Deine Weiterbildungen Jährlicher Pflichtkurs für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53b SGB XI - Bedeutung von Hörverlust und Umgang mit Betroffenen
Im Jahrespflichtkurs Bedeutung von Hörverlust und Umgang mit Betroffenen lernst Du, Menschen mit Hörverlust fachkundig und einfühlsam zu betreuen. Du erfährst, welche Funktionen das Gehör hat und wie Betroffene akustische Eindrücke verarbeiten, zusammenfügen und verstehen.
Die Schulung vermittelt Dir die Bedeutung von Hörverlust für den Alltag der Betroffenen, einschließlich sozialer Ausgrenzung, akustischer Barrieren und verminderter Selbstständigkeit.
Du erhältst praxisnahe Regeln für Kommunikation und Umgang mit Hörgeschädigten – sowohl im Einzelkontakt, in Gruppen als auch außer Haus – unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und sensiblen Themen.
Darüber hinaus lernst Du, wie das Umfeld von Betroffenen gestaltet werden kann, um Barrieren zu reduzieren, die Kommunikation zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu fördern. Mit diesem Kurs stärkst Du Deine Fähigkeiten, Betroffene respektvoll zu begleiten und ihre Lebensqualität im Pflegealltag zu erhöhen. Mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur ist diese Schulung kostenlos.
- Die sieben Funktionen des Gehörs
- Das Hören als Hörgeschädigter: Verschiedene Eindrücke zusammenfügen, verarbeiten und verstehen
- Bedeutung von Hörverlust für die Betroffenen im Alltag: Soziale Ausgrenzung, akustische Barrieren, verminderte Selbstständigkeit etc.
- Kommunikationsregeln und Umgang mit Betroffenen: Allgemein, in Gruppen, außer Haus u.a. mit Bezug auf Sicherheitsaspekte, Tabus
- Gestaltungsmöglichkeiten des Umfelds von Betroffenen
Der Jahrespflichtkurs im Umgang mit Betroffenen vermittelt praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, um Menschen mit Hörverlust professionell und einfühlsam zu betreuen. Teilnehmer:innen lernen die sieben Funktionen des Gehörs kennen und verstehen, wie Hörgeschädigte akustische Eindrücke verarbeiten und zusammenfügen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für die Auswirkungen von Hörverlust im Alltag, einschließlich sozialer Ausgrenzung, akustischer Barrieren und eingeschränkter Selbstständigkeit. Zudem werden Kommunikationsregeln für den Umgang mit Betroffenen vermittelt – im Einzelkontakt, in Gruppen und außer Haus – unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Tabuthemen.
Die Schulung stärkt die Fähigkeit, das Umfeld von Betroffenen gezielt zu gestalten, Barrieren zu reduzieren, Kommunikation zu erleichtern und die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu fördern.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter




.png&w=3840&q=75)

.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)
.jpg&w=3840&q=75)








