprachen, einschließlich Deklarationen, Zuweisungen, Schleifen (while, for, do), Bedingungen (if, switch), Arrays und Listen. Die Teilnehmer*innen lernen Collections und Datenstrukturen wie Arrays, verkettete Listen, Stapel, Warteschlangen und Hash-Tabellen anzuwenden und erhalten Einblicke in die Komplexität von Algorithmen, darunter Rekursion, Such- und Sortierverfahren.
Die Schulung bietet zudem eine praxisnahe Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Klassen, Vererbung, Interfaces und Polymorphie sowie in Concurrency-Themen wie Threadsicherheit, Synchronisation und parallele Verarbeitung. Die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen, der Einsatz regulärer und Lambda-Ausdrücke, Dateiverarbeitung mit Streams, Dokumentation mit Javadoc und Python-Tools, Softwareverteilung, Build-Automatisierung, Testing mit JUnit und Python-Frameworks, Versionskontrolle, Netzwerkprogrammierung und Datenbankintegration runden das praxisorientierte Programm ab.
Mit dieser Weiterbildung bist Du bestens vorbereitet, um erste Projekte in Java und Python umzusetzen, Programmierkenntnisse praxisnah anzuwenden und den Einstieg in die Softwareentwicklung erfolgreich zu meistern.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Java und Python Schulung kostenlos.
- Java- und Python-Basics: Einführung in Sprachgrundlagen, Werkzeuge und das jeweilige Ökosystem.
- Programmiergrundlagen: Verständnis von Parsern, Compilern, Interpretern und der Laufzeitumgebung.
- Fundamentale Programmstrukturen: Arbeit mit Variablen, Kommentaren, Bezeichnern, Zeichenkodierung, Ein- und Ausgabeoperationen, arithmetischen Ausdrücken, Zahlensystemen, grundlegenden Datentypen und Fehlerbehandlung.
- Steuerstrukturen in Java und Python: Umgang mit Deklarationen, Zuweisungen, Schleifen (while, for, do), Bedingungen (if, switch), Arrays, und Listen.
- Collections und Datenstrukturen: Arrays, verkettete Listen, Stapel, Warteschlangen und Hash-Tabellen.
- Algorithmenkomplexität: Einführung in Rekursion, Such- und Sortieralgorithmen.
- Objektorientierte Programmierung (OOP): Grundlagen wie Klassen, Vererbung, Interfaces und Polymorphie.
- Concurrency in Java und Python: Threadsicherheit, Synchronisation und parallele Verarbeitung.
- Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen (GUIs): Grundlagen und Werkzeuge.
- Umgang mit regulären und Lambda-Ausdrücken.
- Dateiverarbeitung: Lesen und Schreiben von Dateien, Einsatz von Streams.
- Dokumentation: Einführung in Javadoc und entsprechende Werkzeuge in Python.
- Softwareverteilung: Überblick über Jar, Python Packages und moderne Distributionstools.
- Build-Automatisierung und Abhängigkeitsmanagement: Grundlagen und Werkzeuge.
- Einheitliches Testen: Einführung in JUnit und Python-Testing-Frameworks.
- Versionskontrolle: Nutzung von Git und anderen Systemen.
- Netzwerkprogrammierung: Grundlagen der Kommunikation über Netzwerke.
- Datenbankintegration: Grundlagen des Zugriffs auf Datenbanken in Java und Python.
Die Schulung Programmierung mit Java und Python für Einsteiger vermittelt umfassende Kenntnisse in den Grundlagen der Softwareentwicklung mit zwei der zentralen Programmiersprachen. Die Teilnehmer*innen lernen die Sprachgrundlagen, Werkzeuge und das Ökosystem von Java und Python sowie grundlegende Konzepte wie Parser, Compiler, Interpreter und Laufzeitumgebungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf fundamentalen Programmstrukturen, einschließlich Variablen, Kommentaren, Bezeichnern, Ein- und Ausgabeoperationen, arithmetischen Ausdrücken, Zahlensystemen, Datentypen und Fehlerbehandlung. Zudem werden Steuerstrukturen, Collections und Datenstrukturen, Algorithmenkomplexität sowie objektorientierte Programmierung (Klassen, Vererbung, Interfaces, Polymorphie) praxisnah vermittelt.
Die Schulung umfasst darüber hinaus Concurrency-Themen, die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen, den Einsatz regulärer und Lambda-Ausdrücke, Dateiverarbeitung mit Streams, Dokumentation, Softwareverteilung, Build-Automatisierung, Testing, Versionskontrolle, Netzwerkprogrammierung und Datenbankintegration.
Mit diesen Lernzielen werden die Grundlagen gelegt, um erste eigene Projekte in Java und Python umzusetzen, Programmierkenntnisse praxisnah anzuwenden und eine solide Basis für eine Karriere in der Softwareentwicklung zu schaffen.
Absolventinnen verfügen über grundlegende Kenntnisse in Java und Python, objektorientierter Programmierung, Datenstrukturen, Algorithmen, Multithreading, GUI-Entwicklung, Datei- und Netzwerkprogrammierung sowie Datenbankintegration, wodurch sie für Positionen als Junior-Softwareentwicklerin, Programmiererin oder Anwendungsentwicklerin qualifiziert sind.
Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen die Umsetzung praxisnaher Projekte, die Entwicklung von Desktop- und Webanwendungen sowie die Optimierung bestehender Softwarelösungen. Teilnehmer*innen sind dadurch für Unternehmen aller Größen attraktiv – von Start-ups über mittelständische Firmen bis hin zu internationalen Konzernen.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Erfahrung, Verantwortungsbereich und Unternehmensgröße. Berufseinsteiger*innen können mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen, während erfahrene Fachkräfte durch Spezialisierung, Projektleitung oder fortgeschrittene Technologien ihr Einkommen deutlich steigern können.
Die Schulung bietet praxisnahes Fachwissen und eröffnet konkrete Chancen für eine erfolgreiche und zukunftssichere Karriere in der Softwareentwicklung und IT-Branche.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal