Deine Weiterbildungen Deutsch für den Pflegeberuf - Branchenspezifika - Mittelstufe I (B1.1)
Der Kurs konzentriert sich auf den Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes und die Entwicklung von Sprachfähigkeiten, die im Pflegealltag benötigt werden. Dies umfasst den Umgang mit Patienten, das Verstehen und Formulieren von Anweisungen, das Beschreiben von Symptomen und das Erklären von Behandlungsplänen.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten, um effektiv mit Patienten zu interagieren. Das beinhaltet das Führen einfacher Gespräche, das Ermitteln von Bedürfnissen und Wünschen, das Verstehen von Beschwerden und das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung.
Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von kommunikativen Fähigkeiten, um effektiv mit Patienten zu interagieren. Das beinhaltet das Führen einfacher Gespräche, das Ermitteln von Bedürfnissen und Wünschen, das Verstehen von Beschwerden und das Aufbauen einer vertrauensvollen Beziehung.
Der Kurs vermittelt außerdem grundlegende medizinische Fachbegriffe und Terminologie, die im Pflegebereich relevant sind. Dies umfasst beispielsweise die Benennung von Körperteilen, Krankheiten, Medikamenten und medizinischen Geräten.
Im Pflegebereich ist eine genaue Dokumentation von Behandlungen und Pflegemaßnahmen von großer Bedeutung. Der Kurs bietet Wissen zur korrekten schriftlichen Dokumentation einschließlich des Verfassens von Berichten, Protokollen und Pflegeplänen.
Da der Pflegebereich oft multikulturell geprägt ist, können interkulturelle Kommunikationsstrategien ein wichtiger Bestandteil des Kurses sein. Dies umfasst den Umgang mit kulturellen Unterschieden, Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Bedürfnissen und den respektvollen Umgang mit Vielfalt.
Um das Gelernte in realistischen Situationen anzuwenden, können Rollenspiele und praktische Übungen in den Unterricht integriert werden. Dies ermöglicht den Teilnehmern, ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und sich auf reale Pflegesituationen vorzubereiten.
- Alltagssprache in der Pflege
- Kommunikation mit Patienten
- Medizinischer Wortschatz
- Dokumentation und Berichtswesen
- Interkulturelle Kommunikation
- Rollenspiele und praktische Übungen
Der Kurs vermittelt praxisnahe Sprachkompetenzen für den Pflegealltag und konzentriert sich auf den Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes sowie die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten. Teilnehmer:innen lernen, sicher mit Patient:innen zu interagieren, Anweisungen zu verstehen und zu formulieren, Symptome zu beschreiben und Behandlungspläne zu erklären.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung effektiver Gesprächskompetenzen: einfache Gespräche führen, Bedürfnisse und Wünsche ermitteln, Beschwerden verstehen und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen.
Darüber hinaus werden grundlegende medizinische Fachbegriffe und Terminologie vermittelt, darunter Körperteile, Krankheiten, Medikamente und medizinische Geräte. Die korrekte schriftliche Dokumentation von Behandlungen und Pflegemaßnahmen, einschließlich Berichten, Protokollen und Pflegeplänen, wird praxisnah geübt.
Interkulturelle Kommunikationsstrategien werden einbezogen, um den respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Bedürfnissen zu fördern. Rollenspiele und praktische Übungen ermöglichen die Anwendung des Gelernten in realistischen Pflegesituationen und bereiten auf den Berufsalltag vor.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter