Allgemein
In der Weiterbildung im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement wirst Du mit den wesentlichen Aspekten der Gesundheitsförderung im Arbeitsumfeld vertraut gemacht. Im ersten Modul beschäftigst Du Dich mit Stressmanagement und Entspannung, wobei Du Entspannungstechniken, Meditation und Achtsamkeit erlernst und Deine Resilienz stärkst. Du erfährst, wie Du optimale Rahmenbedingungen für Entspannung schaffst und körperorientierte Methoden anwendest.
Das zweite Modul fokussiert sich auf Ernährung. Du verstehst den Energiebedarf des Körpers und lernst, wie Du bedarfsgerechte und gesunde Ernährungsstrategien entwickelst. Zudem wirst Du mit Ernährungsanalyse, Essstörungen und Unverträglichkeiten vertraut.
Im Modul zur Erkrankung und Bewältigung lernst Du, wie psychische Erkrankungen den Körper beeinflussen und wie Psychohygiene zur Krankheitsbewältigung beiträgt. Du erhältst Einblicke in das ICD-System zur Klassifikation von Krankheiten.
Das vierte Modul befasst sich mit betrieblicher und privater Gesundheitsförderung. Du erfährst, wie Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen umgesetzt wird, und lernst die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, wie das Präventionsgesetz, kennen. Suchtprävention und die Auswertung von Gesundheitsdaten sind ebenfalls Themen.
Abschließend wirst Du in das Thema Empowerment eingeführt. Du lernst, Ressourcen zu stärken, als Coach zu arbeiten und Motivationstechniken wie das Flow-Konzept anzuwenden, um gesundheitliche Ziele zu unterstützen.
Die Schulung im Gesundheitsmanagement kann sowohl als Fernstudium online als auch als berufsbegleitende Weiterbildung vor Ort an einem unserer zahlreichen Standorte in Deutschland absolviert werden. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Weiterbildung kostenlos - fordere ein unverbindliches Angebot an!
Lehrinhalte Betriebliches Gesundheitsmanagement:
Modul 1: Stressmanagement und Entspannung
- Entspannungstechniken
- Meditation, Achtsamkeit
- Rahmenbedingungen für Entspannung
- Körperorientierte Entspannung
- Resilienz
Modul 2: Ernährung
- Energiebedarf den Menschen
- Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken
- Ernährungsverhalten, Ernährungsanalyse
- Essstörungen, Unverträglichkeiten
- Lebensmittelkunde
Modul 3: Erkrankung und Bewältigung
- Psychische Erkrankungen
- Wie die Psyche den Körper beeinflusst
- Psychohygiene
- Bewältigung von versch. Erkrankungen
- ICD 10 / ICD 11
Modul 4: Betriebliche und private Gesundheitsförderung
- BGM, BGF
- Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen
- Präventionsgesetz
- Suchtprävention
- Methoden und Werkzeuge zur Auswertung vorhandener Daten im Betrieb
Modul 5: Betriebliche und private Gesundheitsförderung
- Empowerment
- Ressourcen stärken
- Die Haltung und Arbeit als Coach
- Flow-Konzept, Instant Influence
- Extrinsische und intrinsische Motivation
Im Rahmen der Weiterbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement werden zentrale Themen der Gesundheitsförderung vermittelt. Es wird das Verständnis für Stressbewältigung und Entspannungstechniken vertieft, wobei der Fokus auf der Anwendung von Methoden wie Meditation, Achtsamkeit und körperorientierten Entspannungsverfahren liegt. Zudem wird der Umgang mit Resilienz zur Steigerung der persönlichen Widerstandskraft erlernt.
Ein weiterer Lernbereich umfasst die Ernährung. Hierbei werden Kenntnisse über den Energiebedarf des Körpers sowie die Entwicklung von bedarfsgerechten Ernährungsstrategien erlangt. Die Analyse von Ernährungsverhalten und der Umgang mit Essstörungen und Unverträglichkeiten werden ebenfalls behandelt.
In einem weiteren Modul wird die Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und deren Auswirkungen auf den Körper erarbeitet. Es wird Wissen über Psychohygiene und die Bewältigung verschiedener Erkrankungen vermittelt, unter Berücksichtigung relevanter Krankheitsklassifikationen (z. B. ICD-10 und ICD-11).
Des Weiteren wird ein tieferes Verständnis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention entwickelt. Die Anwendung des Präventionsgesetzes und die Implementierung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Unternehmen, insbesondere in kleinen und mittleren Betrieben, werden erlernt. Auch die Auswertung und Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung der betrieblichen Gesundheit wird behandelt.
Abschließend werden Empowerment-Techniken vermittelt, die den Aufbau von Ressourcen und die Stärkung von Selbstmanagement-Kompetenzen fördern. Es wird ein Verständnis für Coaching-Methoden und die Anwendung von Motivationstechniken entwickelt, um die Gesundheitsförderung sowohl im betrieblichen als auch im privaten Kontext zu optimieren.