Deine Weiterbildungen Gesundheitsberater
In der Weiterbildung zum Gesundheitsberater lernst Du, wie Du sie auf ihrem Weg zu einem bewussteren und gesünderen Lebensstil begleiten kannst. Gerade in einer Zeit, in der Stress, ungesunde Gewohnheiten und hohe Anforderungen den Alltag vieler Menschen prägen, wirst Du zu einer wertvollen Unterstützung.
In Deiner Ausbildung zum Gesundheitsberater tauchst in Themen wie Stressmanagement und Entspannung, gesunde Ernährung und psychische Gesundheit ein und lernst, wie Du sowohl in der privaten als auch in der betrieblichen Gesundheitsförderung nachhaltig helfen kannst. Praxisnahe Methoden und fundiertes Wissen bereiten Dich vor Ort oder online darauf vor, präventiv zu arbeiten und Menschen individuell zu unterstützen.
Mit dieser Schulung in der Gesundheitsberatung kannst Du nicht nur andere stärken, sondern auch Deine eigene Kompetenz erweitern – für eine erfüllende und sinnvolle Tätigkeit in der Gesundheitsförderung.
Die Fortbildung zum Gesundheitsberater ist zu 100% über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit (Kosten 0 €) sowie für Unternehmen anteilig oder vollständig über das Qualifzierungschancengesetz förderfähig.
In diesem Kurs erwirbst Du umfassendes Wissen über Ernährung, Stressmanagement und Gesundheitsförderung. Du lernst, wie Du gesundheitsfördernde Ernährung nach individuellen Bedürfnissen gestaltest und den Energiebedarf des Körpers verstehst. Zudem erhältst Du Einblicke in Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen und die Entwicklung von Resilienz. Du wirst auch mit betrieblicher Gesundheitsförderung vertraut, von der Suchtprävention bis zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. In der Psychosomatik erkennst Du, wie die Psyche den Körper beeinflusst. Gesundheitscoaching und Empowerment helfen Dir, Menschen zu motivieren und nachhaltige Lösungen zu finden, um die Gesundheit langfristig zu fördern.
!Ernährung:
Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken
Der Weg zum Idealgewicht
Energiebedarf des Menschen
Ernährung besonderer Zielgruppen
Ernährungsverhalten / Ernährungsanalyse
Essstörungen und Unverträglichkeiten
Lebensmittelkunde und Ernährungsformen
Nahrungsbestandteile
!Stressmanagement & Entspannung:
Entspannungstechniken
Grenzen setzen
Imaginative Verfahren
Meditation / Atemübungen vs. körperorientierte Entspannung
Probleme lösen
Rahmenbedingungen zur Entspannung
*Resilienz
!Betriebliche und private Gesundheitsförderung:
Betriebliche Suchtprävention
Bewegung und Ernährung
Demografischer Wandel
Gesundheitsförderung in kleineren Unternehmen
Methoden und Werkzeuge zur Auswertung vorhandener Daten im Betrieb
Psychische Gesundheit
*Sechs Schritte der BGF
!Psychosomatik:
Wie die Psyche den Körper beeinflusst
Psychohygiene – Energieräuber und Kraftquellen
Geistige Fitness
Suchtprävention
*Wie soziale Netzwerke die Gesundheit fördern
!Gesundheitscoaching vermitteln und anwenden:
Was bewegt Menschen?
Empowerment – Klienten zum Handeln befähigen
Lösungen suchen, Ressourcen stärken, soziales Umfeld einbeziehen
Extrinsische vs. intrinsische Motivation
Bedürfnispyramide
Das Flow-Konzept / Instant Influence
In dieser Schulung zum Gesundheitsberater wird das notwendige Wissen vermittelt, um Menschen in ihrer Gesundheitsförderung professionell zu begleiten. Die Lernziele umfassen folgende Bereiche:
Im Modul Stressmanagement und Resilienz wird vermittelt, wie Klienten bei der Bewältigung von Stress unterstützt werden können. Es werden verschiedene Entspannungsmethoden und Techniken zur Förderung von Achtsamkeit und mentaler Stärke erlernt, um die Resilienz langfristig zu fördern.
Das Modul Ernährungsberatung und Prävention zielt darauf ab, ein tiefgehendes Verständnis für gesunde Ernährung zu entwickeln. Dabei wird erlernt, wie maßgeschneiderte Ernährungsstrategien für Klienten erstellt werden können. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Prävention von Essstörungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, um eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu fördern.
Im Bereich psychische Gesundheit und Krankheitsbewältigung wird Wissen darüber vermittelt, wie psychische Erkrankungen das körperliche Wohlbefinden beeinflussen können. Methoden zur Unterstützung von Klienten bei der Bewältigung psychischer Belastungen und zur Förderung ihres psychischen Wohlbefindens werden erlernt.
Das Modul zur betrieblichen Gesundheitsförderung befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von Gesundheitsprogrammen in Unternehmen. Dabei werden Themen wie das Präventionsgesetz und Suchtprävention behandelt und Methoden zur Analyse und Auswertung von Gesundheitsdaten in Unternehmen aufgezeigt.
Im Bereich Coaching-Methoden und Motivation werden effektive Techniken wie das Flow-Konzept und Instant Influence erlernt. Ziel ist es, die Motivation von Klienten zu steigern, indem extrinsische und intrinsische Motivationsfaktoren erkannt und gezielt genutzt werden, um Veränderungen im Leben der Klienten zu fördern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal