Allgemein
- Einführung in die Sozialberatung
- Grundlagen der Sozialberatung
- Methoden der Sozialberatung
- Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention
- Selbstschutz und Psychohygiene
- Supervision in der Sozialberatung
Angesprochen sind Personen mit Interesse am Umgang mit Menschen, die ganzheitliche Unterstützung im täglichen Leben benötigen. Für diese Aufgabe können Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen oder dem pädagogischen Bereich gut geeignet sein. Auch Quereinsteiger mit entsprechender Fortbildung haben die Möglichkeit, an diesem Modul teilzunehmen. Hier sind dann unbedingt die Anforderungen/Voraussetzungen zu beachten.
18.08.2025 - 22.08.2025
27.10.2025 - 31.10.2025
12.01.2026 - 16.01.2026
23.03.2026 - 27.03.2026
01.06.2026 - 05.06.2026
Start | Ende | Verfügbarkeit |
---|---|---|
18.08.2025 | 22.08.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
27.10.2025 | 31.10.2025 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
12.01.2026 | 16.01.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
23.03.2026 | 27.03.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
01.06.2026 | 05.06.2026 | Ab ausreichender Teilnehmerzahl |
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um als Berater:in zu arbeiten und kennen sich besonders in der Sozialberatung aus. Sie erlangen die erforderliche Kompetenz, um Menschen in schwierigen beruflichen oder persönlichen Lebenssituationen individuell zu unterstützen, ihre wahrgenommenen Grenzen zu überwinden und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.