Deine Weiterbildungen Geprüfte:r Immobilienfachwirt:in (IHK)
In der Weiterbildung Geprüfter Immobilienfachwirt (IHK) lernst Du, komplexe Aufgaben in der Immobilienwirtschaft professionell zu steuern und umzusetzen. Du erhältst fundierte Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen der Branche, zu nationalen und europäischen Wirtschaftsstrukturen, Kapitalmärkten, Steuern und rechtlichen Besonderheiten.
Ein Schwerpunkt liegt auf Unternehmenssteuerung und Kontrolle. Du lernst, Organisationen zu analysieren, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen, Portfolien zu verwalten sowie Budgets und Wirtschaftspläne zu erstellen. Grundlagen der Bilanzierung, Jahresabschlussanalyse und internen Unternehmensrechnung runden die Ausbildung ab.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in Personalführung, Arbeitsorganisation und Qualifizierung vermittelt. Du lernst, Personalbedarfe zu planen, Mitarbeiter zu fördern und Qualifizierungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen.
Weitere Schwerpunkte bilden Immobilienbewirtschaftung, Bauprojektmanagement sowie Marktorientierung, Vertrieb und Maklertätigkeit. Du wirst befähigt, Mietverträge zu gestalten, Serviceleistungen zu überwachen, Bauprojekte zu planen und Marktsegmente zu erschließen. Mit dieser Weiterbildung bist Du in der Lage, Immobilienprojekte, Bewirtschaftung und Vertrieb strategisch und operativ zu steuern.
Die Fortbildung zum Geprüften Immobilienfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft:
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem,
- spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und
- Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang,
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte,
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
Unternehmenssteuerung und Kontrolle:
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen,
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung,
- Portfoliomethoden,
- Budgetierung, Wirtschaftspläne,
- unternehmensbezogene Steuern,
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften,
- interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse,
- Planungs- und Kontrollinstrumente
Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung:
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile,
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung,Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und
- Ausbildungsverhältnissen
- Zeit- und Selbstmanagement,
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation,
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen,
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte,
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
Immobilienbewirtschaftung:
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und
- gewerblichen Kunden,
- rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung,
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen,
- Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten,
- Forderungsmanagement,
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte,
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten,
- Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus
Bauprojektmanagement:
- Projektmanagementmethoden,
- regionale Projektbedingungen,
- Stadt- und Raumplanungskonzepte,
- baurechtliche Vorprüfungen,
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen,
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen,Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung
Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit:
- An- und Verkauf von Immobilien,
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung,
- Kundenakquise und -bindung,
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten,
- rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
Vorbereitung auf die externe Prüfung
In der Schulung Geprüfter Immobilienfachwirt (IHK) werden umfassende Kompetenzen vermittelt, die eine professionelle Steuerung von Immobilienunternehmen und -projekten ermöglichen. Vermittelt werden Kenntnisse über die Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft, nationale und europäische Wirtschaftssysteme, Kapitalmärkte, Steuern und rechtliche Besonderheiten.
Ein Schwerpunkt liegt auf Unternehmenssteuerung und Kontrolle. Die Teilnehmer lernen, Organisationen zu analysieren, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen, Budgets und Wirtschaftspläne zu erstellen, Portfolios zu verwalten und Jahresabschlüsse nach handelsrechtlichen und internationalen Vorschriften auszuwerten.
Darüber hinaus werden Kompetenzen in Personalführung, Arbeitsorganisation und Qualifizierung vermittelt. Die Teilnehmer werden befähigt, Personalbedarfe zu planen, Mitarbeiter zu fördern, Qualifizierungsmaßnahmen umzusetzen und Lernprozesse zu begleiten.
Weitere Schwerpunkte liegen in Immobilienbewirtschaftung, Bauprojektmanagement sowie Marktorientierung, Vertrieb und Maklertätigkeit. Die Teilnehmer lernen, Mietverträge zu gestalten, Instandhaltung und Modernisierung zu planen, Bauprojekte umzusetzen, Kunden zu akquirieren und Marktsegmente zu erschließen.
Die Schulung befähigt die Teilnehmer, Immobilienprojekte strategisch, operativ und organisatorisch professionell zu steuern und Verantwortung in leitenden Funktionen innerhalb der Immobilienwirtschaft zu übernehmen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter