Deine Weiterbildungen Pädagogische Zusatzqualifikation: Kinder mit Migrationshintergrund
Die Zusatzqualifikation Kinder mit Migrationshintergrund vermittelt Dir praxisnahes Wissen und methodische Kompetenzen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Du lernst, Traumata und typische Symptome zu erkennen, Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen zu verstehen und die Situation traumatisierter Familien einzuschätzen. Ergänzt wird dies durch praxisnahe Fallbeispiele, Übungen und Informationen zu Unterstützungsangeboten.
Darüber hinaus werden die Bildungssituationen von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund analysiert. Du setzt Dich mit Spannungsfeldern in Bildungseinrichtungen auseinander, erlernst didaktisch-methodische Ansätze und wendest praktische Übungen sowie Methoden in Fallarbeit an, um Kinder und Jugendliche gezielt zu fördern.
Ein weiterer Fokus im Kurs liegt auf der Elternarbeit. Du erhältst Kenntnisse über unterschiedliche Religionen, Kulturen und kulturelle Prägungen und lernst, die damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis zu meistern. Zudem wird vermittelt, wie Elterngespräche professionell gestaltet werden, unterstützt durch Methoden, Fallbeispiele und Übungen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen:
- Trauma und Symptome, Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen, traumatisierte Familien, Unterstützungsangebote, Fallbeispiele, Übungen
Familien mit Migrationshintergrund - Umgang mit Kindern und Jugendlichen:
- Bildungseinrichtungen und Bildungssituation, Spannungsfelder, didaktisch-methodische Ansätze, praktische Übungen und Methoden, Fallarbeit
Familien mit Migrationshintergrund - Elternarbeit:
- Religionen und Kulturen, kulturelle Prägung, Herausforderungen in der Praxis, Elterngespräche gestalten, Methoden, Fallbeispiele, Übungen
In der Zusatzqualifikation Kinder mit Migrationshintergrund werden Kompetenzen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen vermittelt. Dazu gehört das Erkennen von Traumata und typischen Symptomen, das Verständnis von Traumareaktionen bei Kindern und Jugendlichen sowie die Einschätzung der Situation traumatisierter Familien. Unterstützt wird dies durch praxisnahe Fallbeispiele, Übungen und Kenntnisse zu relevanten Unterstützungsangeboten.
Darüber hinaus werden Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund entwickelt. Die Schulung vermittelt Kenntnisse über Bildungssituationen, Spannungsfelder in Bildungseinrichtungen und didaktisch-methodische Ansätze. Praktische Übungen und Fallarbeit dienen der gezielten Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Ein weiteres Lernziel besteht in der Gestaltung professioneller Elternarbeit. Hier werden Kenntnisse über Religionen, Kulturen und kulturelle Prägungen vermittelt, die Herausforderungen in der Praxis berücksichtigt. Zudem werden Methoden und Strategien für die Durchführung von Elterngesprächen erlernt, unterstützt durch praxisnahe Fallbeispiele und Übungen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter