Deine Weiterbildungen Seniorenbetreuer:in - Aufbaukurs für Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI
Diese Weiterbildung bietet für Dich weitere, aufbauende Inhalte zum Modul Betreuungskraft gemäß §§ 43b, 53c SGB XI, das nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu § 53b SGB (ehemals §53 c und § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut ist. Dieser Paragraph verweist auf die leistungsgerechten Zuschläge für die zusätzliche Betreuung nach den Regelungen der §§ 43b, 84 Abs. 8 und 85 Abs. 8 SGB XI.
Die hier vermittelten speziellen Kenntnisse sind erforderlich, um als Seniorenbetreuer (zusätzliche Betreuungskraft) in Pflegeeinrichtungen zu arbeiten. Die Grundlage nach den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes und der enthaltene Titel Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI ermöglichen auch Beschäftigungen in Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich. Somit bieten sich Dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten in diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld.
- Transfertechniken
- Lagerungen
- Demenzerkrankungen
- Kommunikation
- Interaktion
- Gesprächsführung
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
- Prophylaxen: Kontrakturenprophylaxe, Schmerzprophylaxe, Thrombose
- Erhalten der Selbstständigkeit
- Angehörigenarbeit in der ambulanten und stationären Begleitung
Die Schulung vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten, um Menschen mit Pflegebedarf und Demenzerkrankungen professionell zu begleiten. Teilnehmer:innen erlernen Transfertechniken, Lagerungen und die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Pflegebedürftigen zu gewährleisten.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kommunikation, Interaktion und Gesprächsführung, um die Beziehung zu Betreuten sowie zu deren Angehörigen einfühlsam und effektiv zu gestalten. Zudem werden Prophylaxen wie Kontrakturen-, Schmerz- und Thromboseprophylaxe praxisnah vermittelt.
Die Schulung stärkt die Fähigkeit, die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen zu erhalten, Angehörige in der ambulanten und stationären Begleitung einzubinden und pflegerische Maßnahmen fachgerecht umzusetzen.
Du lernst bei uns zu festen Zeiten, i.d.R. vormittags per Live-Unterricht in einer Gruppe mit Deinem Dozierenden.
Während des Unterrichts kannst Du Fragen stellen, gemeinsam an Projekten arbeiten und einen intensiven fachlichen Austausch erfahren. Weiterhin lernst Du dann in der Selbstlernphase mit vorgegeben Aufgaben und Skripten.
- 10+ Jahre Erfahrung in der Weiterbildung
- 500+ Weiterbildungen
- 500+ Absolvent:innen
- 99% Weiterempfehlung
- 200+ bundesweite Standorte oder online studieren
- Praxisnahe Fortbildungen mit erfahrenen Dozent:innen
- Laptop auf Wunsch inklusive
- Personalvermittlung auf Wunsch inklusive
- Umfassende Betreuung vor und nach der Weiterbildung
- Lebenslanger Zugang zum Bonusportal
Kursdetails als PDF
Lade alle wichtigen Informationen zu diesem Kurs herunter