Allgemein
Die Buchführung ist in jedem Unternehmen eine wichtige Aufgabe. Dieses Modul vermittelt erste Grundlagenkenntnisse über die Zusammenhänge der Finanzbuchführung. Bürohilfskräften und Neulingen im Bereich Rechnungswesen wird ein Einstieg in die Belegerfassung ermöglicht. Sie erlernen elementare Fertigkeiten wie kaufmännisches Rechnen und meistern einfache Kalkulationsaufgaben. Auch die Grundlagen der doppelten Buchführung werden gelernt und geübt.
- Kaufmännisches Rechnen
- Die Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens
- Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung
- Erfolgsermittlung/Bilanz
- Die Konten
- Buchungssätze und Buchungsverfahren
- Die Umsatzsteuer
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB)
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Die Buchführungsbücher und Belegorganisation
- Preisgestaltung
Gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office werden vorausgesetzt.
Das Angebot richtet sich an Quer- oder Wiedereinsteiger mit Grundlagenwissen, die im Unternehmen in der Finanzbuchhaltung die tägliche Routine erfüllen wollen. Gleichzeitig ist die Teilnahme als Einstieg für diejenigen geeignet, die die Finanzbuchhaltung in weiteren aufbauenden Modulen noch gründlicher beherrschen lernen wollen.
21.07.2025 - 15.08.2025
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
04.08.2025 - 29.08.2025
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
04.08.2025 - 26.09.2025
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
18.08.2025 - 12.09.2025
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
01.09.2025 - 26.09.2025
Ab ausreichender Teilnehmerzahl
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
21.07.2025 | 15.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
04.08.2025 | 29.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
04.08.2025 | 26.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
18.08.2025 | 12.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
01.09.2025 | 26.09.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Der Kurs dient als Grundlage für die Teilnahme an den aufbauenden Rechnungswesen-Modulen K-1023 und K-1024 sowie den Praxismodulen K-993 (DATEV) und K-994 (Lexware), die die gelernten Grundlagen bei gleichzeitiger gründlicher Schulung an ERP-Systemen trainieren. Damit erschließen sich branchen- und regionsübergreifend jeweils weitere Stellenmärkte.