Deine Weiterbildungen Pädagogische Zusatzqualifikation: Lernstörungen
Die Zusatzqualifikation Lernstörungen vermittelt Dir fundiertes Wissen und praxisorientierte Kompetenzen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die besondere Lernbedarfe haben. Du lernst die verschiedenen Lernstörungen kennen, darunter Rechenschwäche, Lese- und Rechtschreibschwäche, allgemeine Lernschwäche, Lernbehinderungen und Entwicklungsverzögerungen, und erhältst ein Verständnis für ihre Ursachen und Auswirkungen auf den Lernprozess.
Darüber hinaus werden Inhalte, Ziele und Vorgehensweisen von gezielten Interventionen vermittelt. Du erlernst praxisnahe Methoden und Mittel, um die Interventionen erfolgreich umzusetzen, unterstützt durch theoretische Grundlagen und praxisnahe Fallbeispiele.
Besonderer Wert wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt: Du erhältst konkrete Praxistipps, die Dir helfen, individuelle Fördermaßnahmen zu planen, anzuwenden und deren Wirkung zu reflektieren. So bist Du in der Lage, Lernende gezielt zu begleiten und ihre Entwicklung nachhaltig zu unterstützen.
Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese pädagogische Schulung kostenlos.
Die verschiedenen Lernstörungen:
- Rechenschwäche, Lese- Rechtschreibschwäche, allgemeine Lernschwäche, Lernbehinderungen, Entwicklungsverzögerungen
Interventionen:
- Inhalte, Ziele, Vorgehensweisen
Interventionsverfahren:
- Methoden und Mittel der Interventionen
- Praxistipps, verbunden mit theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen
Im Kurs Lernstörungen werden die verschiedenen Formen von Lernschwierigkeiten vermittelt, darunter Rechenschwäche, Lese- und Rechtschreibschwäche, allgemeine Lernschwäche, Lernbehinderungen und Entwicklungsverzögerungen. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Lernstörungen auf den Lernprozess zu verstehen und differenzierte Fördermöglichkeiten zu erkennen.
Darüber hinaus werden Inhalte, Ziele und Vorgehensweisen von Interventionen erarbeitet, um Lernende gezielt zu unterstützen. Methoden und Mittel der Interventionen werden praxisnah vermittelt, ergänzt durch theoretische Grundlagen und Fallbeispiele, die die Umsetzung im Alltag erleichtern.
Ein weiteres Lernziel besteht darin, die Verbindung von Theorie und Praxis zu stärken, indem Praxistipps und Anwendungsstrategien entwickelt werden. Auf diese Weise wird die Fähigkeit gefördert, individuelle Fördermaßnahmen zu planen, anzuwenden und ihre Wirkung zu reflektieren, um die Lernentwicklung nachhaltig zu begleiten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter