Deine Weiterbildung Gesundheitscoaching
Die Ausbildung Gesundheitscoaching vermittelt Dir umfassende Kenntnisse, um präventiv und beratend tätig zu werden – im privaten Umfeld, in Unternehmen oder als selbstständiger Gesundheitscoach. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Verhalten gleichermaßen berücksichtigt.
Im Laufe der Weiterbildung lernst Du, wie Du wirkungsvolle Entspannungstechniken wie Achtsamkeit, Meditation oder körperorientierte Methoden gezielt im Coaching einsetzt. Du erfährst, wie Stress entsteht, was ihn langfristig reduziert und wie Resilienz gefördert werden kann – sowohl bei Deinen Klient:innen als auch bei Dir selbst. Die Fähigkeit, gezielt zu entspannen und Stressmanagement individuell anzuleiten, gehört zu den Kernkompetenzen im Gesundheitscoaching.
Auch das Thema Ernährung nimmt einen zentralen Stellenwert im Kurs ein. Du bekommst das Wissen an die Hand, um den Energiebedarf von Menschen einzuschätzen, gesunde Essgewohnheiten zu fördern und problematische Ernährungsmuster zu erkennen. Egal ob Nährstoffkunde, Unverträglichkeiten oder der Umgang mit Essstörungen – Du entwickelst ein fundiertes Verständnis für gesundheitsfördernde Ernährung, das Du in Deine Coachings integrieren kannst.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden. Du lernst, wie Emotionen, Gedanken und Stress die Gesundheit beeinflussen, und wie Du mentale Stabilität mithilfe von Psychohygiene und lösungsorientierter Begleitung fördern kannst. Dabei helfen Dir praxisnahe Methoden zur Bewältigung von Krankheiten, zur Stärkung des Selbstmanagements und zur Verbesserung der Lebensqualität.
Das Gesundheitscoaching findet nicht nur im privaten Bereich statt. Auch in Unternehmen wächst der Bedarf an qualifizierter Gesundheitsberatung. Du wirst darauf vorbereitet, betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) oder betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) mitzugestalten. Du lernst, Maßnahmen zu entwickeln, Daten auszuwerten und gesundheitsfördernde Strukturen in kleinen und mittleren Unternehmen aufzubauen. Zudem erfährst Du, wie Motivation, Empowerment und moderne Coaching-Konzepte wie das Flow-Modell oder Instant Influence zum Einsatz kommen.
Neben Methodenkompetenz steht auch Deine persönliche Entwicklung als Gesundheitscoach im Fokus.
In diesem Kurs lernst Du, wie Du gesundheitsförderndes Essen und Trinken gestaltest, mit dem Ziel, das Idealgewicht zu erreichen und den Energiebedarf des Menschen zu decken. Du erhältst Einblicke in die Ernährung spezieller Zielgruppen, analysierst Ernährungsverhalten und lernst den Umgang mit Essstörungen und Unverträglichkeiten. Außerdem beschäftigst Du Dich mit Lebensmittelkunde, Nahrungsbestandteilen und verschiedenen Ernährungsformen.
Im Bereich Stressmanagement und Entspannung werden Dir Techniken wie Meditation, Atemübungen und körperorientierte Entspannung vermittelt, um Resilienz zu fördern und mit Problemen besser umzugehen. Du wirst außerdem lernen, wie betriebliche und private Gesundheitsförderung praktisch umgesetzt werden kann, von der Suchtprävention über Bewegung und Ernährung bis hin zu gesundheitsfördernden Maßnahmen in Unternehmen.
Das Thema Psychosomatik vertieft das Verständnis, wie die Psyche den Körper beeinflusst, während Du mit Psychohygiene und der Förderung der geistigen Fitness arbeitest. Zum Abschluss des Kurses wirst Du in die Methoden des Gesundheitscoachings eingeführt. Du lernst, wie Du Klienten befähigst, Lösungen zu finden, Ressourcen zu stärken und ihre Motivation – sowohl extrinsisch als auch intrinsisch – zu fördern.
!Ernährung:
Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken
Der Weg zum Idealgewicht
Energiebedarf des Menschen
Ernährung besonderer Zielgruppen
Ernährungsverhalten / Ernährungsanalyse
Essstörungen und Unverträglichkeiten
Lebensmittelkunde und Ernährungsformen
Nahrungsbestandteile
!Stressmanagement & Entspannung:
Entspannungstechniken
Grenzen setzen
Imaginative Verfahren
Meditation / Atemübungen vs. körperorientierte Entspannung
Probleme lösen
Rahmenbedingungen zur Entspannung
*Resilienz
!Betriebliche und private Gesundheitsförderung:
Betriebliche Suchtprävention
Bewegung und Ernährung
Demografischer Wandel
Gesundheitsförderung in kleineren Unternehmen
Methoden und Werkzeuge zur Auswertung vorhandener Daten im Betrieb
Psychische Gesundheit
*Sechs Schritte der BGF
!Psychosomatik:
Wie die Psyche den Körper beeinflusst
Psychohygiene – Energieräuber und Kraftquellen
Geistige Fitness
Suchtprävention
*Wie soziale Netzwerke die Gesundheit fördern
!Gesundheitscoaching vermitteln und anwenden:
Was bewegt Menschen?
Empowerment – Klienten zum Handeln befähigen
Lösungen suchen, Ressourcen stärken, soziales Umfeld einbeziehen
Extrinsische vs. intrinsische Motivation
Bedürfnispyramide
Das Flow-Konzept / Instant Influence
Der Kurs Gesundheitscoaching vermittelt umfassendes Wissen und praxisnahe Methoden, um Menschen in ihrer körperlichen, mentalen und emotionalen Gesundheit professionell zu begleiten. Die Weiterbildung richtet sich an alle, die als Gesundheitscoach, Präventionsberater oder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig werden möchten – ob selbstständig, im Unternehmen oder im sozialen, medizinischen oder pädagogischen Bereich.
Im Fokus steht ein ganzheitlicher Coaching-Ansatz, der sowohl die körperliche Gesundheit als auch mentale Stärke berücksichtigt. Im Modul Stressmanagement und Entspannung werden zentrale Entspannungstechniken wie Meditation, Achtsamkeit und körperorientierte Methoden vermittelt. Resilienzförderung sowie die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen zur Stressbewältigung bilden hier die Grundlage für nachhaltige Gesundheitsförderung.
Das Modul Ernährung behandelt praxisnahes Wissen über Energiebedarf, gesunde Ernährung, Ernährungsverhalten, Lebensmittelkunde und den Umgang mit Unverträglichkeiten und Essstörungen. Ziel ist es, Coachees kompetent beim Aufbau gesunder Ernährungsgewohnheiten zu begleiten.
Im Modul Erkrankung und Bewältigung steht der Zusammenhang zwischen Psyche und Körper im Mittelpunkt. Themen wie psychische Erkrankungen, Psychohygiene, Krankheitsbewältigung sowie die Klassifikationssysteme ICD-10/ICD-11 vermitteln fundiertes Hintergrundwissen für Coaching in belastenden Lebensphasen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Betrieblicher und privater Gesundheitsförderung. Teilnehmende lernen, wie Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praktisch umgesetzt wird – inklusive Methoden der Suchtprävention, Analyse betrieblicher Gesundheitsdaten sowie relevanter Grundlagen wie BGM, BGF und Präventionsgesetz.
Im abschließenden Modul geht es um die professionelle Rolle als Gesundheitscoach. Themen wie Empowerment, Ressourcenstärkung, Motivation (intrinsisch und extrinsisch), das Flow-Konzept und Instant Influence bereiten auf die zielgerichtete und wirkungsvolle Arbeit mit Klient:innen vor.
Diese Schulung im Gesundheitscoaching qualifiziert für vielfältige Einsatzbereiche im Coaching, in der betrieblichen Prävention, in der Gesundheitsförderung sowie im psychosozialen Bereich – ideal für alle, die Gesundheit ganzheitlich fördern und Menschen kompetent begleiten möchten.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Sie können diese Weiterbildung mit folgenden Modulen kombinieren, um Ihre Qualifikationen zu erweitern und Ihre Karrierechancen zu verbessern. Starten Sie jetzt unseren individuellen Kurskonfigurator, um Ihr persönliches Angebot zu erhalten.
Hauptmodule
Nebenmodule