Virtueller Präsenzunterricht und individuelle Wissensvertiefung täglich zu festen Zeiten: Vollzeit 8 - 16 Uhr, ggf. Teilzeit 8 - 12 Uhr (Umschulungen nur in Vollzeit)
Teilnehmerzahl
5 - 0 Personen
Unterrichtsform
Gruppenmaßnahme
Abschlusszertifikat
Öffentlich anerkannt
Abschlussbezeichnung
Keine Angabe zur Abschlussbezeichnung
Allgemein
Dieses Aufbaumodul ist die ideale Weiterbildung für alle, die Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützen möchten. Ob als Sozialarbeiter, Berater oder Coach - mit unserem Seminar erwerben Sie das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um anderen Menschen in unterschiedlichsten Situationen zur Seite zu stehen, insbesondere im Bereich der Sozialberatung. Dabei vermitteln wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern legen auch großen Wert auf praxisnahe Übungen und Fallbeispiele sowie auf die Stärkung Ihrer persönlichen Kompetenzen. Denn nur wer selbst stabil und belastbar ist, kann auch anderen Menschen helfen. Dieser Kurs zur Sozialberatung ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft und ein wertvoller Beitrag für die Gesellschaft. Werden Sie zum kompetenten Ansprechpartner und machen Sie den Unterschied im Leben anderer Menschen.
Einführung in die Sozialberatung
Grundlagen der Sozialberatung
Methoden der Sozialberatung
Rechtsgrundlagen
Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention
Selbstschutz und Psychohygiene
Supervision in der Sozialberatung
Vorausgesetzt wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Computerkenntnisse sowie Sprachkenntnisse auf Niveau B2 sind sicherzustellen. Lebenserfahrung und Menschenkenntnis sind Grundvoraussetzung; ein Mindestalter von 23 Jahren ist ein üblicher Richtwert. Für dieses Berufsfeld ist eine geistige und psychische Reife unbedingt erforderlich.
Als Mindestvoraussetzung zur Teilnahme ist inhaltlich das Grundlagenmodul Berater:in im Fallmanagement nach §16 SGB II anzusetzen.
Angesprochen sind Personen mit Interesse am Umgang mit Menschen, die ganzheitliche Unterstützung im täglichen Leben benötigen. Für diese Aufgabe können Fachkräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen oder dem pädagogischen Bereich gut geeignet sein.
Auch Quereinsteiger mit entsprechender Fortbildung haben die Möglichkeit, an diesem Modul teilzunehmen. Hier sind dann unbedingt die Anforderungen/Voraussetzungen zu beachten.
31.03.2025 - 04.04.2025
Wenige Plätze Verfügbar
10.06.2025 - 13.06.2025
Verfügbar
18.08.2025 - 22.08.2025
Verfügbar
18.08.2025 - 22.08.2025
Verfügbar
27.10.2025 - 31.10.2025
Verfügbar
Start
Ende
Verfügbarkeit
31.03.2025
04.04.2025
Wenige Plätze Verfügbar
10.06.2025
13.06.2025
Verfügbar
18.08.2025
22.08.2025
Verfügbar
18.08.2025
22.08.2025
Verfügbar
27.10.2025
31.10.2025
Verfügbar
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung verfügen Sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um als Berater:in zu arbeiten und kennen sich besonders in der Sozialberatung aus. Sie erlangen die erforderliche Kompetenz, um Menschen in schwierigen beruflichen oder persönlichen Lebenssituationen individuell zu unterstützen, ihre wahrgenommenen Grenzen zu überwinden und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.
Verfolgen Sie den Unterricht gemütlich von Zuhause aus an einem unserer Laptops, die wir Ihnen kostenfrei während der Kurs Dauer zur Verfügung stellen
Angesehene Zertifikate
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren unserer Kurse sowohl ein Zertifikat nach AZAV-Richtlinien, als auch bei den meisten Kursen ein begehrtes IHK–Zertifikat.
Hilfe bei der Jobsuche
Wir sehen es als Aufgabe Sie fit für kommende Herausforderungen zu machen und helfen unseren Kursteilnehmern auch aktiv bei der Jobsuche