Deine Weiterbildung Geprüfte:r Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Karriere dank Fachwirt:
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung, einige Jahre Berufspraxis und sind grundsätzlich mit Ihrem Beruf zufrieden – wissen aber, dass mehr in Ihnen steckt? Dann sollten Sie über eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt nachdenken. Diese ergänzt Ihr Praxiswissen ideal mit umfangreicher Theorie und macht Sie fit für Positionen in gehobener Ebene, zum Beispiel als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen:
Diese Fachwirte übernehmen in erster Linie Führungsaufgaben in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder Krankenkassen und Gesundheitszentren. Dabei ist ihr Einsatzbereich breit gefächert – sie können im Qualitäts- und Projektmanagement eingesetzt werden, Arbeitsabläufe koordinieren, Finanzierungs- und Kostenpläne erarbeiten oder Analysen erstellen. Allen Aufgaben gemeinsam ist der direkte Umgang mit ihren Mitarbeitern, daher ist eine kompetente Personalführung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen.
Der Lehrgang zum/zur Geprüften Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse:
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und
- Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen,
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext,
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen,
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen,
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten,
- Gestalten und Optimieren von Prozessen,
- Anwenden von Organisationstechniken,
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
Steuern von Qualitätsmanagementprozessen:
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen,
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken,
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren,
- Weiterentwicklung eines Risikomanagements,
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Gestalten von Schnittstellen und Projekten:
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären
- Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der
- sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen,
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit,
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen:
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten,
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen,
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung,
- Einsatz von Controlling-Instrumenten,
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen,
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
Führen und Entwickeln von Personal:
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal,
- Durchführen von Personalmaßnahmen,
- Planen und durchführen der Ausbildung,
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit,
- Beurteilen von Personalentwicklungspotenzialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen,
- Anwenden des Konfliktmanagements
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen:
- Durchführen von Marktanalysen,
- Formulieren von Marketingzielen,
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten,
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter
- Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen,Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings,
- Durchführen von Maßnahmen im Gesundheits-Marketing
Vorbereitung auf die externe Prüfung.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter