Deine Weiterbildungen Basiswissen für IT-Fachkräfte mit Java
Die Weiterbildung Java Grundlagen vermittelt Dir fundiertes Basiswissen, um Java-Anwendungen zu verstehen und erste Programme zu entwickeln. Du erhältst eine Einführung in die Funktionsweise von Java, die Nutzung relevanter Werkzeuge und das Verständnis des Java-Ökosystems.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Einführung in die Programmierung, einschließlich Parser, Compiler, Interpreter und Laufzeitumgebung, sowie grundlegender Programmstrukturen wie Variablen, Kommentare, Bezeichner, Zeichenkodierung und Ein- und Ausgabeoperationen.
Du lernst Java-Anweisungen detailliert kennen, arbeitest mit Deklarationen, Zuweisungen, Schleifen und Kontrollstrukturen und erwirbst Kenntnisse zu Datenstrukturen wie Arrays, verketteten Listen, Stacks, Queues und Hash-Tables. Grundlagen der Algorithmen-Komplexität, Rekursion sowie Such- und Sortierverfahren runden das Basiswissen ab.
Die Schulung vermittelt Dir außerdem die Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java, einschließlich Klassen, Vererbung, Interfaces und Polymorphie. Weitere Themen sind Multitasking, Multithreading, Threadsicherheit, Synchronisation, GUI-Entwicklung, Softwareentwurf mit Klassendiagrammen und Ablaufdiagrammen, reguläre und Lambda-Ausdrücke, Dateizugriffe, Streams, Fehlerbehandlung, Dokumentation mit Javadoc, Distribution von Java-Programmen, Build Automation, automatisierte Tests mit JUnit, Java Native Access, Versionsverwaltung, Netzwerkkommunikation und Datenbankzugriffe.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung der Java Grundlagen kostenlos.
- Java-Grundlagen: Einführung in die Funktionsweise von Java, Nutzung von Werkzeugen und Verständnis des Ökosystems.
- Einführung in die Programmierung: Verständnis von Parsern, Compilern, Interpretern und der Laufzeitumgebung.
- Grundlegende Programmstrukturen: Behandlung von Variablen, Kommentaren, Bezeichnern, Zeichenkodierung, sowie Ein- und Ausgabeoperationen.
- Java-Anweisungen: Detaillierte Erläuterung von Java-Anweisungen wie Deklarationen und Zuweisungen, inklusive Schleifen und Kontrollstrukturen.
- Datenstrukturen: Verständnis von Arrays, verketteten Listen, Stacks, Queues und Hash-Tables.
- Algorithmen: Einführung in die Komplexität von Algorithmen, inklusive Rekursion, Such- und Sortieralgorithmen.
- Objektorientierte Programmierung (OOP): Grundlagen der OOP mit Java, einschließlich Klassen, Vererbung, Interfaces und Polymorphie.
- Multitasking und Multithreading: Techniken zur Thread-Sicherheit und Synchronisation.
- Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen (GUI): Grundlagen der GUI-Entwicklung mit Java.
- Softwareentwurf: Erstellung von Klassendiagrammen und Ablaufdiagrammen.
- Weitere Themen: Reguläre und Lambda-Ausdrücke, Dateizugriffe, Streams, Fehlerbehandlung, Dokumentation mit Javadoc, Distribution von Java-Programmen, Build Automation, automatisierte Tests mit JUnit, Java Native Access, Versionsverwaltung, Netzwerkkommunikation und Datenbankzugriffe.
In der Java Schulung für Anfänger werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fundierte Basiskompetenzen vermittelt, die für die Entwicklung von Java-Anwendungen erforderlich sind. Ein zentrales Lernziel ist das Verständnis der Funktionsweise von Java, der Nutzung relevanter Werkzeuge und des Java-Ökosystems sowie der grundlegenden Programmierkonzepte, einschließlich Parser, Compiler, Interpreter und Laufzeitumgebung.
Darüber hinaus werden grundlegende Programmstrukturen vermittelt, darunter Variablen, Kommentare, Bezeichner, Ein- und Ausgabeoperationen, arithmetische Ausdrücke und Kontrollstrukturen wie Schleifen und Bedingungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Umgang mit Java-Anweisungen, Datenstrukturen wie Arrays, verketteten Listen, Stacks, Queues und Hash-Tables sowie die Analyse der Komplexität von Algorithmen, einschließlich Rekursion, Such- und Sortierverfahren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der objektorientierten Programmierung (OOP) in Java. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben Kenntnisse zu Klassen, Vererbung, Interfaces, Polymorphie und grundlegenden Softwareentwurfstechniken. Weitere Lernziele bestehen in Multitasking, Multithreading, Threadsicherheit, Synchronisation, GUI-Entwicklung, Erstellung von Klassendiagrammen und Ablaufdiagrammen, regulären und Lambda-Ausdrücken, Dateizugriffen, Streams, Fehlerbehandlung, Dokumentation mit Javadoc, Distribution von Programmen, Build Automation, automatisierten Tests, Java Native Access, Versionsverwaltung, Netzwerkkommunikation und Datenbankzugriffen.
Am Ende der Weiterbildung sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, erste Java-Programme eigenständig zu erstellen, zu testen, zu dokumentieren und bereitzustellen.
Nach dem Java Kurs eröffnen sich Dir attraktive Einstiegsmöglichkeiten in die IT- und Softwareentwicklung. Du bist befähigt, grundlegende Java-Programme zu entwickeln, zu testen und zu dokumentieren, wodurch Du für Unternehmen aus allen Branchen, Softwarehäuser, Start-ups und Agenturen interessant wirst.
Typische Einsatzfelder liegen in der Frontend- und Backend-Entwicklung, Web- und Desktop-Anwendungen, der Implementierung einfacher Softwarelösungen sowie in der Mitarbeit an größeren Projekten unter Anleitung erfahrener Entwickler. Die Weiterbildung bereitet Dich auch auf Tätigkeiten in der Automatisierung, Datenverarbeitung und Softwarearchitektur vor.
Durch die praxisnahen Kenntnisse in Java, objektorientierter Programmierung, Algorithmen, Multithreading, GUI-Entwicklung, Datenbankzugriffen und modernen Tools steigt Deine Einsatzfähigkeit deutlich. Die anhaltend hohe Nachfrage nach qualifizierten Java-Entwicklerinnen und -Entwicklern sichert stabile Berufsperspektiven, attraktive Einstiegsgehälter und langfristige Aufstiegsmöglichkeiten in der IT-Branche.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal